- Interkulturelle Kompetenz, TSK
HSPV NRW - Profil Prof.'in Dr. Bettina Franzke
Kontakt

Lehre
Fachbereich
Allgemeine Verwaltung / Rentenversicherung
Fachgruppe
Sozialwissenschaften
Forschung
Projekte
-
Verwaltung als Zweitberuf: Motive und Erfahrungen bei der beruflichen Neuorientierung
(01.09.2020-31.08.2021 )
Menschen mit beruflichen Vorerfahrungen tragen zur Diversität in einer Organisation bei. Es wurden die Beweggründe sowie Erfahrungen von Menschen untersucht, die nach beruflichen Erfahrungen außerhalb der Verwaltung eine Ausbildung oder ein Studium für die öffentliche Verwaltung absolvieren. Die Ergebnisse aus 41 Interviews zeigen, dass unterschiedliche Gründe zu einem Quereinstieg in die…
Verwaltung als Zweitberuf: Motive und Erfahrungen bei der beruflichen Neuorientierung
Projektzeitraum ( - )
ForscherMenschen mit beruflichen Vorerfahrungen tragen zur Diversität in einer Organisation bei. Es wurden die Beweggründe sowie Erfahrungen von Menschen untersucht, die nach beruflichen Erfahrungen außerhalb der Verwaltung eine Ausbildung oder ein Studium für die öffentliche Verwaltung absolvieren. Die Ergebnisse aus 41 Interviews zeigen, dass unterschiedliche Gründe zu einem Quereinstieg in die Verwaltung führen können: Häufig liegt der Anstoß in der Unzufriedenheit mit Arbeitsinhalten und Arbeitsweisen im Vorberuf. Oftmals spielen aber auch prekäre Beschäftigungen, Arbeitslosigkeit und Berufsunfähigkeit eine Rolle. Verwaltungsberufe bieten sich ggf. als Ausweg an, da sie bezahlte Ausbildungen, Jobsicherheit, einen festen Verdienst und ein breites Aufgabenfeld in Aussicht stellen. Die Betreffenden lernen die Vielfalt der Verwaltung schätzen. Die meisten sind mit dem Berufswechsel zufrieden, ihre Zukunft bewerten sie positiv. Die Erkenntnisse aus der Studie erlauben Folgerungen hinsichtlich einer zielgerichteten Ansprache, Gewinnung, Ausbildung, Entwicklung und Beschäftigung von Personen mit beruflichen Vorerfahrungen.
Datei
Erstellt am: 04.12.2020 16:08 Zuletzt bearbeitet am: 11.01.2021 16:44 -
Neue Väter - Gibt es Sie?
(01.09.2019-31.08.2020 )
In 80 Interviews mit Vätern beim Landschaftsverband Rheinland wurden Lebenssituation, Selbstverständnis und Bedürfnisse von Vätern im öffentlichen Dienst untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass unter den Befragten eine große Vielfalt an Lebensweisen und Identitäten vertreten ist. Dabei sind erste Ansatzpunkte für neue Vaterschaft zu erkennen: In ihrer Wertehierarchie steht für die meisten Väter…
Neue Väter - Gibt es Sie?
Projektzeitraum ( - )
ForscherIn 80 Interviews mit Vätern beim Landschaftsverband Rheinland wurden Lebenssituation, Selbstverständnis und Bedürfnisse von Vätern im öffentlichen Dienst untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass unter den Befragten eine große Vielfalt an Lebensweisen und Identitäten vertreten ist. Dabei sind erste Ansatzpunkte für neue Vaterschaft zu erkennen: In ihrer Wertehierarchie steht für die meisten Väter die Familie klar vor dem Beruf. Mehr als die Hälfte von ihnen nimmt heute Elternzeit. Und im Umgang mit den Kindern beanspruchen viele Väter emotional-fürsorgliche Attribute. Gleichzeitig werden weiterhin traditionelle Rollen praktiziert: Die Mehrheit der Väter lebt im Hauptverdiener-Zuverdiener-Modell. Nur eine Minderheit ist bereit, ihre Arbeitszeit zugunsten der Familie zu reduzieren. Der Verzicht auf Einkommen ist für fast keinen Vater realisierbar. Die Rollen als Ernährer und Versorger sind weiterhin fester Bestandteil der männlichen Identität. Öffentliche Arbeitgeber können die Ergebnisse nutzen, um ihre Personalstrategien, Arbeitszeitmodelle sowie Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Bezug auf Väter weiterzuentwickeln.
Erstellt am: 26.02.2020 11:30 Zuletzt bearbeitet am: 11.01.2021 16:49 -
Deutsch-russische Städtepartnerschaften in Nordrhein-Westfalen: Entwicklung, Herausforderungen und Perspektiven
(01.09.2018-31.08.2019 )
Auf der Basis einer Dokumentenanalyse, Online-Befragung sowie über qualitative Interviews wurden deutsch-russische Städtepartnerschaften analysiert. Einbezogen wurden 14 Städte in NRW und drei Städte in Russland mit entsprechenden Städte- partnerschaften. Untersucht wurden dabei die Entstehungsgeschichte, Motive und Ziele für die Gründung der Städtepartnerschaften, ihre Strukturen und…
Deutsch-russische Städtepartnerschaften in Nordrhein-Westfalen: Entwicklung, Herausforderungen und Perspektiven
Projektzeitraum ( - )
ForscherAuf der Basis einer Dokumentenanalyse, Online-Befragung sowie über qualitative Interviews wurden deutsch-russische Städtepartnerschaften analysiert. Einbezogen wurden 14 Städte in NRW und drei Städte in Russland mit entsprechenden Städte- partnerschaften. Untersucht wurden dabei die Entstehungsgeschichte, Motive und Ziele für die Gründung der Städtepartnerschaften, ihre Strukturen und organisatori- sehe Ansiedlung, übereinstimmende Interessen und Aktivitäten, Inhalte gemeinsa- mer Projekte und Best Practices. Darüber hinaus wurden insbesondere die Heraus- forderungen aktiv gelebter deutsch-russischer Städtepartnerschaften sowie deren zukünftige Entwicklung in den Blick genommen. Abschließend werden Empfehlungen für die Weiterentwicklung deutsch-russischer Städtepartnerschaften ausgesprochen.
Erstellt am: 25.02.2019 15:55 Zuletzt bearbeitet am: 11.01.2021 16:51 -
Interkulturelle Kompetenz und verantwortungsvolles Handeln in der ehrenamtlichen Flüchtlingshilfe
(01.09.2017-31.08.2018 )
Das Forschungsprojekt untersuchte die Herausforderungen ehrenamtlichen Engagements mit Geflüchteten. Dabei ist eine Fallsammlung zum verantwortungsvollen Handeln in der Flüchtlingshilfe entstanden. Diese kann für die Qualifizierung von Akteurinnen und Akteuren in der Flüchtlingsarbeit eingesetzt werden. Die 30 Critical Incidents fokussieren Situationen, die mit Emotionen und der Irritation eigener…
Interkulturelle Kompetenz und verantwortungsvolles Handeln in der ehrenamtlichen Flüchtlingshilfe
Projektzeitraum ( - )
ForscherDas Forschungsprojekt untersuchte die Herausforderungen ehrenamtlichen Engagements mit Geflüchteten. Dabei ist eine Fallsammlung zum verantwortungsvollen Handeln in der Flüchtlingshilfe entstanden. Diese kann für die Qualifizierung von Akteurinnen und Akteuren in der Flüchtlingsarbeit eingesetzt werden. Die 30 Critical Incidents fokussieren Situationen, die mit Emotionen und der Irritation eigener Wertvorstellungen verbunden sind. Bezogen auf die Flüchtlingshilfe behandeln sie außerdem Aspekte, die in helfenden Beziehungen auftreten und als schwierig erlebt werden. Die Auseinandersetzung mit Critical Incidents ist eine Methode, Kompetenzen für das Zusammenleben in einer Migrationsgesellschaft auszubauen. Sie ermöglicht einen reflektierten und moderierten Austausch über interkulturelle, flucht- und migrationsspezifische Aspekte sowie Helfermotive und -beziehungen in der Flüchtlingsarbeit. Das Projekt wurde in Kooperation mit ehrenamtlich Engagierten, zivilgesellschaftlichen Organisationen, Kommunen und Geflüchteten umgesetzt.
Erstellt am: 03.09.2018 11:59 Zuletzt bearbeitet am: 03.09.2018 12:00 -
Interkulturelle Kompetenz Deutschland-Russland
(01.09.2016-31.08.2017 )
Die Forschungsarbeit befasste sich mit der Identifikation und Analyse kritischer Merkmale wie Kulturschockelementen und kulturellen Unterschieden in deutsch-russischen Interaktionen. Diese wurden für das interkulturelle Lernen nutzbar gemacht. Thematisiert werden Fragen der Gastfreundschaft und Willkommenskultur, des Ausdrucks von Ärger und Kritik, Handlungsabläufe, die Zusammenarbeit im Beruf,…
Interkulturelle Kompetenz Deutschland-Russland
Projektzeitraum ( - )
ForscherDie Forschungsarbeit befasste sich mit der Identifikation und Analyse kritischer Merkmale wie Kulturschockelementen und kulturellen Unterschieden in deutsch-russischen Interaktionen. Diese wurden für das interkulturelle Lernen nutzbar gemacht. Thematisiert werden Fragen der Gastfreundschaft und Willkommenskultur, des Ausdrucks von Ärger und Kritik, Handlungsabläufe, die Zusammenarbeit im Beruf, Fremdbilder, sprachliches Verstehen und der Umgang mit Sprachhürden. Zu jedem der 20 Fälle aus Alltag, Schule und Hochschule werden Fragen und Lösungsmuster dargestellt. Die Auseinandersetzung mit den CIs fördert Empathie, die Fähigkeit zum Perspektivwechsel und führt zu neuen Herangehensweisen in deutsch-russischen Begegnungen. Der beschriebene Aushandlungsprozess ist auf eine Vielzahl deutsch-russischer Kontakte übertragbar.
-
Interkulturelle Interaktion in einer Einwanderungsgesellschaft
(01.09.2015-31.08.2016 )
In dem Projekt wurden 55 kurze Situationsbeschreibungen, sog. Critical Incidents (CIs), empirisch erhoben und für das interkulturelle Lernen in einer Einwanderungsgesellschaft aufbereitet. Die CIs beziehen sich auf Interaktionen in der beschäftigungsorientierten Beratung, Kommunalverwaltung, im künstlerischen Schaffen sowie im Polizeivollzugsdienst. Zu jedem Fall wird ein Lösungsvorschlag…
Interkulturelle Interaktion in einer Einwanderungsgesellschaft
Projektzeitraum ( - )
ForscherIn dem Projekt wurden 55 kurze Situationsbeschreibungen, sog. Critical Incidents (CIs), empirisch erhoben und für das interkulturelle Lernen in einer Einwanderungsgesellschaft aufbereitet. Die CIs beziehen sich auf Interaktionen in der beschäftigungsorientierten Beratung, Kommunalverwaltung, im künstlerischen Schaffen sowie im Polizeivollzugsdienst. Zu jedem Fall wird ein Lösungsvorschlag präsentiert. Die Fallsammlung ist in der Aus- und Weiterbildung von Beschäftigten des öffentlichen Dienstes unmittelbar verwertbar. Das aus dem Projekt entstandene Lern- und Arbeitsbuch stellt eine Fundgrube für alle dar, die interkulturelle Kompetenz in der deutschen Einwanderungsgesellschaft vermitteln oder sich diese im Selbststudium aneignen wollen. Die Arbeit mit CIs fördert Einfühlungsvermögen, Perspektivwechsel sowie Selbstreflexion und ermutigt, individuelle Wege für den Umgang mit migrationserfahrenen Menschen zu finden.
Publikationen
-
Verwaltung als Zweitberuf: Soldatinnen und Soldaten schulen um.
Franzke, Bettina & Esser, Benjamin (2021). Verwaltung als Zweitberuf: Soldatinnen und Soldaten schulen um. Verwaltung & Management, 27, Heft 1/2021, 19-27.
Es wurden die Beweggründe sowie Erfahrungen von ehemaligen Zeitsoldatinnen und -soldaten untersucht, die ein Studium für den gehobenen Verwaltungsdienst absolvieren. Die Betreffenden beschreiben ihre Bundeswehrzeit als herausfordernd und abwechslungsreich. Diese war auch von intensiver Kameradschaft geprägt. Die Entscheidung zu einem Wechsel in die öffentliche Verwaltung folgte dem Bedürfnis nach Sicherheit und heimatnaher Verwendung. Dabei gehen konventionelle Interessen, die Loyalität zum (...) -
Verwaltung als Zweitberuf. Motive und Erfahrungen bei der beruflichen Neuorientierung.
Franzke, Bettina (2021). Verwaltung als Zweitberuf. Motive und Erfahrungen bei der beruflichen Neuorientierung. Forschungsbericht.
Menschen mit beruflichen Vorerfahrungen tragen zur Diversität innerhalb einer Organisation bei. Es wurden die Beweggründe sowie Erfahrungen von Menschen untersucht, die nach beruflichen Erfahrungen außerhalb der Verwaltung eine Ausbildung oder ein Studium für die öffentliche Verwaltung absolvieren. Den Forschungs-fragen wurde über 41 Interviews mit Personen aus unterschiedlichen Ausgangsberufen nachgegangen. Die Ergebnisse zeigen, dass unterschiedliche Gründe zu einer berufliche Um- und (...) -
Geflüchtete in Ausbildung und Arbeit integrieren
Franzke, Bettina (2020). Geflüchtete in Ausbildung und Arbeit integrieren. Eine Handreichung für Integrationsfachkräfte: Wiesbaden: Springer. -
Neue Väter – Gibt es sie?
Franzke, Bettina (2020). Neue Väter – Gibt es sie? Selbstverständnis und Bedürfnisse von Vätern im öffentlichen Dienst. Köln: LVR. -
Neue Väter – Gibt es sie? Selbstverständnis und Bedürfnisse von Vätern im öffentlichen Dienst.
Franzke, Bettina (2020). Neue Väter – Gibt es sie? Selbstverständnis und Bedürfnisse von Vätern im öffentlichen Dienst. Der Öffentliche Dienst, Heft 12/2020, 293-303. -
Berufs- und Sorgearbeit in Familien und Partnerschaften – Rollenvorstellungen von Verwaltungsbeschäftigten.
Franzke, Bettina & Plum, Lena (2020). Berufs- und Sorgearbeit in Familien und Partnerschaften – Rollenvorstellungen von Verwaltungsbeschäftigten. Der Öffentliche Dienst, Heft 5/2020, 109-116. -
His or Hers? Frauen und Männer in Studium und Beruf. Einstellungen von Studierenden an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW
Franzke, Bettina & Schmitt, Maike (2020). His or Hers? Frauen und Männer in Studium und Beruf. Einstellungen von Studierenden an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW. Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW. Nr. 46/2020, S. 55-67. -
Zur Integration von Geflüchteten in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. Einflussfaktoren und Prozesssteuerung durch die Jobcenter.
Franzke, Bettina (2020). Zur Integration von Geflüchteten in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. Einflussfaktoren und Prozesssteuerung durch die Jobcenter. Verwaltung & Management, 26, Heft 3/2020, 145-152. -
Coolness oder Mitgefühl? Der Umgang mit Emotionen an Jobcenter-Arbeitsplätzen.
Franzke, Bettina & Bell, Celina (2020). Coolness oder Mitgefühl? Der Umgang mit Emotionen an Jobcenter-Arbeitsplätzen. Der Öffentliche Dienst, Heft 03/2020, 57-65.
Emotionen sind grundlegender Bestandteil menschlichen Erlebens und Verhaltens. Obwohl Verwaltungsdienstleistungen rational-regelorientiert und unabhängig von der Person der Beschäftigten erbracht werden sollen, spielen Gefühle auch im Arbeitsall-tag der Verwaltung eine Rolle. Dies ist insbesondere der Fall, wenn Beschäftigte mit sozialen und existenziellen Notlagen von Menschen sowie konfliktreichen Situationen konfrontiert werden. Am Beispiel von Jobcenter-Arbeitsplätzen wurden die (...) -
Teilzeitausbildung in der Pflege – Chancen und Herausforderungen für Menschen mit Familienverantwortung
Franzke, Bettina, Niemann, Hannah & Wirtz, Corinna (2019). Teilzeitausbildung in der Pflege – Chancen und Herausforderungen für Menschen mit Familienverantwortung. Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW. Nr. 45/2019, S. 75-84. -
Aufgaben und Anforderungen an Beratungsfachkräfte in Jobcentern im Migrations-/Fluchtkontext
Franzke, Bettina (2019). „Unser Anteil an der gesellschaftlichen Integration (…) geht weit darüber hinaus, was im SGB II steht“. Aufgaben und Anforderungen an Beratungsfachkräfte in Jobcentern im Kontext der Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt. Der Öffentliche Dienst, 12/2019, 281-289. -
Berufsbezogene Deutschförderung
Franzke, Bettina (2019). „Ohne Deutsch geht’s nicht“ – Die Integration von Geflüchteten in den deutschen Arbeitsmarkt. Eine qualitative Studie zur Berufsbezogenen Deutschförderung. Sprache im Beruf. 2/2019, 70-90. -
Interkulturelle Kompetenz und verantwortungsvolles Handeln in der Flüchtlingshilfe
Franzke, Bettina (2017). Interkulturelle Kompetenz und verantwortungsvolles Handeln in der Flüchtlingshilfe. Ein Praxisbuch für ehrenamtlich Engagierte. Mannheim: Wellhöfer Verlag.
Dieses Praxisbuch thematisiert die Herausforderungen ehrenamtlichen Engagements mit Geflüchteten. Dazu wird eine Fallsammlung zur interkulturellen Kompetenz und zum verantwortungsvollen Handeln in der Flüchtlingshilfe vorgestellt. Die sogenannten Critical Incidents fokussieren Situationen, die mit Emotionen und der Irritation eigener Wertvorstellungen verbunden sind. Bezogen auf die Flüchtlingshilfe behandeln sie außerdem Aspekte, die in helfenden Beziehungen auftreten. Das Hand- und (...) -
Jung, männlich und im Geschwindigkeitsrausch? Erklärungsansätze zu illegalen Autorennen.
Franzke, Bettina (2018). Jung, männlich und im Geschwindigkeitsrausch? Erklärungsansätze zu illegalen Autorennen. Richter ohne Robe. Zeitschrift des Bundesverbandes ehrenamtlicher Richterinnen und Richter e.V. Heft 1/2018, 9-14. -
Karriereaspirationen von Frauen im öffentlichen Dienst – Handlungsempfehlungen nach einer explorativen Studie
Franzke, Bettina & Kirschbaum, Anna (2018). Karriereaspirationen von Frauen im öffentlichen Dienst – Handlungsempfehlungen nach einer explorativen Studie. Der Öffentliche Dienst, Heft 3/2018, 53-60. -
Ermittlungen bei ungeklärter Todesursache. Wunsch und Wirklichkeit kultursensibler Polizeiarbeit
Engelhardt, Katharina & Franzke, Bettina (2018). Ermittlungen bei ungeklärter Todesursache. Wunsch und Wirklichkeit kultursensibler Polizeiarbeit. Kriminalistik. 5/2018, 293-299. -
Auswirkungen ständiger Erreichbarkeit – der Einfluss entgrenzter Arbeitszeit auf die Gesundheit von Führungskräften im öffentlichen Dienst.
Westerhausen, Michelle & Franzke, Bettina (2018). Auswirkungen ständiger Erreichbarkeit – der Einfluss entgrenzter Arbeitszeit auf die Gesundheit von Führungskräften im öffentlichen Dienst. Der Öffentliche Dienst. Heft 1/2018, 1-8. -
Deutsch-russische Städtepartnerschaften in Nordrhein-Westfalen: Entwicklung, Herausforderungen und Perspektiven.
Melnychuk, Svitlana & Franzke, Bettina (2018). Deutsch-russische Städtepartnerschaften in Nordrhein-Westfalen: Entwicklung, Herausforderungen und Perspektiven. Verfügbar unter: https://www.professor-franzke.de/pdf/Melnychuk_Franzke_2018_Deutsch-russische-Staedtepartnerschaften-in-NRW.pdf -
Interkulturelle Kompetenz Deutschland-Russland: 20 Critical Incidents mit Lösungsmustern
Franzke, Bettina & Henfling, Romy (2017). Interkulturelle Kompetenz Deutschland-Russland: 20 Critical Incidents mit Lösungsmustern. Bielefeld: Bertelsmann.
Im Zuge einer Kreativitätswerkstatt an der Uraler Föderalen Universität wurden mit berufstätigen Erwachsenen, die in Deutschland oder Russland leben und arbeiten, 20 Critical Incidents erhoben und hinsichtlich kritischer Merkmale wie Kulturschockelementen und kulturellen Unterschieden analysiert. Es handelt sich um Situationen, die in deutsch-russischen Kontakten – beruflich und privat – als merkwürdig, befremdlich, verunsichernd oder konfliktreich erlebt und nach einem spezifischen Verfahren (...) -
Chancengleichheit im öffentlichen Dienst. Lebenskonzepte von Verwaltungsstudierenden in NRW und Vätern im LVR.
Franzke, Bettina, Axmann, Ralf, Apel, Claudia, Assunto, Francesca, Claßen, Denis, Hesselmann, Xenia, Kirschbaum, Anna & Schardt, Laura (2016). Chancengleichheit im öffentlichen Dienst. Lebenskonzepte von Verwaltungsstudierenden in NRW und Vätern im LVR. Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW, Nr. 39/2017, S. 35-46. -
Kognitionen von Erwachsenen zum Nein-Sagen und Sich-Abgrenzen im Beruf. Motivierende und blockierende Denkmuster.
Franzke, Bettina (2016). Kognitionen von Erwachsenen zum Nein-Sagen und Sich-Abgrenzen im Beruf. Motivierende und blockierende Denkmuster. Zeitschrift für Rational-Emotive & Kognitive Verhaltenstherapie, 27, 7-37. -
Anforderungen an Beratungsfachkräfte in Jobcentern. Eine Analyse auf Basis von Critical Incidents.
Franzke, Bettina & Sauer, Ann-Katrin (2017). Anforderungen an Beratungsfachkräfte in Jobcentern. Eine Analyse auf Basis von Critical Incidents. Der Öffentliche Dienst, Heft 2/2017, 33-42. -
Jung, männlich und im Geschwindigkeitsrausch? Sozialwissenschaftliche Erklärungsansätze zu illegalen Autorennen
Franzke, Bettina (2017). Jung, männlich und im Geschwindigkeitsrausch? Sozialwissenschaftliche Erklärungsansätze zu illegalen Autorennen. Kriminalistik, 6/2017, 362-368. -
Lebenskonzepte von Verwaltungsstudierenden und Vätern im LVR
Franzke, Bettina & Axmann, Ralf (2017). Lebenskonzepte von Verwaltungsstudierenden und Vätern im LVR. Der Öffentliche Dienst, Heft 9/2017, 222-232. -
Teamzusammenhalt und polizeiliches Handeln in einer Einwanderungsgesellschaft. Fallbeispiele zur interkulturellen Kompetenz
Franzke, Bettina (2017). Teamzusammenhalt und polizeiliches Handeln in einer Einwanderungsgesellschaft. Fallbeispiele zur interkulturellen Kompetenz. Teil 1. Kriminalistik, 10/2017, 601-608. -
Interkulturelles Lernen in einer Einwanderungsgesellschaft – nicht ohne Selbstreflexion möglich.
Franzke, Bettina (2017). Interkulturelles Lernen in einer Einwanderungsgesellschaft – nicht ohne Selbstreflexion möglich. In A. Bosch, J. Grutzpalk & T. Müller (Hrsg.), Interkulturelle Kompetenzen für die Polizei – die Perspektiven von Politik, Polizei, Minderheiten und Lehre (S. 34-38). Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaften. -
Interkulturelle Kompetenzen bei der Polizei – Wunsch versus Wirklichkeit
Franzke, Bettina (2017). Interkulturelle Kompetenzen bei der Polizei – Wunsch versus Wirklichkeit. Polizei & Wissenschaft, Heft 2/2017, S. 14-26. -
Die interkulturelle Öffnung von Kommunalverwaltungen – Fragen und Herausforderungen
Franzke, Bettina (2017). Die interkulturelle Öffnung von Kommunalverwaltungen – Fragen und Herausforderungen. Ein Experteninterview. Abrufbar unter www.professor-franzke.de -
Teamzusammenhalt und polizeiliches Handeln in einer Einwanderungsgesellschaft. Fallbeispiele zur interkulturellen Kompetenz. Teil 2.
Franzke, Bettina (2017). Teamzusammenhalt und polizeiliches Handeln in einer Einwanderungsgesellschaft. Fallbeispiele zur interkulturellen Kompetenz. Teil 2. Kriminalistik, 12/2017, 767-771. -
Interkulturelle Kompetenzen für die Polizei - Erwartungen an eine Instanz mit hoher Außenwirkung
Franzke, Bettina (2016). Interkulturelle Kompetenzen für die Polizei - Erwartungen an eine Instanz mit hoher Außenwirkung. Die Neue Hochschule, Heft 3-2016, S. 70-73. -
Interkulturelles Training in einer Einwanderungsgesellschaft. 55 Critical Incidents für die Arbeitsfelder Jobcenter, Kommunalverwaltung, Kunst und Polizei
Franzke, Bettina & Shvaikovska, Vitalia (2016). Interkulturelles Training in einer Einwanderungsgesellschaft. 55 Critical Incidents für die Arbeitsfelder Jobcenter, Kommunalverwaltung, Kunst und Polizei. Bielefeld: Bertelsmann.
In dem Projekt wurden 55 kurze Situationsbeschreibungen, sog. Critical Incidents (CIs), empirisch erhoben und für das interkulturelle Lernen in einer Einwanderungsgesellschaft aufbereitet. Die CIs beziehen sich auf Interaktionen in der beschäftigungsorientierten Beratung, Kommunalverwaltung, im künstlerischen Schaffen sowie im Polizeivollzugsdienst. Zu jedem Fall wird ein Lösungsvorschlag präsentiert. Die Fallsammlung ist in der Aus- und Weiterbildung von Beschäftigten des öffentlichen (...) -
Das Patenwesen. Chancen eines Personalinstrumentes für den öffentlichen Dienst
Franzke, Bettina (2016). Das Patenwesen. Chancen eines Personalinstrumentes für den öffentlichen Dienst. Der Öffentliche Dienst, Heft 4/2016, 97-104. -
Chancen gendersensibler Beratung – Fallbeispiel aus der Jugendsozialarbeit
Franzke, Bettina (2016). Chancen gendersensibler Beratung – Fallbeispiel aus der Jugendsozialarbeit. Themenheft 1/2016 der Landesarbeitsgemeinschaft der Jugendsozialarbeit in Niedersachsen (LAG JAW), gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung, S. 15-22. -
Karriereaspirationen von Medizinstudentinnen - wie attraktiv sind die „harten“ Fachrichtungen?
Franzke, Bettina & Jäger, Vivian (2015). Karriereaspirationen von Medizinstudentinnen - wie attraktiv sind die „harten“ Fachrichtungen? Eine explorative Studie zum Genderwandel in der Medizin. Die Ärztin, Zeitschrift des Deutschen Ärztinnenbundes e.V., 62, 1, S. 8-10. -
Gendersensible Berufsorientierung im Übergang Schule-Beruf. AWO Handreichung.
AWO Bundesverband e.V. (2015). Gendersensible Berufsorientierung im Übergang Schule-Beruf. AWO Handreichung. Autorinnen: B. Franzke & M. Rohmann. Verfügbar unter www.professor-franzke.de -
Berufswahl heute: Geht es auch weniger stereotyp?
Franzke, Bettina (2015). Berufswahl heute: Geht es auch weniger stereotyp? Interview für den Newsletter „Gleichberechtigung am Arbeitsplatz. Schule und ZFSL“ des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Ausgabe II / 2015 Nr. 9. -
Interkulturelle Teamarbeit bei der Polizei: Wunsch oder Wirklichkeit?
Franzke, Bettina & Shvaikovska, Vitalia (2015). Interkulturelle Teamarbeit bei der Polizei: Wunsch oder Wirklichkeit? Deutsches Polizeiblatt, Heft 6/2015, 24-28. -
Erwachsene im beruflichen Umbruch – eine Analyse funktionaler und dysfunktionaler Denkmuster.
Franzke, Bettina, Böhnke, Katrin & Diaz, Miguel (2015). Erwachsene im beruflichen Umbruch – eine Analyse funktionaler und dysfunktionaler Denkmuster. BWP@ - Online-Journal der Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Ausgabe 29. -
Interkulturelle Kommunikation und migrationssensible Hilfe. Training von "critical incidents" in der beschäftigungsorientierten Beratung.
Franzke, Bettina & Shvaikovska, Vitalia (2014). Interkulturelle Kommunikation und migrationssensible Hilfe. Training von "critical incidents" in der beschäftigungsorientierten Beratung. Blätter der Wohlfahrtspflege, Heft 2/2014, S. 62-65. -
Genderaskpekte in der beschäftigungsorientierten Beratung. Neue Erkenntnisse und Weiterentwicklungen im SGB II und SGB III.
Franzke, Bettina (2014). Genderaspekte in der beschäftigungsorientierten Beratung. Neue Erkenntnisse und Weiterentwicklungen im SGB II und SGB III. Bielefeld: Bertelsmann. -
Nichtleistungsberechtigte Wiedereinsteigerinnen in Westdeutschland und die Arbeitsförderung nach SGB III - Abschlussbericht.
Ebach, Mareike & Franzke, Bettina (2014). Nichtleistungsberechtigte Wiedereinsteigerinnen in Westdeutschland und die Arbeitsförderung nach SGB III - Abschlussbericht. Bielefeld: Bertelsmann. -
Kontakte von Wiedereinsteigerinnen mit der Bundesagentur für Arbeit. Eine Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen für eine zielgruppenspezifische Beratung und Förderung.
Franzke, Bettina & Selka, Christiane (2014). Kontakte von Wiedereinsteigerinnen mit der Bundesagentur für Arbeit. Eine Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen für eine zielgruppenspezifische Beratung und Förderung. In P. Guggemos, M. Müller & M. Rübner (Hrsg.), Herausforderungen und Erfolgsfaktoren beschäftigungsorientierter Beratung. Beiträge aus der Beratungsforschung (S. 85-104). Landau: Verlag Empirische Pädagogik. -
Männer in Kitas. Expertise und Kommentierung des Projektes "Männer in Kitas"
Franzke, Bettina (2014). Männer in Kitas. Expertise und Kommentierung des Projektes "Männer in Kitas". In Männer in Kitas - Der Blick zurück nach vorn. Dokumentation zur Frühjahrstagung der Koordinationsstelle "Männer in Kitas", Berlin, 8. und 9. Mai 2014 (S. 48-57). Abrufbar unter www.professor-franzke.de -
Karriereaspirationen von Medizinstudentinnen – Wie attraktiv sind die „harten“ Fachrichtungen? Eine explorative Studie zum Genderwandel in der Medizin.
Franzke, Bettina & Jäger, Vivian (2014). Karriereaspirationen von Medizinstudentinnen – Wie attraktiv sind die „harten“ Fachrichtungen? Eine explorative Studie zum Genderwandel in der Medizin. Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW, 34, S. 31-41. -
Lebensweg inklusive: KompetenzTandems für Studentinnen mit und ohne Behinderung
Sautter, Ursula & Franzke, Bettina (2014). Lebensweg inklusive: KompetenzTandems für Studentinnen mit und ohne Behinderung. Die Neue Hochschule, Heft 4-2014, S. 114-117. -
Nichtleistungsberechtigte Wiedereinsteigerinnen in Westdeutschland und die Arbeitsförderung nach SGB III - Abschlussbericht.
Franzke, Bettina Ebach, Mareike (2013) Nichtleistungsberechtigte Wiedereinsteigerinnen in Westdeutschland und die Arbeitsförderung nach SGB III - Abschlussbericht. , Berlin, Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. -
„Gendersensibilität im SGB II. Chancen und Umsetzung von Gendertrainings in Jobcentern.“
Franzke, Bettina (2013). „Gendersensibilität im SGB II. Chancen und Umsetzung von Gendertrainings in Jobcentern.“ Vortrag bei der Fachtagung „Alles gender oder was? – Chancengleichheit im Rahmen der Aktivierung und Integration im SGB II“ am 07.11.2013 in Gelnhausen. Veranstalter: Hessischer Städtetag, Land Hessen u.a.1 -
„Genderaspekte in der Berufswahl und Berufsberatung: Rollen ins Rollen bringen.“
Franzke, Bettina (2013) „Genderaspekte in der Berufswahl und Berufsberatung: Rollen ins Rollen bringen.“ , Vortrag beim Fachkongress „Männlichkeit im Wandel“. 03.12.2014, Berlin, Veranstalter: Kompetenzzentrum Technik - Diversity - Chancengleichheit -
„Gendersensibilität in der beruflichen Beratung: Anregungen für die Berufsorientierung und Beratungspraxis.“
Franzke, Bettina (2013). Vortrag „Gendersensibilität in der beruflichen Beratung: Anregungen für die Berufsorientierung und Beratungspraxis.“ bei der Fachtagung „Perspektiven schärfen – Chancen nutzen. Herausforderungen für junge für junge Frauen auf dem Weg in duale Ausbildung" am 12.11.2013 in Stuttgart. Veranstalterin: Landesarbeitsgemeinschaft Mädchenpolitik. -
„Russen und Deutsche: Selbst- und Fremdbilder im Vergleich.“
Franzke, Bettina (2013) „Russen und Deutsche: Selbst- und Fremdbilder im Vergleich.“ , Workshop an der Fakultät für Fremdsprachen und interkulturelle Kommunikation der Uraler Hochschule für Geisteswissenschaften. 30.05.2013, Jekaterinburg. -
Kognitionen von Erwachsenen in beruflicher Um- und Neuorientierung. Motivierende und blockierende Denkmuster.
Franzke, Bettina (2013). Kognitionen von Erwachsenen in beruflicher Um- und Neuorientierung. Motivierende und blockierende Denkmuster. In Burkhard Hoellen (Hrsg.), "Herzlich Willkommen Dr. Ellis!" (Eine Hommage zum 100. Geburtstag) (S. 203-225). Tübingen: DGVT-Verlag. -
Kommunikation und Beratung I: Kommunikationsmodelle und -techiken.
Franzke, Bettina (2012). Kommunikation und Beratung I: Kommunikationsmodelle und -techniken. In F. Egle und H. Genz (Hrsg.), Fit für Arbeitsvermittlung, Beratung und Integration (S. 339-360). Schriftenreihe Arbeit und Bildung des Heinrich-Vetter-Forschungsinstituts für Arbeit und Bildung e.V. (HVFI). Frankfurt a.M. usw. Peter Lang. -
"Nichtleistungsberechtigte Wiedereinsteigerinnen in Westdeutschland und die Arbeitsförderung nach SGB III."
Franzke, Bettina (2012). "Nichtleistungsberechtigte Wiedereinsteigerinnen in Westdeutschland und die Arbeitsförderung nach SGB III." Vortrag im Rahmen der gemeinsamen Sitzung der Arbeitsgruppe "Arbeitsmarkt für Frauen" der Konferenz der Gleichstellungs- und Frauenministerinnen, -minister, -senatorinnen und -senatoren der Länder (GFMK) sowie der Beauftragten für Chancengleichheit in den Regionaldirektionen in der Bundesagentur für Arbeit am 22.11.2012 in Nürnberg. -
„Kontakte von Wiedereinsteigerinnen mit der Bundesagentur für Arbeit: Eine Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen für eine zielgruppenspezifische Beratung und Förderung.“
Franzke, Bettina & Selka, Christiane (2012). "Kontakte von Wiedereinsteigerinnen mit der Bundesagentur für Arbeit: Eine Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen für eine zielgruppenspezifische Beratung und Förderung." Paper auf der Konferenz "Soziale Gerechtigkeit, Wohlstand und Beschäftigungssicherung - Herausforderung an die Bildungs- und Berufsberatung im 21. Jh.", 3. bis 6. Oktober 2012, HdBA Mannheim. -
Kommunikation und Beratung II: Beratungsgespräche im Kontext SGB II.
Franzke, Bettina (2012). Kommunikation und Beratung II: Beratungsgespräche im Kontext SGB II. In F. Egle und H. Genz (Hrsg.), Fit für Arbeitsvermittlung, Beratung und Integration (S. 361-386). Schriftenreihe Arbeit und Bildung des Heinrich-Vetter-Forschungsinstituts für Arbeit und Bildung e.V. (HVFI). Frankfurt a.M. usw. Peter Lang. -
„Rollen ins Rollen bringen. Gendertrainings in Ausbildung und Betrieb.“
Franzke, Bettina (2012). „Rollen ins Rollen bringen. Gendertrainings in Ausbildung und Betrieb.“ Workshop bei dem Forum „So kriegen Sie alle! Potenziale nutzen, Vielfalt entdecken“. 17.04.2012, Stuttgart, Veranstalter: Forum Chancengleichheit im Erwerbsleben. -
„Berufswahl heute: Fakten, Folgen und Wege der Perspektiverweiterung.“
Franzke, Bettina (2011). "Berufswahl heute: Fakten, Folgen und Wege der Perspektiverweiterung." Eröffnungsrede zur Ausstellung "Traumberufe - nicht nur rosa oder blau" am 21.11.2011 in Holzminden. Veranstalterin: Gleichstellungsbeauftragte im Landkreis Holzminden. -
„Gendergerechte Beratung.“
Franzke, Bettina (2011). "Gendergerechte Beratung". Durchführung von zwei Workshops beim Fachkongress "Studienorientierung, Studienberatung und Studienerfolg" der Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion NRW, und des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW am 25.11.2011 in Mettmann. -
Vermittlung von Berufsbildern – Wirkung und Relevanz von Rollenmustern und Geschlechterstereotypen bei der Beratung junger Menschen. Konzeption eines Gendertrainings.
Franzke, Bettina (2010). Vermittlung von Berufsbildern – Wirkung und Relevanz von Rollenmustern und Geschlechterstereotypen bei der Beratung junger Menschen. Konzeption eines Gendertrainings. Mannheim: HdBA-Bericht. -
„Berufswahl heute: Geht es auch weniger stereotyp?“
Franzke, Bettina (2010). "Berufswahl heute: Geht es auch weniger stereotyp?" Durchführung von zwei Workshops im Rahmen des Symposiums "EINE Schule für Mädchen und Jungen - und wie sie beiden Geschlechtern gerecht werden kann" am 03.12.2010 in Bad Wildbad. Veranstalterin: Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen in BW. -
Berufswahl und Geschlecht: Bestandsaufnahme und Folgen für eine gendergerechte Beratung.
Franzke, Bettina (2010). Berufswahl und Geschlecht: Bestandsaufnahme und Folgen für eine gendergerechte Beratung. In G. Bender & H.-J. Ertelt (Hrsg.), Forschungsprojekte, Forschungskonzepte, Entwicklungsarbeiten - Werkstattberichte aus der HdBA. Festschrift zur Verabschiedung des Rektors Prof. Dr. Bernd Reissert und des Gründungssenates der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (S. 115-125). Mannheim: HdBA-Bericht. -
"Development of counselling competence in young talents of the Federal Employment Agency."
Franzke, Bettina (2009). "Development of counselling competence in young talents of the Federal Employment Agency." Vortrag bei der Veranstaltung: "New trends in training and developing civil servants", Study visit reference number: 245/2009. National School of Public Administration / Krajowa Szkola Administracji Publicznej (KSAP), Warschau, Polen, 19.10.2009. -
“Promotion of entrepreneurial competence. The situation in Germany.”
Franzke, Bettina (2008) “Promotion of entrepreneurial competence. The situation in Germany.” , Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Teaching Entrepreneurial Skills“. 05.11.2008, Dublin (Irlalnd). -
Polen und Deutsche brauchen einander, aber sie mögen sich nicht. Ein Vergleich der Selbst- und Fremdbilder von Polen und Deutschen.
Franzke, Bettina & Schwutke, Andrea (2008). Polen und Deutsche brauchen einander, aber sie mögen sich nicht. Ein Vergleich der Selbst- und Fremdbilder von Polen und Deutschen. Studien zur Germanistik. Rocznik germanistyczny. Numer 2, S. 135-148. Wydawnictwo Wyzszej Szkoly Humanistyczno-Ekonomicznej w Lodzi. -
Bilder einer neuen, bunten Polizei. Vielfalt leben und bewältigen durch vielfältig sein.
Franzke, Bettina (2003). Bilder einer neuen, bunten Polizei. Vielfalt leben und bewältigen durch vielfältig sein. In M. Herrnkind & S. Scheerer (Hrsg.), Die Polizei als Organisation mit Gewaltlizenz (S. 293-301). Hamburger Studien zur Kriminologie und Kriminalpolitik. Band 31. -
Kriminologie des Holocaust? Konzentrationslager und andere NS-Gedenkstätten als Lernorte.
Franzke, Bettina (2000). Kriminologie des Holocaust? Konzentrationslager und andere NS-Gedenkstätten als Lernorte. Kriminalistik, 7/00, S. 457-464. -
Polizisten und Polizistinnen ausländischer Herkunft. Eine Studie zur ethnisch-kulturellen Identität und beruflichen Sozialisation Erwachsener in einer Einwanderungsgesellschaft.
Franzke, Bettina (1999). Polizisten und Polizistinnen ausländischer Herkunft. Eine Studie zur ethnisch-kulturellen Identität und beruflichen Sozialisation Erwachsener in einer Einwanderungsgesellschaft. Bielefeld: Kleine Verlag. -
Demokratisierung der Polizei – Zygmunt Bauman lesen und geschlechtsspezifisch weiterdenken.
Franzke, Bettina & Wiese, Birgit (1999). Demokratisierung der Polizei – Zygmunt Bauman lesen und geschlechtsspezifisch weiterdenken. Berlin: Schriftenreihe der Alice-Salomon-Fachhochschule Berlin. -
Was Polizisten über Polizistinnen denken. Ein Beitrag zur geschlechtsspezifischen Polizeiforschung.
Franzke, Bettina (1997). Was Polizisten über Polizistinnen denken. Ein Beitrag zur geschlechtsspezifischen Polizeiforschung. Bielefeld: Kleine Verlag. -
Emotionale Frauen – coole Männer? Vom geschlechtsspezifischen Umgang mit emotionalen Belastungen im polizeilichen Alltag.
Franzke, Bettina & Wiese, Birgit (1997). Emotionale Frauen - coole Männer? Vom geschlechtsspezifischen Umgang mit emotionalen Belastungen im polizeilichen Alltag, Kriminalistik, 7/97, 507 - 513. -
Geschlechterunterschiede im Umweltbewusstsein: Handlungskontext- versus Sozialisationshypothese.
Franzke, Bettina (1996). Geschlechterunterschiede im Umweltbewusstsein: Handlungskontext- versus Sozialisationshypothese. Marburg: Tectum Wissenschaftsverlag. -
Mythen und Fakten über Frauen und Führung.
Franzke, Bettina (1996). Mythen und Fakten über Frauen und Führung. In W. Müller-Franke & W. Steiner (Hrsg.), Frauen in der Polizei - Seminarbericht (S. 131-180). Schriftenreihe TEXTE der Fachhochschule Villingen-Schwenningen - Hochschule für Polizei, Heft 12. -
Polizei und Ausländer. Beschreibung, Erklärung und Abbau gegenseitiger Vorbehalte.
Franzke, Bettina (1993). Polizei und Ausländer. Beschreibung, Erklärung und Abbau gegenseitiger Vorbehalte. Kriminalistik, 10/1993, 615-619. -
Die Polizei in Kontakt und Konflikt mit Menschen ausländischer Herkunft: eine Bestandsaufnahme und Vorschläge zur Sensibilisierung für Vorurteile und Diskriminierung.
Franzke, Bettina (1993). Die Polizei in Kontakt und Konflikt mit Menschen ausländischer Herkunft: eine Bestandsaufnahme und Vorschläge zur Sensibilisierung für Vorurteile und Diskriminierung. Frankfurt am Main: Amt für Multikulturelle Angelegenheiten.