Bohlken, Eike

Prof. Dr. Eike Bohlken

Lehre

FachbereichPolizei
Fachgruppe-
Fächer Ethik , TSK

Publikationen

(Zeitschriften-) Aufsätze
Ethik für das "Gewaltreduzierende Einsatzmodell" - Philosophische Reflexion in der PraxisBohlken, Eike / Schröder-Bäck, Peter (2021): Ethik für das "Gewaltreduzierende Einsatzmodell". In: Deutsches Polizeiblatt (39), Heft 4, Polizeitrainings / Umgang mit Gewalt, S. 20-22 Es wird ausgelotet, welche Schnittstellen zwischen dem "Gewaltreduzierenden Einsatzmodell" (GeredE) von Staller/Körner/Zaiser und der Polizeilichen Berufsethik bestehen, wie sie an der HSPV NRW gelehrt wird. Verbindende Punkte sind Achtung und Schutz der Menschenwürde, die Rechtfertigung polizeilichen Handelns und eine auf (Selbst-)Reflexion gegründete, ethisch geschulte Haltung des 'Einsatz-Ichs'. Als passenderes Akronym wird "GredE" vorgeschlagen. Meinung und Wissen in der polizeilichen BerufsethikBohlken, Eike (2020): Meinung und Wissen in der polizeilichen Berufsethik. In: Polizei.Wissen - Themen polizeilicher Bildung, hrsg. v. Jonas Grutzpalk, Jahresheft 2020 "Ethik für die Polizei", hrsg. v. Michael Borowski, S. 6-9. Ausgehend von Erfahrungen aus der Lehre im Studiengang Polizeivollzugsdienst an der HSPV wird das Verhältnis von Meinung und Wissen in der polizeilichen Berufsethik analysiert. Viele Studierende tendieren zu einem Subjektivismus der persönlichen Meinung. Diese Haltung steht einerseits dem objektiven Anspruch der Ethik entgegen. Andererseits bietet sie didaktische Anknüpfungspunkte zu wichtigen Themen der Polizeiethik (Vielfalt innerhalb der Polizei, individuelle moralische Verantwortung für das (...) Das Gemeinwohl - Orientierungsmaßstab der StadtentwicklungBohlken, Eike (2018). Das Gemeinwohl - Orientierungsmaßstab der Stadtentwicklung. In: Informationen zur Raumentwicklung (IzR), 5/2018, S. 8-15. Erörtert wird, inwieweit sich der Begriff des Gemeinwohls als Orientierungsmaßstab der Stadtentwicklungspolitik eignet. Nach einem kurzen Abschnitt zur Geschichte und verschiedenen Grundauffassungen des Gemeinwohls wird eine zweistufige Konzeption des Gemeinwohls vorgestellt, die es ermöglicht, eine Reihe von Einwänden gegen den Gemeinwohlbegriff zu entkräften. Am Beispiel des "Rechts auf Stadt" wird skizziert, welche konkrete Orientierungsleistung ein aktualisierter Gemeinwohlbegriff für die (...)
Buchbeiträge
Gemeinwohlpflichten von Politik und öffentlicher Verwaltung in der Stadt- und Raumentwicklung - das Recht auf Wohnen und das Recht auf StadtBohlken, Eike (2021): Gemeinwohlpflichten von Politik und öffentlicher Verwaltung in der Stadt- und Raumentwicklung - das Recht auf Wohnen und das Recht auf Stadt. In: Tobias Trappe (Hrsg.): Verwaltung - Ethik - Menschenrechte, Springer: Berlin/Heidelberg, S. 73-111. Der Beitrag diskutiert, wie eine gemeinwohlorientierte Ethik der Stadt- und Raumentwicklung aussehen müsste und wie ihre Antwort auf die Probleme von Obdachlosigkeit, Wohnungsnot und Gentrifizierung lauten sollte. Um diese Fragen anzugehen, wird ein zweistufiger Begriff des Gemeinwohls zugrunde gelegt, der mit existenznotwendigen Gütern der Daseinsvorsorge einen substanziellen Kern besitzt, zugleich aber hinreichend offen ist, um den freiheitlichen und demokratischen Anforderungen (...) Ethik - Orientierungshilfe im beruflichen HandelnBohlken, Eike / Borowski, Michael / Freitag, Marcus / Sturm, Nanina Marika (2021): Ethik - Orientierungshilfe im beruflichen Handeln. In: Tobias Trappe / Heike Wächterowitz (Hg.): Studiengang Polizeivollzugsdienst NRW - eine Orientierung, Verlag Deutsche Polizeiliteratur: Hilden, S. 85-88. Der Beitrag arbeitet die Kernintuitionen heraus, von denen das Fach Ethik im Studiengang PVD geleitet wird. Den Ausgangspunkt bilden typische polizeiliche Einsatzlagen, in denen sich moralische Probleme stellen (I). Die polizeiliche Berufsethik bietet in solchen Fällen Orientierung. Sie erlaubt es, einen Schritt zurückzutreten und die eigenen moralischen Vorstellungen selbstkritisch zu überprüfen. Möglich wird dies durch den Abgleich mit objektiven, allgemein verbindlichen Maßstäben, wie der (...) Medienethik - Verantwortung und ÖffentlichkeitBohlken, Eike (2018). Medienethik - Verantwortung und Öffentlichkeit. In: Gerhard Schweppenhäuser (Hrsg.). Handbuch der Medienphilosophie, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 273-283.