- Psychologie
HSPV NRW - Profil Prof.'in Dr. Deborah Felicitas Hellmann
Kontakt

Lehre
Curriculum Vitae
12/2019 - 05/2020 | Mutterschutz und Elternzeit |
---|---|
09/2017 | Berufung zur Professorin für Psychologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen |
05/2017 - 05/2018 | Mutterschutz und Elternzeit |
11/2015 - 08/2017 | Akademische Rätin am Fachgebiet Forschungsmethodik, Diagnostik und Evaluation der Universität Osnabrück |
03/2015 - 04/2015 | Visiting Researcher an der Royal Holloway University of London |
10/2012 - 10/2015 | Projektleiterin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen (KFN) in Hannover |
10/2010 - 09/2012 | Editorial Assistant der Fachzeitschrift „Social Psychology“ (Hogrefe Publishing) |
04/2012 | Promotion zur Dr. phil. |
03/2009 - 04/2012 | Doktorandin im DFG-Projekt „Konsenseffekte auf Informationsverarbeitung und Urteilsbildung“ an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg |
10/2007 - 09/2012 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Sozialpsychologie der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg und im DFG-Projekt „Konsenseffekte auf Informationsverarbeitung und Urteilsbildung“ |
03/2007 - 11/2007 | Ausbildung zur zertifizierten Verhaltenstrainerin |
10/2002 - 09/2007 | Psychologiestudium an der Universität Trier |
Publikationen
Kategorie: (Zeitschriften-) Aufsätze
-
Support for refugee integration in West and East Germany: Results from two lost letter studies.
Hellmann, J. H., Forthmann, B., Knausenberger, J., Hellmann, D. F., Rees, J. H., Gansel, E., Back, M. D., & Echterhoff, G. (in press). Support for refugee integration in West and East Germany: Results from two lost letter studies. Social Psychology.
-
(Why) do victims become perpetrators? Intergenerational transmission of parental violence in a representative German sample
Hellmann, D. F., Stiller, A., Glaubitz, C., & Kliem, S. (2018). (Why) do victims become perpetrators? Intergenerational transmission of parental violence in a representative German sample. Journal of Family Psychology, 32(2), 282-288. https://doi.org/10.1037/fam0000391
-
Sexual violence against women in Germany: Prevalence and risk markers
Hellmann, D. F., Kinninger, M. W., & Kliem, S. (2018). Sexual violence against women in Germany: Prevalence and risk markers. International Journal of Environmental Research and Public Health, 15(8), 1613-1631. https://doi.org/10.3390/ijerph15081613
-
In the aftermath of disclosing child sexual abuse: Consequences, needs, and wishes
Stiller, A., & Hellmann, D. F. (2017). In the aftermath of disclosing child sexual abuse: Consequences, needs, and wishes. Journal of Sexual Aggression, 23(3), 251-265. https://doi.org/10.1080/13552600.2017.1318964
-
Attribution of crime motives biases eyewitnesses' memory and sentencing decisions
Hellmann, D. F., & Memon, A. (2016). Attribution of crime motives biases eyewitnesses' memory and sentencing decisions. Psychology, Crime and Law, 22(10), 957-976. https://doi.org/10.1080/1068316X.2016.1207768,
-
Sexueller Missbrauch durch katholische Geistliche in Deutschland - Zentrale Ergebnisse einer Betroffenenbefragung
Hellmann, D. F., Fernau, S., Baier, D., & Pfeiffer, C. (2015). Sexueller Missbrauch durch katholische Geistliche in Deutschland - Zentrale Ergebnisse einer Betroffenenbefragung. Nervenheilkunde, 34(7), 525-529.
-
The prevalence of stalking - Current data from a German victim survey
Hellmann, D. F., & Kliem, S. (2015). The prevalence of stalking - Current data from a German victim survey. European Journal of Criminology, 12(6), 700-718. https://doi.org/10.1177/1477370815587769
-
Epidemiologie und Strafverfolgung sexueller Gewalt gegen Frauen in Deutschland
Hellmann, D. F., & Pfeiffer, C. (2015). Epidemiologie und Strafverfolgung sexueller Gewalt gegen Frauen in Deutschland. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 98(6), 527-542.
-
“A letter for Dr. Outgroup”: on the effects of an indicator of competence and chances for altruism toward a member of a stigmatized out-group
Hellmann, J. H., Berthold, A., Rees, J. H., & Hellmann, D. F. (2015). “A letter for Dr. Outgroup”: on the effects of an indicator of competence and chances for altruism toward a member of a stigmatized out-group. Frontiers in Psychology, 6, 1422. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2015.01422
-
A brief form of the Perceived Social Support Questionnaire (F-SozU) was developed, validated and standardized
Kliem, S., Mößle, T., Rehbein, F., Hellmann, D. F., Zenger, M., & Brähler, E. (2015). A brief form of the Perceived Social Support Questionnaire (F-SozU) was developed, validated and standardized. Journal of Clinical Epidemiology, 68(5), 551-562. https://doi.org/10.1016/j.jclinepi.2014.11.003
-
Staatliche Opferentschädigung auf dem Prüfstand: Entschädigungsanspruch und Entschädigungspraxis
Bartsch, T., Brettel, H., Blauert, K., & Hellmann, D. F. (2014). Staatliche Opferentschädigung auf dem Prüfstand: Entschädigungsanspruch und Entschädigungspraxis. Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik, 9, 353-363.
-
Victims of sexual abuse by Catholic clerics and their needs for compensation
Hellmann, D. F. (2014b). Victims of sexual abuse by Catholic clerics and their needs for compensation. Temida, 17(3), 27-48. https://doi.org/10.2298/TEM1403027H
-
Berücksichtigung der Belange von Betroffenen sexuellen Missbrauchs im Opferentschädigungsgesetz: Gleiches Recht für alle?
Hellmann, D. F., & Bartsch, T. (2014). Berücksichtigung der Belange von Betroffenen sexuellen Missbrauchs im Opferentschädigungsgesetz: Gleiches Recht für alle? Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 97(2), 131-149.
-
Häusliche Gewalt gegen Frauen in Deutschland
Hellmann, D. F., & Blauert, K. (2014). Häusliche Gewalt gegen Frauen in Deutschland. SWS-Rundschau, 54(1), 78-89.
-
Die Macht der Meinungen
Hellmann, D. F., & Erb, H.-P. (2014). Die Macht der Meinungen. Gehirn und Geist, 6/2014, 22-26.
-
Elterliche Erziehung in Deutschland: Entwicklungstrends und Auswirkungen auf Einstellungen und Verhaltensweisen
Baier, D., Pfeiffer, C., & Thoben, D. F. (2013). Elterliche Erziehung in Deutschland: Entwicklungstrends und Auswirkungen auf Einstellungen und Verhaltensweisen. Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe, 2/2013, 128-137.
-
Metaphor in embodied cognition is more than just combining two related concepts: A comment on Wilson and Golonka (2013)
Hellmann, J. H., Echterhoff, G., & Thoben, D. F. (2013a). Metaphor in embodied cognition is more than just combining two related concepts: A comment on Wilson and Golonka (2013). Frontiers in Psychology, 4, 201. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2013.00201
-
The sweet taste of revenge: Gustatory experience induces metaphor-consistent judgments of a harmful act
Hellmann, J. H., Thoben, D. F., & Echterhoff, G. (2013b). The sweet taste of revenge: Gustatory experience induces metaphor-consistent judgments of a harmful act. Social Cognition, 31(5), 531-542. https://doi.org/10.1521/soco.2013.31.5.531
-
Cross-cultural dimensions of meaning in the evaluation of events in world history? Perceptions of historical calamities and progress in cross-cultural data from 30 societies
Liu, J. H., Paez, D., Hanke, K., Rosa, A., Hilton, D. J., Sibley, C. G.,... , Thoben, D. F. et al. (2012). Cross-cultural dimensions of meaning in the evaluation of events in world history? Perceptions of historical calamities and progress in cross-cultural data from 30 societies. Journal of Cross-Cultural Psychology, 43(2), 251-272. https://doi.org/10.1177/0022022110390926
-
„Heute schon gerächt?” Ursachen und Folgen von Rache
Hellmann, J. H., & Thoben, D. F. (2011). „Heute schon gerächt?” Ursachen und Folgen von Rache. Das In-Mind Magazin, 3. Verfügbar unter http://de.in-mind.org/article/heute-schon-geraecht-ursachen-und-folgen-von-rache
-
Wie es euch gefällt: Sozialer Einfluss durch Mehrheiten und Minderheiten
Thoben, D. F., & Erb, H.-P. (2010). Wie es euch gefällt: Sozialer Einfluss durch Mehrheiten und Minderheiten. Das In-Mind Magazin, 2. Verfügbar unter http://de.in-mind.org/article/wie-es-euch-gefaellt-sozialer-einfluss-durch-mehrheiten-und-minderheiten
Kategorie: Buchbeiträge
-
Empirische Forschung zum Thema Stalking – Ein Überblick über aktuelle nationale und internationale Befunde.
Hellmann, D. F., & Posch, L. (in press). Empirische Forschung zum Thema Stalking – Ein Überblick über aktuelle nationale und internationale Befunde. In A. Behrmann, K. Riekenbrauk, I. Stahlke & G. Temme (Hrsg.), Handbuch Psychosoziale Prozessbegleitung. Leverkusen-Opladen: Barbara Budrich.
-
Prävalenz sexueller Gewalt in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Hellmann, D. F. (2018). Prävalenz sexueller Gewalt in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In J. Gysi, & P. Rüegger (Hrsg.), Handbuch sexualisierte Gewalt: Therapie, Prävention und Strafverfolgung (S. 35-44). Göttingen: Hogrefe.
-
Mind over matter: Target states, not stimulus characteristics, determine information processing in minority influence
Hellmann, D. F., Dickel, N., Bohner, G., & Erb, H.-P. (2017). Mind over matter: Target states, not stimulus characteristics, determine information processing in minority influence. In S. Papastamou, A. Gardikiotis, & G. Prodromitis (Eds.), Majority and minority influence: societal meaning and cognitive elaboration (pp. 137-157). Abingdon, UK: Routledge.
-
Staatliche Opferentschädigung für Betroffene von „gewaltfreiem“ Stalking?
Bartsch, T., & Hellmann, D. F. (2016). Staatliche Opferentschädigung für Betroffene von „gewaltfreiem“ Stalking? In F. Neubacher, & N. Bögelein (Hrsg.), Krise - Kriminalität - Kriminologie (S. 117-129). Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg.
-
Prävalenz und Formen von Stalking in Deutschland
Hellmann, D. F., Regler, C., Schweder, K. W., & Stetten, L.-M. (2016a). Prävalenz und Formen von Stalking in Deutschland. In D. F. Hellmann (Hrsg.), Stalking in Deutschland (S. 77-108). Baden-Baden: Nomos.
-
Psychische, soziale und verhaltensrelevante Konsequenzen von Stalking
Hellmann, D. F., Regler, C., & Stetten, L.-M. (2016b). Psychische, soziale und verhaltensrelevante Konsequenzen von Stalking. In D. F. Hellmann (Hrsg.), Stalking in Deutschland (S. 143-182). Baden-Baden: Nomos.
-
Die KFN-Befragung 2011
Stetten, L.-M., & Hellmann, D. F. (2016). Die KFN-Befragung 2011 – Eine deutschlandweit repräsentative Dunkelfeldstudie. In D. F. Hellmann (Hrsg.), Stalking in Deutschland (S. 63-75). Baden-Baden: Nomos.
-
KFN-Studie zu sexuellem Missbrauch durch katholische Geistliche: Eine quantitative und qualitative Befragung von Betroffenen
Fernau, S., & Hellmann, D. F. (2014). KFN-Studie zu sexuellem Missbrauch durch katholische Geistliche: Eine quantitative und qualitative Befragung von Betroffenen. In S. Fernau, & D. F. Hellmann (Hrsg.), Sexueller Missbrauch Minderjähriger durch katholische Geistliche in Deutschland (S. 59-93). Baden-Baden: Nomos.
-
Psychosoziale Folgen sexuellen Missbrauchs durch katholische Geistliche
Hellmann, D. F., Dinkelborg, L. M., & Fernau, S. (2014a). Psychosoziale Folgen sexuellen Missbrauchs durch katholische Geistliche. In S. Fernau, & D. F. Hellmann (Hrsg.), Sexueller Missbrauch Minderjähriger durch katholische Geistliche in Deutschland (S. 185-236). Baden-Baden: Nomos.
-
Charakteristika sexuellen Missbrauchs durch katholische Geistliche: Zentrale Ergebnisse einer quantitativen Betroffenenbefragung
Hellmann, D. F., Dinkelborg, L. M., Wollinger, G. R., & Fernau, S. (2014b). Charakteristika sexuellen Missbrauchs durch katholische Geistliche: Zentrale Ergebnisse einer quantitativen Betroffenenbefragung. In S. Fernau, & D. F. Hellmann (Hrsg.), Sexueller Missbrauch Minderjähriger durch katholische Geistliche in Deutschland (S. 95-152). Baden-Baden: Nomos.
-
Stalking und seine Folgen: Empirische Ergebnisse zu Beeinträchtigungen infolge von Stalking
Hellmann, D. F., & Regler, C. (2014). Stalking und seine Folgen: Empirische Ergebnisse zu Beeinträchtigungen infolge von Stalking. In M. A. Niggli, & L. Marty (Hrsg.), Risiken der Sicherheitsgesellschaft (S. 318-330). Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg.
-
Erfolge der Gewaltprävention und des Schutzes vor Gewalt gegen Frauen
Pfeiffer, C., & Thoben, D. F. (2013). Erfolge der Gewaltprävention und des Schutzes vor Gewalt gegen Frauen. In P. Klecina (Hrsg.), Viel erreicht und noch viel vor: 25 Jahre Frauennotruf Hannover (S. 66). Hannover: Unidruck.
-
Die Rolle der Attribution von Tatmotiven im Augenzeugenparadigma
Thoben, D. F., & Erb, H.-P. (2011). Die Rolle der Attribution von Tatmotiven im Augenzeugenparadigma. In C. Lorei (Hrsg.), Polizei & Psychologie 2009 (S. 435-464). Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
Kategorie: Kommentierungen
Kategorie: Bücher/Herausgeberschaften
-
Stalking in Deutschland
Hellmann, D. F. (Hrsg.). (2016). Stalking in Deutschland. Baden-Baden: Nomos.
-
Sexueller Missbrauch Minderjähriger durch katholische Geistliche in Deutschland
Fernau, S., & Hellmann, D. F. (Hrsg.). (2014). Sexueller Missbrauch Minderjähriger durch katholische Geistliche in Deutschland. Baden-Baden: Nomos.
Kategorie: Bücher/Monographien
-
Repräsentativbefragung zu Viktimisierungserfahrungen in Deutschland
Hellmann, D. F. (2014a). Repräsentativbefragung zu Viktimisierungserfahrungen in Deutschland. Hannover: KFN.
-
Bedingungen und Konsequenzen der Rezeption von Konsensinformation in Form von Umfrageergebnissen
Thoben, D. F. (2012). Bedingungen und Konsequenzen der Rezeption von Konsensinformation in Form von Umfrageergebnissen (Doctoral thesis, Helmut-Schmidt-University, Hamburg, Germany). Verfügbar unter http://edoc.sub.uni-hamburg.de/hsu/volltexte/2012/2980/pdf/2012_Thoben.pdf
-
Gerechtigkeitslücken im Recht der Opferentschädigung?
Thoben, D. F., Baier, D., Bartsch, T., Bergmann, M. C., Dethloff, W., Nitz, L.-M., & Pfeiffer, C. (2012). Gerechtigkeitslücken im Recht der Opferentschädigung? Hannover: KFN.