- Kriminologie, Soziologie
HSPV NRW - Profil Prof.'in Dr. Dorothee Dienstbühl
Kontakt
- Studienort Mülheim a.d.R.
- Raum: BT3 1.04
- +49 208 88250-3009
- dorothee.dienstbuehl(at)hspv.nrw. de
- Forschung und Transfer, IPK

Lehre
Forschung
Projekte
-
Gewalt und Extremismus an nordrhein-westfälischen Schulen
(01.09.2020-31.08.2021 )
Lehrer und Sozialpädagogen an Schulen sehen sich in der Situation, dass sie mit Formen individueller Gewalt konfrontiert werden, die sie nicht als alterstypisch empfinden und die sie vor allem nicht durch übliche erzieherische Maßnahmen behandeln können. Es geht um gewalttätiges Verhalten von Schülern in unterschiedlichen Schulformen (von der Grundschule bis in die (gymnasiale) Oberstufe oder…
Gewalt und Extremismus an nordrhein-westfälischen Schulen
Projektzeitraum ( - )
Lehrer und Sozialpädagogen an Schulen sehen sich in der Situation, dass sie mit Formen individueller Gewalt konfrontiert werden, die sie nicht als alterstypisch empfinden und die sie vor allem nicht durch übliche erzieherische Maßnahmen behandeln können.
Es geht um gewalttätiges Verhalten von Schülern in unterschiedlichen Schulformen (von der Grundschule bis in die (gymnasiale) Oberstufe oder Berufskollegs. Gewaltphänomene unter Kindern und Jugendlichen (und insbesondere auch an Schulen) sind vielfältig. Unter Gewalttätigkeit werden daher sämtliche Gewaltformen, sowohl gegen Schüler, Lehrer, als auch gegenüber Dritten (z.B. Passanten unmittelbar vor einem Schulhof) und Gegenständen (Sachbeschädigungen) subsumiert, seien sie mit oder ohne Zunahme gefährlicher Gegenstände i.S.d. Strafrechts erfolgt. Dabei ist es Ziel, die jeweils festgestellte Gewalt so genau wie möglich zu erfassen und somit auch quantitativ auswertbar zu gestalten.
Erstellt am: 04.12.2020 15:23 Zuletzt bearbeitet am: 04.12.2020 15:25 -
Bekämpfung der Kriminalität durch subkulturelle Familienstrukturen - Das Essener Modell
(01.01.2019-31.08.2022 )
Kriminalität durch Personen, die aus kurdisch-arabischstämmigen Großfamilien stammen, ist schon seit Jahren zu einem Problem für den Rechtsstaat avanciert. Vor allem mit sog. „Tumultdelikten“, also Massenschlägereien im öffentlichen Raum oder personenstark ausgetragene Widerstandsdelikte gegen Polizeibeamte, geraten sie unter dem Begriff „Clankriminalität“ in die Medien. Vor diesem Hintergrund…
Bekämpfung der Kriminalität durch subkulturelle Familienstrukturen - Das Essener Modell
Projektzeitraum ( - )
Kriminalität durch Personen, die aus kurdisch-arabischstämmigen Großfamilien stammen, ist schon seit Jahren zu einem Problem für den Rechtsstaat avanciert. Vor allem mit sog. „Tumultdelikten“, also Massenschlägereien im öffentlichen Raum oder personenstark ausgetragene Widerstandsdelikte gegen Polizeibeamte, geraten sie unter dem Begriff „Clankriminalität“ in die Medien. Vor diesem Hintergrund stehen spezifische Großfamilien im Focus der Sicherheitsbehörden. Das Repertoire der von den Mitgliedern begangenen Kriminalität reicht in das Spektrum der Organisierten Kriminalität.
Aufgrund dieses multifaktoriellen Problemkomplexes, das nicht nur Polizei und Zoll, sondern auch Sozial- und Finanzbehörden betrifft, forciert das Ministerium des Inneren Nordrhein-Westfalens eine „Null-Toleranz-Strategie“. Örtlich existieren zudem eigene Maßnahmenkonzepte: So hat das Polizeipräsidium Essen bereits 2017 den Interbehördlichen Koordinierungskreis (IBK) eingerichtet, der es sich zum Ziel gesetzt hat, Probleme im Zusammenhang mit Clanstrukturen nachhaltig zu reduzieren. Im Dezember 2018 wurde im PP Essen schließlich eine Besondere Aufbauorganisation (BAO) „Aktionsplan Clan“ geschaffen, die auf mehrere Jahre angelegt ist.
Das Forschungsprojekt „Bekämpfung der Kriminalität durch subkulturelle Familienstrukturen - Das Essener Modell“ geht von der Fragestellung aus, was die Polizei benötigt, um die mit dem Phänomen verbundenen Kriminalitätsform wirksam zu bekämpfen und welche Veränderungen zu verzeichnen sind. Basis der Untersuchung ist eine kriminologische Strukturanalyse, die sich auf die Gegebenheiten in Essen fokussiert. Somit umfasst das Forschungsprojekt erstens die interdisziplinäre wissenschaftliche Begleitung der BAO, insbesondere der polizeilichen Praxis, der eingeleiteten Schritte durch die Staatsanwaltschaft und der Maßnahmen weiterer involvierter Behörden (z.B. Zoll, Finanzamt, Jobcenter). Zweitens erfolgt eine Evaluation der im Rahmen der BAO getroffenen Initiativen und Maßnahmen.
Erstellt am: 13.01.2020 08:29 -
Gewalt und Extremismus an Schulen
(01.09.2018-31.08.2019 )
Gewalt und Kriminalität an Schulen ist ein besonders sensibler Problembereich. Nicht nur herausragende Gewaltphänomene, wie die Amokläufe (sog. School-Shootings) in Erfurt', Emsdetten und Winnenden' offenbaren das grausame Gewaltpotential an Schulen als Orte des Lernens und Miteinanders. Die Tötung eines 14-jährigen Schülers durch seinen 15-jährigen Mitschüler, der als aggressiv und „unbeschulbar"…
Gewalt und Extremismus an Schulen
Projektzeitraum ( - )
Gewalt und Kriminalität an Schulen ist ein besonders sensibler Problembereich. Nicht nur herausragende Gewaltphänomene, wie die Amokläufe (sog. School-Shootings) in Erfurt', Emsdetten und Winnenden' offenbaren das grausame Gewaltpotential an Schulen als Orte des Lernens und Miteinanders. Die Tötung eines 14-jährigen Schülers durch seinen 15-jährigen Mitschüler, der als aggressiv und „unbeschulbar" galt, schockierte die Öffentlichkeit zum Jahresbeginn 2018.4 Doch auch Medienberichte von gewalttätigem Mobbing, Antisemitismus und extremistischen Einstellungen an deutschen Schulen, werden zu Problemen. Gewalt an Schulen, zum Teil mit Messern und anderen
gefährlichen Gegenständen i.S. des Strafrechts ausgetragen, scheint eine Konjunktur zu besitzen, die Lehrer, Eltern und Schüler gleichermaßen verunsichert und Angst verursacht. Daneben zeigt sich, dass Rekrutierungsbemühungen von politischen und / oder religiösen Extremisten jeglicher Couleur in die Schulen reichen. Junge Menschen, die sich vor den Augen der Lehrer radikalisieren und nicht mehr erreichbar sind, stellen die Schulen vor Problemen, die nicht einfach durch Hinzuziehen der Polizei geklärt werden können; insbesondere dann nicht, wenn diese Schüler zwar ihre extremistischen Haltungen deutlich machen, dabei jedoch geltendes Recht nicht verletzen oder in einem Maße, das kaum justiziabel genug wäre. Das Forschungsvorhaben geht zunächst der Frage nach, welche Gewaltphänomene den Schulalltag in NRW aktuell beeinträchtigen. In der damit verbundenen Erhebung soll, überdie Angaben der PKS NRW, die die Tatörtlichkeit von Schulen miterfasst, auf Qualität,Intensität und Entwicklung von Gewalttätigkeit, aber auch extremistischen Tendenzen hin untersucht werden. Nachfolgend möchten
die Antragsteller auf Basis von Erfahrungen in Bedrohungsmanagement und diversen Schulungen und Expertisen für Schulen Maßnahmenkonzepte entwickeln. Dabei sollen Akteure sowohl in, als auch außerhalb von Schulen (z.Ei.in Bezirksregierung, Polizei etc.) entsprechende Zuständigkeiten/ Kompetenzen wahrnehmen, um ein wirksames Bedrohungsmanagement mit notwendigen Handunlungsabläufen implementieren zu können. Im letzten Schritt sollen diese Maßnahmen über ein Schuljahr inweg beobachet und sowohl durch die Antragssteller, als auch durch die beteiligten institutionellen Akteure evaluiert werden. Zur Realisierung und Eingrenzung des Forschungsvorhabens wird mit der Bezirksregierung Münser kooperiert, um unterschiedliche Schulformen einerseits, aber zunächst einen beschränkten Untersuchungsradius andererseits gewährleisten zu können.
Erstellt am: 11.01.2019 10:41 Zuletzt bearbeitet am: 09.04.2019 11:51
Publikationen
Kategorie: (Zeitschriften-) Aufsätze
-
Impulse zur Präventionsarbeit im Kontext Clankriminalität (Teil 1)
Dienstbühl, Dorothee: Impulse zur Präventionsarbeit im Kontext Clankriminalität (Teil 1), in: Forum Kriminalprävention 1/2020, S. 31-35. -
Gefährliche Provokation. Krawall während Hochzeitsfeiern in Städten und auf Autobahnen
Dienstbühl, Dorothee: Gefährliche Provokation. Krawall während Hochzeitsfeiern in Städten und auf Autobahnen, in Publicus 1/2020. -
Patriarchale Familienstrukturen als Wurzel von Parallelgesellschaften
Dienstbühl, Dorothee: Patriarchale Familienstrukturen als Wurzel von Parallelgesellschaften. Erziehung und Ehrempfinden als Problem für die Sicherheitsbehörden, in: Kriminalistik 5/2020, S. 319-323. -
Social Media als Recherchemedium
Dienstbühl, Dorothee: Facebook & Co.: Ermittlungshilfe in der polizeilichen Arbeit? Social Media als Recherchemedium, in: Deutsches Polizeiblatt (DPolBl) 3/2020, S. 17-20. -
Finanzierungsstrategien krimineller Clanstrukturen. Die Verschmelzung legaler und illegaler Geschäftsfelder,
Dienstbühl, Dorothee: Finanzierungsstrategien krimineller Clanstrukturen. Die Verschmelzung legaler und illegaler Geschäftsfelder, in: Publicus 2/2020. -
Impulse zur Präventionsarbeit im Kontext Clankriminalität (Teil 2)
Dienstbühl, Dorothee: Impulse zur Präventionsarbeit im Kontext Clankriminalität (Teil 2), in: Forum Kriminalprävention 2/2020, S. 19-21. -
Eine kriminologische Betrachtung der Reichsbürger und Selbstverwalter
Rohde, Patrick/Dienstbühl, Dorothee: Harmlose Querulanten oder gefährliche Verschwörungstheoretiker? Eine kriminologische Betrachtung der Reichsbürger und Selbstverwalter, in: Deutsches Polizeiblatt 4/2020, S. 11-14. -
Linksextremismus: Die Erben der RAF
Dienstbühl, Dorothee: Linksextremismus: Die Erben der RAF, in: Deutsche Polizei 7/2020, S. 6-13. -
Demonstrationen gegen Rassismus und Polizeigewalt
Dienstbühl, Dorothee: Demonstrationen gegen Rassismus und Polizeigewalt. In den USA und in Deutschland gehen die Menschen auf die Straße, in: Publicus 6/2020. -
Hysterie oder reale Bedrohung? Eine kriminologische Einordnung des Phänomens Clankriminalität in Deutschland
Rohde, Patrick / Dienstbühl, Dorothee / Labryga, Sonja: Hysterie oder reale Bedrohung? Eine kriminologische Einordnung des Phänomens Clankriminalität in Deutschland, in: Kriminalistik 5/2019, S. 275 - 281. -
Zwischen Zustimmung und Kritik. Maßnahmen gegen Clankriminalität in der Diskussion
Dienstbühl, Dorothee: Zwischen Zustimmung und Kritik. Maßnahmen gegen Clankriminalität in der Diskussion, in: Homeland Security 3/2019, S. 5 – 10. -
Rechtswidrige Gewalt durch Polizeivollzugsbeamte? Zwischenbericht einer Studie zur unrechtmäßen Gewalt durch Polizeibeamte
Dienstbühl, Dorothee / Rohde, Patrick: Rechtswidrige Gewalt durch Polizeivollzugsbeamte? Zwischenbericht einer Studie zur unrechtmäßen Gewalt durch Polizeibeamte, in: Publicus 10/2019. -
Kampf gegen Windmühlen? Clankriminalität in Deutschland
Dienstbühl, Dorothee: Kampf gegen Windmühlen? Clankriminalität in Deutschland, in: Homeland Security 3/2018, S. 5 - 11. -
Zwischen Realität und Erfassung: Kriminalität als Politikum
Dienstbühl, Dorothee: Zwischen Realität und Erfassung: Kriminalität als Politikum, in: Deutsche Polizei 09/2018, S. 4 – 10. -
Die Gewalt nimmt zu. Antisemitismus und Übergriffe an deutschen Schulen
Dienstbühl, Dorothee: Die Gewalt nimmt zu. Antisemitismus und Übergriffe an deutschen Schulen, in: Publicus 9/2018 -
Öko-Extremismus? Gewalttätige Proteste im Hambacher Forst
Dienstbühl, Dorothee: Öko-Extremismus? Gewalttätige Proteste im Hambacher Forst, in: Publicus 11/2018. -
Vergewaltigung. Opfer ohne Lobby
Dienstbühl, Dorothee / Meyer, Almut: Vergewaltigung. Opfer ohne Lobby, in: Deutsche Polizei 12/2017, S. 4 – 9. -
Amok, Selbstmordattentat oder terroristischer Amoklauf?
Dienstbühl, Dorothee: Amok, Selbstmordattentat oder terroristischer Amoklauf? in: Die Kriminalpolizei 1/2017, S. 4 – 7. -
Deutschland und der Linksterrorismus: Gedanken anlässlich 40 Jahre "Deutscher Herbst"
Dienstbühl, Dorothee: Deutschland und der Linksterrorismus: Gedanken anlässlich 40 Jahre "Deutscher Herbst", in: Deutsche Polizei 10/2017, S. 25-32. -
Osmanen Germania: „Möchtegern-Rocker“ oder neue Größe der Unterwelt?
Dienstbühl, Dorothee / Chatschadorian, Jaklin: Osmanen Germania: „Möchtegern-Rocker“ oder neue Größe der Unterwelt?, in:Deutsche Polizei 3/2017, S. 6–11. -
Rocker als Erdogans Arm? Die Agitation der Osmanen Germania
Dienstbühl, Dorothee: Rocker als Erdogans Arm? Die Agitation der Osmanen Germania, in: Publicus 12/2017. -
Welcome to Hell. Sicherheitspolitische Überlegungen zum Gewaltexzess beim G20-Gipfel
Dienstbühl, Dorothee: Welcome to Hell. Sicherheitspolitische Überlegungen zum Gewaltexzess beim G20-Gipfel, in: Publicus 7/2017. -
Rechtsextreme, Querulanten oder beides? Phänomen Reichsbürger in Deutschland
Dienstbühl, Dorothee: Rechtsextreme, Querulanten oder beides? Phänomen Reichsbürger in Deutschland, in: Publicus 1/2017. -
Terror oder Mafia? Narcoterrorismus als Schnittmenge und Kooperation
Dienstbühl, Dorothee: Terror oder Mafia?, Narcoterrorismus als Schnittmenge und Kooperation in: Homeland Security 1/2016, S. 39 – 46. -
Ultranationalismus, Rechtsextremismus und Islamismus: Die Grauen Wölfe in Deutschland
Dienstbühl, Dorothee: Ultranationalismus, Rechtsextremismus und Islamismus: Die Grauen Wölfe in Deutschland, in: Die Kriminalpolizei 2/2016, S. 17-19. -
Stalking: „Vielleicht erwarten wir von der Polizei zu viel“
Dienstbühl, Dorothee: Stalking: „Vielleicht erwarten wir von der Polizei zu viel“, in: Polizei 11/2016, S.4 – 11. -
Sexuelle Gewalt gegen Frauen als Politikum
Dienstbühl, Dorothee: Sexuelle Gewalt gegen Frauen als Politikum, in: Die Kriminalpolizei rät… 1/2016, S. 18 - 25. -
Anwerbungsversuche in Flüchtlingsheimen. Geflüchtete Menschen im Visier von Islamisten und kriminellen Clans
Dienstbühl, Dorothee: Anwerbungsversuche in Flüchtlingsheimen. Geflüchtete Menschen im Visier von Islamisten und kriminellen Clans, in: Publicus 6/2016. -
Workplace Violence. Bedrohungsmanagement in Behörden und Unternehmen
Dienstbühl, Dorothee: Workplace Violence. Bedrohungsmanagement in Behörden und Unternehmen, in: Publicus 9/2016. -
Die Anschläge von Paris. Konsequenzen für die europäische Sicherheitspolitik
Dienstbühl, Dorothee: Die Anschläge von Paris. Konsequenzen für die europäische Sicherheitspolitik, in: Publicus 1/2016. -
Attraktivität von Outlaw Motorcycle Clubs auf extremistische Gruppen
Dienstbühl, Dorothee: Attraktivität von Outlaw Motorcycle Clubs auf extremistische Gruppen, in: Deutsches Polizeiblatt (DPolBl) 5/2015, S. 8 – 11. -
Radikalisierung per E-Learning
Dienstbühl, Dorothee / Weber, Meike: Radikalisierung per E-Learning, in: Kriminalistik 3/2015, S. 167–172. -
Extremismus als narzisstisches Kalkül. Die Sucht nach Popularität als Antrieb zum politischen Extrem
Dienstbühl, Dorothee: Extremismus als narzisstisches Kalkül. Die Sucht nach Popularität als Antrieb zum politischen Extrem, in: Science^2 Safety and Security 1/2015, S. 44-49. -
Islamistischer Extremismus – Chancen zur Früherkennung in sozialen Behörden
Dienstbühl, Dorothee: Islamistischer Extremismus – Chancen zur Früherkennung in sozialen Behörden, in: Forum Kriminalprävention 3/2015, S. 17 – 19. -
Frauen als Opfer patriarchalischer Gewalt. Die Opfer im Spannungsfeld zwischen Populismus und einer Politik des Wegsehens
Dienstbühl, Dorothee: Frauen als Opfer patriarchalischer Gewalt. Die Opfer im Spannungsfeld zwischen Populismus und einer Politik des Wegsehens, Deutsche Polizei 12/2015, S. 14 – 18. -
Frauen im Salafismus – Rolle, Funktionen und Mythos
Dienstbühl, Dorothee: Frauen im Salafismus – Rolle, Funktionen und Mythos, in: Deutsche Polizei 8/2015, S. 21 – 27. -
Gefahrenpotenzial der Grauen Wölfe. Türkischer Rechtsextremismus in Deutschland
Dienstühl, Dorothee: Gefahrenpotenzial der Grauen Wölfe. Türkischer Rechtsextremismus in Deutschland, in: Publicus 12/2015 -
Antisemitischer Linksextremismus in Deutschland. Seine Tradition, sein gewalttätiges Potential und die Herausforderung für Sicherheitsbehörden
Dienstbühl, Dorothee: Antisemitischer Linksextremismus in Deutschland. Seine Tradition, sein gewalttätiges Potential und die Herausforderung für Sicherheitsbehörden, in: Die Kriminalpolizei 4/2014, S. 14-16. -
Sind Rocker rechts?
Dienstbühl, Dorothee / Nickel, Stephen: Sind Rocker rechts? in: Der Kriminalist 6/2014, S. 10-16. -
Phänomen Salafismus in Deutschland: Wegbereiter in den Dschihad?
Dienstbühl, Dorothee: Phänomen Salafismus in Deutschland: Wegbereiter in den Dschihad? in: Homeland Security 3/2014, S. 33 – 39. -
Rekrutierung im Cyberspace – wie Extremisten das Internet nutzen
Dienstbühl, Dorothee / Weber, Meike: Rekrutierung im Cyberspace – wie Extremisten das Internet nutzen, in: Journal EXIT-Deutschland (JEX). Zeitschrift für Deradikalsieirung und demokratische Kultur 2/2014, S. 35-45. -
Reality and the Mafia Myth
Dienstbühl, Dorothee / Nickel, Stephen: Reality and the Mafia Myth, in: Global Security 2013, S. 26-31. -
Soziale Unruhen als Herausforderung für die deutsche Sicherheitspolitik
Dienstbühl, Dorothee: Soziale Unruhen als Herausforderung für die deutsche Sicherheitspolitik, in: Kriminalistik 7/2013, S. 435 - 440. -
Deutschland im Herbst 1977. Erinnerungen an ein Gespenst der Vergangenheit und seine Lehren für die Zukunft
Dienstbühl, Dorothee: Deutschland im Herbst 1977. Erinnerungen an ein Gespenst der Vergangenheit und seine Lehren für die Zukunft, in: Homeland Security 2013, S. 49-60. -
Paralleljustiz in Deutschland - Machtlose Polizei?
Dienstbühl, Dorothee: Paralleljustiz in Deutschland - Machtlose Polizei? in: Deutsche Polizei 10/2013, S. 4-8. -
Hass als Jugendkultur? Entwicklungen zur hassmotivierten Gewalt junger Menschen
Dienstbühl, Dorothee: Hass als Jugendkultur? Entwicklungen zur hassmotivierten Gewalt junger Menschen, in: Deutsche Polizei 3/2013, S. 4–14. -
Eingeschränkte Wirksamkeit? Nach dem BVerfG-Urteil zum Antiterrordateigesetz
Dienstbühl, Dorothee: Eingeschränkte Wirksamkeit? Nach dem BVerfG-Urteil zum Antiterrordateigesetz, in Publicus 6/2013. -
Nach der NSA-Affäre: Impulse für die Debatte zur Vorratsdatenspeicherung
Dienstbühl, Dorothee: Nach der NSA-Affäre: Impulse für die Debatte zur Vorratsdatenspeicherung, in: Publicus 10/2013. -
Rekrutierung in deutschen Gefängnissen durch djihadistische Insassen
Dienstbühl, Dorothee / Abou Taam, Marwan: Rekrutierung in deutschen Gefängnissen durch djihadistische Insassen, in: Forum Strafvollzug 1/2012, S. 41-45. -
Outlaw Motorcycle Clubs - Organisierte Kriminalität und mafiöse Strukturen?
Dienstbühl, Dorothee / Nickel, Stephen: Outlaw Motorcycle Clubs - Organisierte Kriminalität und mafiöse Strukturen?, in: Kriminalistik 8-9/2012, S. 475 - 481. -
Gewalt im Namen der Ehre. Auftreten, Hintergründe und gesellschaftliche Auswirkungen
Dienstbühl, Dorothee: Gewalt im Namen der Ehre. Auftreten, Hintergründe und gesellschaftliche Auswirkungen, in: Kriminalistik 3/2012, S. 147 - 151. -
Hasskriminalität. Eine Herausforderung an die moderne Gesellschaft
Dienstbühl, Dorothee / Abou Taam, Marwan: Hasskriminalität. Eine Herausforderung an die moderne Gesellschaft, in: Die Kriminalpolizei 3/2012, S. 4-8. -
Die Verbindung vom islamischen Terrorismus zum Links- und Rechtsextremismus. Berührungspunkte in extremistischen Ideologien
Dienstbühl, Dorothee: Die Verbindung vom islamischen Terrorismus zum Links- und Rechtsextremismus. Berührungspunkte in extremistischen Ideologien, in: Der Kriminalist 7-8/2012, S. 20-26. -
Verbrechen aus Ehre? Abriss eines furchterregenden Phänomens
Dienstbühl, Dorothee: Verbrechen aus Ehre? Abriss eines furchterregenden Phänomens, in: Die Kriminalpolizei 2/2012, S. 9-11. -
Warum Magnus Gäfgen gerne Charles Manson wäre. Narzisstische Persönlichkeitsstrukturen als krimineller Antrieb
Dienstbühl, Dorothee: Warum Magnus Gäfgen gerne Charles Manson wäre. Narzisstische Persönlichkeitsstrukturen als krimineller Antrieb, in: Homeland Security 3/2011, S. 52-57. -
Gewalt als Verständigung. Die Bandbreite von Jugendgewalt in Deutschland
Dienstbühl, Dorothee: Gewalt als Verständigung. Die Bandbreite von Jugendgewalt in Deutschland, in: Kriminalistik 8-9/2011, S. 507-512. -
Vogel - Prediger gegen Demokratie und Integration. Die Inszenierung Pierre Vogels als salafistisches Medium
Abou Taam, Marwan / Dienstbühl, Dorothee: Prediger gegen Demokratie und Integration. Die Inszenierung Pierre Vogels als salafistisches Medium, in: Deutsche Polizei 8/2011, S. 28-35. -
Jugendliche im Visier terroristischer Rekrutierungsarbeit - “Homegrown Terrorism” und der Mythos Gottesstaat
Dienstbühl, Dorothee: Jugendliche im Visier terroristischer Rekrutierungsarbeit - “Homegrown Terrorism” und der Mythos Gottesstaat, in: Die Kriminalpolizei 3/2010, S. 26-29. -
Rasterfahndung auf dem Prüfstand - Sinn und Grenzen eines Instruments der Terrorismusbekämpfung
Dienstbühl, Dorothee / Dittert, Friederike: Rasterfahndung auf dem Prüfstand - Sinn und Grenzen eines Instruments der Terrorismusbekämpfung, Forum Sicherheitspolitik 3/2009, S. 1-8. -
Kooperative Finanzierungssysteme des transnationalen Terrorismus. Konsequenzen für Deutschland
Dienstbühl, Dorothee: Kooperative Finanzierungssysteme des transnationalen Terrorismus. Konsequenzen für Deutschland, in: Kriminalistik 6/2008, S. 365-371. -
Neue Denkweisen im Kampf gegen Terrorismus
Dienstbühl, Dorothee: Neue Denkweisen im Kampf gegen Terrorismus, in: Kriminalistik 3/2007, S. 159 - 162. -
Islamistischer Terrorismus und Organisierte Kriminalität – eine neue Variante des symbiotischen Terrorismus?
Dienstbühl, Dorothee: Islamistischer Terrorismus und Organisierte Kriminalität – eine neue Variante des symbiotischen Terrorismus?, in: Wissenschaft & Sicherheit online 4/2007. -
Symbiotischer Terrorismus - Die Ökonomie der “Gotteskrieger”
Dienstbühl, Dorothee: Symbiotischer Terrorismus - Die Ökonomie der “Gotteskrieger”, in: Forum Sicherheitspolitik 5/2004.
Kategorie: Buchbeiträge
-
Kriminalität und Unsicherheit im virtuellen Raum: Perspektiven aus Kriminologie und Medienpädagogik
Piasecki, Stefan / Dienstbühl, Dorothee: Kriminalität und Unsicherheit im virtuellen Raum: Perspektiven aus Kriminologie und Medienpädagogik, in: Rüdiger, Thomas-Gabriel/ Bayerl, Petra Saskia (Hrsg.): Cyberkriminologie: Kriminologie für das digitale Zeitalter, Wiesbaden 2020. -
Rekrutierung und Radikalisierung im Internet. Psychologische Aspekte extremistischer Mediennutzung
Dienstbühl, Dorothee: Rekrutierung und Radikalisierung im Internet. Psychologische Aspekte extremistischer Mediennutzung, in: Bude, Heinz / Wirth, Ingo (Hrsg.): Grenzerfahrungen: Migration, Flucht, Vertreibung und die deutschen Verhältnisse, Gießen 2019. -
Investigate Social Networks. Die Übertragung salafistischer Strukturen in sozialen Netzwerken auf örtliche Gegebenheiten und der Nutzen für die Sicherheitsbehörden
Dienstbühl, Dorothee / Herrmann-Marschall, Sigrid: Investigate Social Networks - Die Übertragung salafistischer Strukturen in sozialen Netzwerken auf örtliche Gegebenheiten und der Nutzen für die Sicherheitsbehörden, in: Rüdiger / Bayerl (Hrsg.): Digitale Polizeiarbeit. Herausforderungen und Chancen, Springer, Wiesbaden 2017. -
Wirksamkeit europäischer Bekämpfungsstrategien gegen Terrorismusfinanzierung und Organisierte Kriminalität auf dem Prüfstand
Dienstbühl, Dorothee: Wirksamkeit europäischer Bekämpfungsstrategien gegen Terrorismusfinanzierung und Organisierte Kriminalität auf dem Prüfstand, in: Hoffmann / Feltes (Hrsg.): Europas neue Grenzen – Polizeiliche Herausforderungen in Zeiten einer neuen Sicherheitsarchitektur, Bochum 2014. -
Jugendarbeit als Intervention gegen Hasskriminalität - Chancen und Grenzen
Dienstbühl, Dorothee: Jugendarbeit als Intervention gegen Hasskriminalität - Chancen und Grenzen, S. 223-241, in: Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz / Landespolizeischule Rheinland-Pfalz / Leitstelle Kriminalprävention beim Ministerium des Inneren, für Sport und Infrastruktur Rheinland-Pfalz / Volkswagen Stiftung Forschungsprojekt: “Hybride europäisch-muslimische Identitätsmodelle (Heymat)“ (Hrsg.): Hasskriminalität. Herausforderung an Staat und Gesellschaft, Mainz 2013. -
Probleme sicherheitsbehördlicher Kooperation veranschaulicht am Beispiel von Maßnahmen zur Eindämmung terroristischer Finanztransfers
Dienstbühl, Dorothee: Probleme sicherheitsbehördlicher Kooperation veranschaulicht am Beispiel von Maßnahmen zur Eindämmung terroristischer Finanztransfers, S. 281-295, in: Glawe, Robert (Hrsg.): Eine neue deutsche Sicherheitsarchitektur – Impulse für die nationale Strategiedebatte, Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2009.
Kategorie: Bücher/Monographien
-
Sicherheit für Mitarbeiter im Öffentlichen Dienst: Gefahrensituationen erkennen, Schutzkonzepte entwickeln
Dienstbühl, Dorothee/Sommer, Nadja: Sicherheit für Mitarbeiter im Öffentlichen Dienst: Gefahrensituationen erkennen, Schutzkonzepte entwickeln, Stuttgart 2020. -
Extremismus und Radikalisierung: Kriminologisches Handbuch zur aktuellen Sicherheitslage
Dienstbühl, Dorothee: Extremismus und Radikalisierung: Kriminologisches Handbuch zur aktuellen Sicherheitslage, Stuttgart 2019. -
Ehrgewalt in Deutschland
Dienstbühl, Dorothee: Ehrgewalt in Deutschland. Ein fremdes Phänomen zwischen Generalverdacht und Verharmlosung, Frankfurt am Main 2015. -
Erscheinungsformen und Auswirkungen des transnationalen symbiotischen Terrorismus in Deutschland
Dienstbühl, Dorothee: Erscheinungsformen und Auswirkungen des transnationalen symbiotischen Terrorismus in Deutschland, Berlin 2014.