
Prof. Dr. Christian Wickert
- Lehre
- PVD Polizeiwissenschaften
Kontakt
- Beschreibung Stellv. Sprecher des IPK
- StandortStudienort GelsenkirchenAbteilung Gelsenkirchen
- Adresse Wanner Str. 158-160, 45888 Gelsenkirchen
- Raum3.05
- Emailchristian.wickert(at)hspv.nrw.de
- Telefon+49 209 15528-2305
Lehre
- FachbereichPolizei
- Fachgruppe Polizeiwissenschaften
- Fächer Kriminologie, Soziologie
Projekte
Die Darstellung der Polizei in deutschsprachiger Rapmusik (2015-2022) (01.09.2021-31.08.2023 )
Vertreterinnen und Vertreter der Polizei monieren seit Jahren eine steigende Gewaltbereitschaft gegenüber Polizeibeamtinnen und -beamten. Der Bundesvorstand der Gewerkschaft der Polizei (GdP) schrieb zuletzt in einer Pressemitteilung von einer „Zunahme von Respektlosigkeiten, Diffamierungen sowie Angriffen und Gewaltattacken auf unsere Kolleginnen und Kollegen als Repräsentantinnen und Repräsentanten unseres demokratischen Staates" (Gewerkschaft der Polizei (GdP) - Bundesvor- stand, 2022). Zahlreiche Autorinnen und Autoren haben darauf hingewiesen, dass die wissenschaftlich nicht haltbare…
Kriminalitätsfurcht und Angsträume in Gelsenkirchen – Eine qualitative Erhebung der Risikoperzeption auf Stadtteilebene (01.04.2017-31.03.2018 )
Das Polizeipräsidium Gelsenkirchen und die Stadt Gelsenkirchen haben im September 2016 einen Kooperationsvertrag zur Verbesserung der Sicherheit in Gelsenkirchen geschlossen. Neben Maßnahmen zur Verbesserung der objektiven Sicherheitslage stehen solche zur Stärkung des Sicherheitsgefühls der Bewohner im Vordergrund der vertraglichen Regelungen. Mit Blick auf die Effektivität von Maßnahmen zur Stärkung des Sicherheitsgefühls der Bewohnerinnen und Bewohner drängen sich folgende Fragen auf: Was genau beeinträchtigt das Sicherheitsgefühl im Alltag der Menschen? Was nehmen die Bewohner als…
Publikationen
Polizeiliche Kriminalstatistik – ein Blick jenseits der ReflexePolizeiliche Kriminalstatistik – ein Blick jenseits der Reflexe (Deutschlandfunk Kultur. Studio 9, 09.04.2024). Online unter: https://www.deutschlandfunkkultur.de/polizeiliche-kriminalstatistik-ein-blick-jenseits-der-reflexe-dlf-kultur-0f899eee-100.html
Studien zur Polizei-Darstellung im Hip-Hop. Good Cop oder Prügelknabe?Wickert C. (2017) Studien zur Polizei-Darstellung im Hip-Hop. Good Cop oder Prügelknabe? Deutschlandfunk, Kompressor vom 21.07.2017
Die Polizei ist im deutschen Hip-Hop omnipräsent, hat der Kriminologe Christian Wickert in einer Studie herausgefunden. Wie die Cops in den Songs dargestellt werden? - Erstaunlicherweise gar nicht allzu schlecht. http://www.deutschlandfunkkultur.de/studien-zur-polizei-darstellung-im-hip-hop-good-cop-oder.2156.de.html?dram:article_id=391698KrimpediaKrimpedia – das Kriminologie-Wiki. Online unter: https://krimpedia.de/
SozTheoSozTheo – e-Learning-Plattform zu sozialwissenschaftlichen Theorien. Online unter: https://soztheo.de/
CriminologiaCriminologia – das deutschsprachige Kriminologie-Blog. Online unter: http://criminologia.de/
„Ich hab‘ Polizei“ – Die Darstellung der Polizei in deutschsprachigen RapliedernWickert, C. (2018) „Ich hab‘ Polizei“ – Die Darstellung der Polizei in deutschsprachigen Rapliedern. In: Anja Mensching & Astrid Jacobsen (Hrsg.) Empirische Polizeiforschung XXI.Polizei im Spannungsfeld von Autorität, Legitimität und Kompetenz. Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft.
Moralvorstellungen im Fernsehkrimi am Beispiel von CSI: Crime Scene InvestigationWickert, C.; Bliemeister, K. (2015) Moralvorstellungen im Fernsehkrimi am Beispiel von CSI: Crime Scene Investigation. In: Hans-Edwin Friedrich & Claus-Michael Ort (Hg.): Recht und Moral. Zur gesellschaftlichen Selbstverständigung über ‚Verbrechen‘ vom 17.
„… das kennt man ja vom Flughafen“Schlepper, C.; Wickert, C.; Paul, B. (2015) „… das kennt man ja vom Flughafen“ – Über die Akzeptanz neuer Sicherheitsmaßnahmen im Fährverkehr. In: Gerrit Herlyn & Nils Zurawski (Hg.): Achtung Sicherheitskontrollen! – Flughäfen, Kultur, Un/Sicherheiten (S. 191-215). Münster: LIT.
Rezension: Evidenzorientierte Kriminalprävention in Deutschland. Ein Leitfaden für Politik und PraxisWickert, C. (2018, 17. April) Rezension: Evidenzorientierte Kriminalprävention in Deutschland. Ein Leitfaden für Politik und Praxis
Online unter: https://criminologia.de/2018/04/rezension-evidenzorientierte-kriminalpraevention-in-deutschland-ein-leitfaden-fuer-politik-und-praxis/Rezension: Schlüsselwerke der Kritischen KriminologieWickert, C. (2017, 07. November) Rezension: Schlüsselwerke der Kritischen Kriminologie
Online unter: https://criminologia.de/2017/11/rezension-schluesselwerke-der-kritischen-kriminologie/Rezension: Kriminologische Grundlagentexte (2016)Wickert, C. (2015, 25. November) Rezension: Kriminologische Grundlagentexte (2016)
Online unter: https://criminologia.de/2015/11/kriminologische-grundlagentexte-2015/Auditive Kriminologie. Verbrechensdarstellung in Liedtexten aus der angloamerikanischen MusiktraditionWickert, C. (2017) Auditive Kriminologie. Verbrechensdarstellung in Liedtexten aus der angloamerikanischen Musiktradition , Juridikum 1/2017
Non-prescribed use of substitution medication among German drug users—Prevalence, motives and availabilitySchmidt et al. (2013) Non-prescribed use of substitution medication among German drug users—Prevalence, motives and availability. International Journal of Drug Policy 24(6), 111-114.
Konsummuster, Risikoverhalten und Hilfebedarfe von KonsumentInnen in den offenen Drogenszenen DeutschlandsThane, K.; Wickert, C.; Verthein, U. (2011) Konsummuster, Risikoverhalten und Hilfebedarfe von KonsumentInnen in den offenen Drogenszenen Deutschlands. SUCHT 57, 141-149.