Prof.'in Dr. Bettina Franzke
- Lehre
- AV-R Sozialwissenschaften
Kontakt
- StandortStudienort KölnAbteilung Köln
- Adresse Erna-Scheffler-Straße 4, 51103 Köln
- Emailbettina.franzke(at)hspv.nrw.de
Lehre
- FachbereichAllgemeine Verwaltung / Rentenversicherung
- Fachgruppe Sozialwissenschaften
- Fächer Interkulturelle Kompetenz, TSK
Curriculum Vitae
Bettina Franzke, Dr., Dipl.-Psych., ist seit 2014 Professorin für Interkulturelle Kompetenzen und Diversity Management an der HSPV NRW und Mitglied im Institut für Personal und Management der HSPV NRW. Von 2008 bis 2013 war sie Professorin für beschäftigungsorientierte Beratung an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit in Mannheim. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind interkulturelle Kompetenz und interkulturelles Lernen in der Einwanderungsgesellschaft., Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, die Qualifizierung von Verwaltungsbeschäftigten für die Arbeit mit Zugewanderten sowie Verwaltungsforschung zu ausgewählten Aspekten des Personalmanagements. |
Projekte
Vereinbarkeit von Beruf und Pflege (01.09.2024-28.02.2026 )
Über die Situation pflegender Angehöriger in der öffentlichen Verwaltung ist bislang nichts bekannt: Wie gestaltet sich ihre private und berufliche Situation? Wie gelingt die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege? Welche Unterstützungsbedarfe haben sie? Über eine Analyse von 30 qualitativen Intensiv-Interviews werden Erkenntnisse über die Situation und Vereinbarkeitsbedarfe von pflegenden Angehörigen gewonnen, die in der öffentlichen Verwaltung beschäftigt sind. Anschließend werden Empfehlungen für das Personalmanagement sowie zur Förderung von pflegenden Angehörigen und die Optimierung von…
Diversity in Fallbeispielen des Polizei- und Verwaltungsstudiums (01.09.2023-31.08.2024 )
In Klausuren der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW eingesetzte Fallbeispiele wurden nach Vielfaltsmerkmalen sowie nach dem Auftreten von Stereotypen analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass Frauen sowohl bei den Beschäftigten als auch bei den Bürgerinnen und Bürgern unterrepräsentiert sind. Zudem nehmen Männer aufgrund der zugewiesenen Berufe und Rollen eine dominante Rolle ein: So üben sie häufiger Führungspositionen und prestigebesetzte Berufe aus. Frauen agieren in den Verwaltungsklausuren oftmals als Antragstellerinnen, in den Polizeiklausuren sind sie zumeist…
Sozialpraktika im Verwaltungsstudium (01.09.2023-01.08.2024 )
In Schulen und der Industrie werden Praktika in sozialen Einrichtungen als Form des sozialen Lernens beziehungsweise als Personal- und Führungskräfteentwicklungsinstrument seit langem eingesetzt. In Studiengängen für den öffentlichen Dienst sind Sozialpraktika bislang nicht üblich. Dabei liegen hier Chancen zum Ausbau sozialer und persönlicher Kompetenzen. Zudem bieten Sozialpraktika Einblicke in die Folgen von Verwaltungshandeln. In einer Analyse von Interviews mit 16 Studierenden der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW wurden Erkenntnisse über die Erfahrungen aus…
Studieren mit Kind (01.04.2023-31.08.2023 )
Die Diversität unter den Studierenden hat in den vergangenen Jahren zugenommen. Dies schließt Unterschiede hinsichtlich der Frage ein, ob Studierende neben ihrem Studium familiäre Verpflichtungen haben. Über 25 qualitative Interviews mit elf studierenden Müttern und 14 studierenden Vätern an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW, wurden Erkenntnisse über studierende Eltern gewonnen. Die Ergebnisse zeigen, dass alle studierenden Eltern berufliche Vorerfahrungen mitbringen, zumeist in der Verwaltung oder bei der Bundeswehr. Als Motivation für das Studium wird der Wunsch…
Frauen in Führungspositionen der öffentlichen Verwaltung (01.09.2022-31.08.2024 )
Im öffentlichen Dienst sind Frauen auf der untersten Führungsebene vielerorts bereits gut repräsentiert. Doch anders als ihre männlichen Kollegen steigen sie oft nicht weiter auf. Um mehr über die Karriereambitionen und Hürden von Frauen zu erfahren, wurden 54 qualitative Interviews mit Teamleiterinnen in der öffentlichen Verwaltung ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass der Aufstieg in die Teamleitung in der Regel aus einer sachbearbeitenden Funktion erfolgte. Bei den Müttern lag zu diesem Zeitpunkt die Lebensphase mit Kindern im betreuungsintensiven Alter zumeist hinter ihnen. Ein Drittel…
Homeoffice in der öffentlichen Verwaltung (01.09.2021-31.08.2022 )
Im Zuge der Corona-Pandemie haben viele Arbeitgeber ihren Beschäftigten erstmals oder verstärkt Homeoffice ermöglicht. Auch in der öffentlichen Verwaltung wurden Regelungen erlassen, die Telearbeit erleichtern. Ziel war es, Erkenntnisse über die Erfahrungen und Erlebensweisen von Verwaltungsbeschäftigten im Homeoffice aus geschlechtsspezifischer Perspektive zu gewinnen. In 50 Interviews mit in einem Kommunalverband und einer Landesbehörde beschäftigten Müttern und Vätern wurde untersucht, wie Homeoffice in der öffentlichen Verwaltung realisiert wird. Die Ergebnisse zeigen, dass es bei der…
Verwaltung als Zweitberuf: Motive und Erfahrungen bei der beruflichen Neuorientierung (01.09.2020-31.08.2021 )
Menschen mit beruflichen Vorerfahrungen tragen zur Diversität in einer Organisation bei. Es wurden die Beweggründe sowie Erfahrungen von Menschen untersucht, die nach beruflichen Erfahrungen außerhalb der Verwaltung eine Ausbildung oder ein Studium für die öffentliche Verwaltung absolvieren. Die Ergebnisse aus 41 Interviews zeigen, dass unterschiedliche Gründe zu einem Quereinstieg in die Verwaltung führen können: Häufig liegt der Anstoß in der Unzufriedenheit mit Arbeitsinhalten und Arbeitsweisen im Vorberuf. Oftmals spielen aber auch prekäre Beschäftigungen, Arbeitslosigkeit und…
Neue Väter - Gibt es Sie? (01.09.2019-31.08.2020 )
In 80 Interviews mit Vätern beim Landschaftsverband Rheinland wurden Lebenssituation, Selbstverständnis und Bedürfnisse von Vätern im öffentlichen Dienst untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass unter den Befragten eine große Vielfalt an Lebensweisen und Identitäten vertreten ist. Dabei sind erste Ansatzpunkte für neue Vaterschaft zu erkennen: In ihrer Wertehierarchie steht für die meisten Väter die Familie klar vor dem Beruf. Mehr als die Hälfte von ihnen nimmt heute Elternzeit. Und im Umgang mit den Kindern beanspruchen viele Väter emotional-fürsorgliche Attribute. Gleichzeitig werden…
Deutsch-russische Städtepartnerschaften in Nordrhein-Westfalen: Entwicklung, Herausforderungen und Perspektiven (01.09.2018-31.08.2019 )
Auf der Basis einer Dokumentenanalyse, Online-Befragung sowie über qualitative Interviews wurden deutsch-russische Städtepartnerschaften analysiert. Einbezogen wurden 14 Städte in NRW und drei Städte in Russland mit entsprechenden Städte- partnerschaften. Untersucht wurden dabei die Entstehungsgeschichte, Motive und Ziele für die Gründung der Städtepartnerschaften, ihre Strukturen und organisatori- sehe Ansiedlung, übereinstimmende Interessen und Aktivitäten, Inhalte gemeinsa- mer Projekte und Best Practices. Darüber hinaus wurden insbesondere die Heraus- forderungen aktiv gelebter…
Interkulturelle Kompetenz und verantwortungsvolles Handeln in der ehrenamtlichen Flüchtlingshilfe (01.09.2017-31.08.2018 )
Das Forschungsprojekt untersuchte die Herausforderungen ehrenamtlichen Engagements mit Geflüchteten. Dabei ist eine Fallsammlung zum verantwortungsvollen Handeln in der Flüchtlingshilfe entstanden. Diese kann für die Qualifizierung von Akteurinnen und Akteuren in der Flüchtlingsarbeit eingesetzt werden. Die 30 Critical Incidents fokussieren Situationen, die mit Emotionen und der Irritation eigener Wertvorstellungen verbunden sind. Bezogen auf die Flüchtlingshilfe behandeln sie außerdem Aspekte, die in helfenden Beziehungen auftreten und als schwierig erlebt werden. Die Auseinandersetzung mit…
Interkulturelle Kompetenz Deutschland-Russland (01.09.2016-31.08.2017 )
Die Forschungsarbeit befasste sich mit der Identifikation und Analyse kritischer Merkmale wie Kulturschockelementen und kulturellen Unterschieden in deutsch-russischen Interaktionen. Diese wurden für das interkulturelle Lernen nutzbar gemacht. Thematisiert werden Fragen der Gastfreundschaft und Willkommenskultur, des Ausdrucks von Ärger und Kritik, Handlungsabläufe, die Zusammenarbeit im Beruf, Fremdbilder, sprachliches Verstehen und der Umgang mit Sprachhürden. Zu jedem der 20 Fälle aus Alltag, Schule und Hochschule werden Fragen und Lösungsmuster dargestellt. Die Auseinandersetzung mit den…
Interkulturelle Interaktionen in einer Einwanderungsgesellschaft (01.09.2015-31.08.2016 )
In dem Projekt wurden 55 kurze Situationsbeschreibungen, sog. Critical Incidents (CIs), empirisch erhoben und für das interkulturelle Lernen in einer Einwanderungsgesellschaft aufbereitet. Die CIs beziehen sich auf Interaktionen in der beschäftigungsorientierten Beratung, Kommunalverwaltung, im künstlerischen Schaffen sowie im Polizeivollzugsdienst. Zu jedem Fall wird ein Lösungsvorschlag präsentiert. Die Fallsammlung ist in der Aus- und Weiterbildung von Beschäftigten des öffentlichen Dienstes unmittelbar verwertbar. Das aus dem Projekt entstandene Lern- und Arbeitsbuch stellt eine Fundgrube…
Publikationen
Interkulturelle Kompetenz online vermitteln: Tipps für die praktische Umsetzung.Franzke, Bettina (2024). Interkulturelle Kompetenz online vermitteln: Tipps für die praktische Umsetzung. In Gundula Gwenn Hiller, Ulrike Zillmer-Tantan & Reema Fattohi (Hrsg.), Interkulturelle Kompetenz online vermitteln (S. 107-116). Wiesbaden: Springer.
Merkmale Interkultureller Kompetenz – mit Transfer ins Arbeitsfeld.Franzke, Bettina (2024). Merkmale Interkultureller Kompetenz – mit Transfer ins Arbeitsfeld. In Gundula Gwenn Hiller, Ulrike Zillmer-Tantan & Reema Fattohi (Hrsg.), Interkulturelle Kompetenz online vermitteln (S. 291-298). Wiesbaden: Springer.
Die Chancengleichheit von Frauen und Männern in Zeiten der Pandemie: Rolle rückwärts oder zwei Schritte nach vorne? Franzke, Bettina (2024). Die Chancengleichheit von Frauen und Männern in Zeiten der Pandemie: Rolle rückwärts oder zwei Schritte nach vorne? In B. Frevel & T. Heinicke (Hrsg.), Managing Corona. Eine Bilanz zum Ende der Pandemie (S. 223-235). Baden-Baden: Nomos.
Wie stand es um die Chancengleichheit von Frauen und Männern während der Corona-Pandemie? Welche Entwicklungen am Arbeitsmarkt und bei der Rollenaufteilung in Familien waren in Pandemiezeiten beobachtbar? Wer übernahm während der Schließung von Kindertageseinrichtungen und Schulen das Mehr an Sorgearbeit? Führte Homeoffice zu einer größeren Beteiligung von Vätern bei familiären Aufgaben? War die Pandemie hinsichtlich der Gleichstellung der Geschlechter ein Fortschritt oder ein Rückschritt? Die (...)Interkulturelles Personalmanagement in KommunenFranzke, Bettina (2023). Interkulturelles Personalmanagement in Kommunen: Ziele - Handlungsfelder - Perspektiven. In F. Bätge, K. Effing, K. Möltgen-Sicking & T. Winter (Hrsg.), Integration in Kommunen. Bedeutung, aktuelle Entwicklungen und Perspektiven aus Theorie und Praxis (S. 191-214). Wiesbaden: Springer VS.
Es werden Chancen und Herausforderungen des Personalmanagements im Kontext einer Migrationsgesellschaft beschrieben und Gestaltungshinweise für Kommunen gegeben. Alle Handlungsfelder des Personalmanagements haben Implikationen in Hinblick auf eine Einwanderungsgesellschaft, sie sollten überprüft und angepasst werden: das Personalmarketing, die Personalauswahl, die Ausbildung, die Personalführung sowie die Personal- und Organisationsentwicklung. Vertiefend werden Aspekte und Fördermöglichkeiten (...)Mit Beobachtungen forschen.Franzke, Bettina & Zeitner, Ines (2023). Mit Beobachtungen forschen. In S. Hollenberg & C. Kaup (Hrsg.), Empirische Sozialforschung für die Polizei- und Verwaltungswissenschaft (S. 199-220). Springer VS.
Bei einer Beobachtung werden Ereignisse oder Verhaltensweisen in ihrer natürlichen Umgebung erfasst. Grundlage von Erkenntnissen sind visuelle Daten, die in Feldnotizen oder Beobachtungsprotokollen festgehalten werden. Beobachtet werden können insbesondere Interaktionen spezifischer Personengruppen untereinander oder im Kontakt mit staatlichen Einrichtungen. Die Datenerhebung richtet sich entweder nach vorgefertigten Kategorien oder sie ist offen. Bei nicht systematischen Beobachtungen wird aus (...)Qualitative InterviewsFranzke, Bettina & Zeitner, Ines (2023). Qualitative Interviews. In S. Hollenberg & C. Kaup (Hrsg.), Empirische Sozialforschung für die Polizei- und Verwaltungswissenschaft (S. 139-168). Springer VS.
Interviews sind Gespräche, in denen die Forschenden Fragen stellen und die Befragungspersonen darauf antworten. Die vorgegebenen Rollen in einem Interview führen dazu, dass die Forschenden eher zurückhaltend auftreten und sie mit ihrem Verhalten die Gesprächsbereitschaft der Befragten fördern. Interviews stellen in der qualitativen Forschung das Verfahren mit dem größten Verbreitungsgrad dar. Entsprechend vielseitig sind die Zielsetzungen und Ausgestaltungsmöglichkeiten. Der Lehrbuchbeitrag (...)Frauen, rein in die Hörsäle! Wege zur Professur.Franzke, Bettina (2022). Frauen, rein in die Hörsäle! Wege zur Professur. In Hildegardis-Verein e.V. (Hrsg.), Hochschule ohne Hindernisse. Aufgaben, Beispiele, Chancen, Erkenntnisse und Herausforderungen des Fachkollegs „Inklusion an Hochschulen – gendergerecht“ (S. 34-37).
Gendersensible Studienberatung.Franzke Bettina (2021). Gendersensible Studienberatung. In Tillmann Grüneberg, Ingo Blaich, Juliane Egerer, Barbara Knickrehm, Maria Liebchen, Lukas Lutz, Ulrike Nachtigäller & Rainer Thiel (Hrsg.), Handbuch Studienberatung. Band II: Berufliche Orientierung und Beratung für akademische Bildungswege (S. 694-699). Bielefeld: wbv.
Managing Corona im sozialen Brennpunkt. Berichte und Erfahrungen. Franzke, Bettina (2021). Managing Corona im sozialen Brennpunkt. Berichte und Erfahrungen. In B. Frevel & T. Heinicke (Hrsg.), Managing Corona. Eine verwaltungswissenschaftliche Zwischenbilanz (S. 217-230). Baden-Baden: Nomos.
Das Zusammenleben im sozialen Brennpunkt ist schon unter Normalbedingungen spannungsreich. Luxuswohnen im Loft, Wohnen auf engem Raum, einschlägige Party-Locations und Kreativwirtschaft – das alles läuft im Stadtteil Mannheim-Jungbusch parallel. Nun kommt auch noch das Virus dazu. Untersucht wurde, wie die verschiedenen Bewohnergruppen die von Corona ausgehenden Gefahren und die damit verbundenen Einschränkungen wahrnehmen. Außer-dem wurde beobachtet, wie sich der Alltag in der migrantischen (...)Kontakte von Wiedereinsteigerinnen mit der Bundesagentur für Arbeit. Eine Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen für eine zielgruppenspezifische Beratung und Förderung.Franzke, Bettina & Selka, Christiane (2014). Kontakte von Wiedereinsteigerinnen mit der Bundesagentur für Arbeit. Eine Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen für eine zielgruppenspezifische Beratung und Förderung. In P. Guggemos, M. Müller & M. Rübner (Hrsg.), Herausforderungen und Erfolgsfaktoren beschäftigungsorientierter Beratung. Beiträge aus der Beratungsforschung (S. 85-104). Landau: Verlag Empirische Pädagogik.
Kognitionen von Erwachsenen in beruflicher Um- und Neuorientierung. Motivierende und blockierende Denkmuster.Franzke, Bettina (2013). Kognitionen von Erwachsenen in beruflicher Um- und Neuorientierung. Motivierende und blockierende Denkmuster. In Burkhard Hoellen (Hrsg.), "Herzlich Willkommen Dr. Ellis!" (Eine Hommage zum 100. Geburtstag) (S. 203-225). Tübingen: DGVT-Verlag.
Kommunikation und Beratung I: Kommunikationsmodelle und -techiken.Franzke, Bettina (2012). Kommunikation und Beratung I: Kommunikationsmodelle und -techniken. In F. Egle und H. Genz (Hrsg.), Fit für Arbeitsvermittlung, Beratung und Integration (S. 339-360). Schriftenreihe Arbeit und Bildung des Heinrich-Vetter-Forschungsinstituts für Arbeit und Bildung e.V. (HVFI). Frankfurt a.M. usw. Peter Lang.
Kommunikation und Beratung II: Beratungsgespräche im Kontext SGB II. Franzke, Bettina (2012). Kommunikation und Beratung II: Beratungsgespräche im Kontext SGB II. In F. Egle und H. Genz (Hrsg.), Fit für Arbeitsvermittlung, Beratung und Integration (S. 361-386). Schriftenreihe Arbeit und Bildung des Heinrich-Vetter-Forschungsinstituts für Arbeit und Bildung e.V. (HVFI). Frankfurt a.M. usw. Peter Lang.
Berufswahl und Geschlecht: Bestandsaufnahme und Folgen für eine gendergerechte Beratung. Franzke, Bettina (2010). Berufswahl und Geschlecht: Bestandsaufnahme und Folgen für eine gendergerechte Beratung. In G. Bender & H.-J. Ertelt (Hrsg.), Forschungsprojekte, Forschungskonzepte, Entwicklungsarbeiten - Werkstattberichte aus der HdBA. Festschrift zur Verabschiedung des Rektors Prof. Dr. Bernd Reissert und des Gründungssenates der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (S. 115-125). Mannheim: HdBA-Bericht.
Bilder einer neuen, bunten Polizei. Vielfalt leben und bewältigen durch vielfältig sein.Franzke, Bettina (2003). Bilder einer neuen, bunten Polizei. Vielfalt leben und bewältigen durch vielfältig sein. In M. Herrnkind & S. Scheerer (Hrsg.), Die Polizei als Organisation mit Gewaltlizenz (S. 293-301). Hamburger Studien zur Kriminologie und Kriminalpolitik. Band 31.
Mythen und Fakten über Frauen und Führung. Franzke, Bettina (1996). Mythen und Fakten über Frauen und Führung. In W. Müller-Franke & W. Steiner (Hrsg.), Frauen in der Polizei - Seminarbericht (S. 131-180). Schriftenreihe TEXTE der Fachhochschule Villingen-Schwenningen - Hochschule für Polizei, Heft 12.
Teamleiterinnen in der öffentlichen Verwaltung: Karriereambitionen, Aufstiegshürden und Folgerungen für ein an Gleichstellung orientiertes Personalmanagement. Franzke Bettina (2024). Teamleiterinnen in der öffentlichen Verwaltung: Karriereambitionen, Aufstiegshürden und Folgerungen für ein an Gleichstellung orientiertes Personalmanagement. Der Öffentliche Dienst, 3/2024, 41-56.
Der Frauenanteil in Spitzenpositionen ist gering, dies gilt für alle Bereiche des öffentlichen Dienstes. Dabei sind Frauen auf der untersten Führungsebene vielerorts bereits gut repräsentiert. Doch anders als ihre männlichen Kollegen steigen sie oft nicht weiter auf. Um mehr über die Karriereambitionen und Hürden von Frauen zu erfahren, wurden Interviews mit 54 Teamleiterinnen und vier Teamleitern in der öffentlichen Verwaltung ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass der Aufstieg in die (...)Diversity in Fallbeispielen des Polizei- und Verwaltungsstudiums: Wie werden Frauen und Männer dargestellt? Franzke, Bettina (2024). Diversity in Fallbeispielen des Polizei- und Verwaltungsstudiums: Wie werden Frauen und Männer dargestellt? Verwaltung und Management, Verwaltung und Management, 03/2024, 120-128.
In Klausuren der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW eingesetzte Fallbeispiele wurden nach Vielfaltsmerkmalen sowie nach dem Auftreten von Stereo-typen analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass Frauen sowohl bei den Beschäftigten als auch bei den Bürgerinnen und Bürgern unterrepräsentiert sind. Zudem nehmen Männer aufgrund der zugewiesenen Berufe und Rollen eine dominante Rolle ein: So üben sie häufiger Führungspositionen und prestigebesetzte Berufe aus. Frauen agieren in den (...)Diversity-Check von Lehr- und PrüfungsmaterialFranzke, Bettina (2024). Diversity-Check von Lehr- und Prüfungsmaterial. Kriminalistik, 06/2024, 372-375.
Fallbeispiele in Polizeiklausuren enthalten Geschlechterstereotype: Polizistinnen und Bürgerinnen treten insgesamt weniger in Erscheinung als Polizisten und Bürger. Frauen in der Bevölkerung üben oft frauentypische, Männer oft männertypische Be-rufe aus. Der Frauenanteil bei den Tatverdächtigen wird unterschätzt, bei den Ge-schädigten hingegen überschätzt. Vielfaltsmerkmale und Phänomene in der Migrationsgesellschaft werden nicht abgebildet. Es stellt sich die Frage, wie Fallbeispiele in Lehr- (...)Gewinnung und Auswahl von Lehrbeauftragten für das Fach „Interkulturelle Kompetenz“ an Hochschulen für den öffentlichen DienstFranzke, Bettina (2024). Gewinnung und Auswahl von Lehrbeauftragten für das Fach „Interkulturelle Kompetenz“ an Hochschulen für den öffentlichen Dienst. Der Öffentliche Dienst, 06/2024, 133-139.
Lehrbeauftragte bilden eine wichtige Stütze bei der Sicherstellung der Lehre an Hochschulen. Auch an Hochschulen für den öffentlichen Dienst sind zahlreiche Fachpraktikerinnen und Fachpraktikern sowie wissenschaftliches Personal anderer Hochschulen nebenberuflich eingesetzt. Sie tragen – in der Regel für eine geringe Vergütung – maßgeblich zum Gelingen der Studiengänge bei. Um die Lehrqualität zu gewährleisten, bedarf es professioneller Strategien zur Gewinnung und Auswahl von Lehrbeauftragten. (...)Teamleiterinnen in der öffentlichen Verwaltung: Karriereambitionen, Hürden und Handlungsempfehlungen für den weiteren AufstiegFranzke, Bettina (2024). Teamleiterinnen in der öffentlichen Verwaltung: Karriereambitionen, Hürden und Handlungsempfehlungen für den weiteren Aufstieg. Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW. Nr. 54/2024, 56-67.
Im öffentlichen Dienst sind Frauen auf der untersten Führungsebene vielerorts bereits gut repräsentiert. Doch anders als ihre männlichen Kollegen steigen sie oft nicht weiter auf. Um mehr über die Karriereambitionen und Hürden von Frauen zu erfahren, wurden 54 qualitative Interviews mit Teamleiterinnen in der öffentlichen Verwaltung geführt. Die Ergebnisse zeigen, dass der Aufstieg in die Teamleitung in der Regel aus einer sachbearbeitenden Funktion erfolgte. Bei den Müttern lag zu diesem (...)Arbeitsfeld Ausländerbehörde: Perspektiven der Beschäftigten auf ihr Verwaltungshandeln und Emotionsmanagement. Franzke, Bettina, Schmitt, Leah & Siemons, Maike (2023). Arbeitsfeld Ausländerbehörde: Perspektiven der Beschäftigten auf ihr Verwaltungshandeln und Emotionsmanagement. Der Öffentliche Dienst, 09/2023, 197-205.
Beschäftigte in Ausländerbehörden treffen Entscheidungen nach dem Aufenthaltsgesetz. Indem sie bspw. Aufenthaltstitel erteilen oder versagen, Arbeitserlaubnisse ausstellen oder entziehen und Familienzusammenführungen bewilligen oder verhindern, bestimmen sie mit über die Rechte und Teilhabechancen ausländischer Staatsgehöriger in Deutschland. Untersucht wurde, wie Entscheidungen im Arbeitsfeld Ausländerbehörde zustande kommen und welchen Stellenwert dabei eigene Vorstellungen und Gefühle (...)Sozialpraktika im Polizeistudium – Förderung von Perspektivenwechsel und DiversitätskompetenzFranzke, Bettina & Birnfeld-Raskin, Katja (2023). Sozialpraktika im Polizeistudium – Förderung von Perspektivenwechsel und Diversitätskompetenz. Kriminalistik, 10/2023, 579-583.
Sozialpraktika und Service Learning im Polizeistudium eröffnen vielfältige Chancen. Es werden Argumente für das Lernen in sozialen Einrichtungen und durch Engagement sowie Ausgestaltungsmöglichkeiten in der polizeilichen Ausbildung vorgestellt.Sozialpraktikum im Verwaltungsstudium – eine nachhaltige ErfahrungFranzke, Bettina (2023). Sozialpraktikum im Verwaltungsstudium – eine nachhaltige Erfahrung. Die Neue Hochschule, Heft 4/2023, 20-21
Praktika in sozialen Einrichtungen ermöglichen Verwaltungsstudierenden neue Blickwinkel, eine Reflexion persönlicher Werte und zeigen ihnen die Folgen von Verwaltungshandeln auf.Studieren mit Kind. Erfahrungen von Müttern und Vätern an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRWFranzke Bettina (2023). Studieren mit Kind. Erfahrungen von Müttern und Vätern an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW. Der Öffentliche Dienst, 12/2023, 249-260.
Die Diversität unter den Studierenden hat in den vergangenen Jahren zugenommen. Dies schließt Unterschiede hinsichtlich der Frage ein, ob Studierende neben ihrem Studium familiäre Verpflichtungen haben. Über 25 qualitative Interviews mit elf studierenden Müttern und 14 studierenden Vätern an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW wurden Erkenntnisse über studierende Eltern gewonnen. Die Ergebnisse zeigen, dass alle studierenden Eltern berufliche Vorerfahrungen mitbringen, (...)Alleinerziehend in Deutschland: Geflüchtete Mütter aus der Ukraine zwischen Verunsicherung und NeubeginnBuchmiller, Alissa & Franzke, Bettina (2023). Alleinerziehend in Deutschland: Geflüchtete Mütter aus der Ukraine zwischen Verunsicherung und Neubeginn. Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW. Nr. 53, 53-63.
In Interviews mit acht aus der Ukraine geflüchteten Müttern wurden deren Alltagswelt und Erlebensweisen in Deutschland untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die Flucht einen starken Einschnitt in das Leben der Frauen bedeutete. Der Weggang aus der Ukraine erfolgte überstürzt, sodass sie sich nicht auf ihr neues Leben vorbereiten konnten. Durch die Trennung vom Partner sind sechs Mütter nunmehr alleinerziehend, zwei waren es bereits im Heimatland. Sowohl die Frauen als auch die Kinder leiden (...)Sozialpraktika im Verwaltungsstudium – Impulse für Perspektivenwechsel und die Reflexion von Verwaltungshandeln.Franzke, Bettina (2023). Sozialpraktika im Verwaltungsstudium – Impulse für Perspektivenwechsel und die Reflexion von Verwaltungshandeln. Verwaltung und Management, Heft 6/2023, 266-273.
In Schulen und der Industrie werden Praktika in sozialen Einrichtungen als Form des sozialen Lernens bzw. als Führungskräfteentwicklungsinstrument seit langem eingesetzt. In Studiengängen für den öffentlichen Dienst sind Sozialpraktika bislang nicht üblich. Dabei liegen hier Chancen zum Ausbau sozialer und persönlicher Kompetenzen. Zudem bieten Sozialpraktika Einblicke in die Folgen von Verwaltungshandeln. In einer Analyse von Interviews mit 16 Studierenden der Hochschule für Polizei und (...)Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei Fachkräften in der Kinder- und Jugendhilfe. Herausforderungen für das Personalmanagement. Franzke, Bettina & Klemt, Anna (2022). Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei Fachkräften in der Kinder- und Jugendhilfe. Herausforderungen für das Personalmanagement. Der Öffentliche Dienst, 2/2022, S. 25-33.
Das Personalmanagement für pädagogische Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe geht mit zahlreichen Besonderheiten einher, beginnend mit der S-Gruppe im TVöD über die Regulierung des Nähe-Distanz-Verhältnisses gegenüber der Klientel bis hin zu dem in manchen Arbeitsbereichen unabdingbaren Schichtdienst. In einer explorativen Studie wurden elf in der Jugendhilfe tätige Mütter und Väter zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass das Ausbalancieren familiärer (...)Wie konventionell ist die Verwaltung? Ein Vergleich der Interessen von Nachwuchskräften mit tatsächlichen Anforderungen.Franzke, Bettina & Siemons, Maike (2022). Wie konventionell ist die Verwaltung? Ein Vergleich der Interessen von Nachwuchskräften mit tatsächlichen Anforderungen. Der Öffentliche Dienst, 10/2022, 213-219.
Es wurde untersucht, welche beruflichen Interessen Nachwuchskräfte der Verwaltung mitbringen und welche die Verwaltungspraxis tatsächlich erfordert. Nach den geläufigen Berufswahlmodellen sind für Verwaltungsaufgaben konventionelle Interessen vorteilhaft, damit eine Person zufrieden und leistungsstark ist. In einer Online-Befragung von 80 Nachwuchskräften, 118 Ausbildungsverantwortlichen und 249 Verwaltungsbeschäftigten zeigte sich eine große Diversität sowohl bei den von den Studierenden (...)Homeoffice in der öffentlichen Verwaltung: Erfahrungen und Erlebensweisen von Müttern und Vätern.Franzke, Bettina (2022). Homeoffice in der öffentlichen Verwaltung: Erfahrungen und Erlebensweisen von Müttern und Vätern. Der Öffentliche Dienst, 11/2022, 237-246.
Im Zuge der Corona-Pandemie haben viele Arbeitgeber ihren Beschäftigten erstmals oder verstärkt Homeoffice ermöglicht. Auch in der öffentlichen Verwaltung wurden Regelungen erlassen, die Telearbeit erleichtern. In 50 Interviews mit in einem Kommunalverband und einer Landesbehörde beschäftigten Müttern und Vätern wurde untersucht, wie Homeoffice in der öffentlichen Verwaltung realisiert wird. Ziel war es, Erkenntnisse über die Erfahrungen und Erlebensweisen von Verwaltungsbeschäftigten im (...)Zwischen Empathie und Verwaltungsakt: Aufgaben und Anforderungen an Verwaltungsbeschäftigte in der Gewaltopferentschädigung.Franzke, Bettina & Mieseler, Sina (2022). Zwischen Empathie und Verwaltungsakt: Aufgaben und Anforderungen an Verwaltungsbeschäftigte in der Gewaltopferentschädigung. Der Öffentliche Dienst, 06/2022 sowie 07/2022, S. 129-134 (Heft 6) bzw. S. 153-155 (Heft 7/8).
Beschäftigte in der Opferentschädigung prüfen und gewähren u. a. Leistungsansprüche von Gewaltopfern. Untersucht wurden die Zugänge zu diesem Arbeitsfeld, die bei den Tätigkeiten auftretenden Gefühle sowie das Emotionsmanagement der Beschäftigten. Die Ergebnisse zeigen, dass die meisten Befragten eine Ausbildung im Verwaltungsbereich durchliefen und eine Tätigkeit in der Gewaltopferentschädigung bewusst anstrebten. Die Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter werden mit zahlreichen Emotionen (...)Geschlechterstereotype in Stellenanzeigen erkennen und vermeiden: Eine sprachwissenschaftliche Analyse und HandlungsempfehlungenFranzke, Bettina & Weirich, Ina (2022). Geschlechterstereotype in Stellenanzeigen erkennen und vermeiden: Eine sprachwissenschaftliche Analyse und Handlungsempfehlungen. Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW. Nr. 51/2022 (im Druck).
39 Stellenanzeigen wurden hinsichtlich geschlechtsspezifischer Formulierungen untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass Stellenanzeigen für frauendominierte Berufe von feminin konnotierten Wörtern und männerdominierte Berufe von maskulin konnotierten Wörtern geprägt sind. Gemischtgeschlechtliche Berufe sind nur teilweise gender-neutral formuliert. Besonders offensichtlich ist die sprachliche Stereotypisierung in akademischen Berufen und Helfertätigkeiten. Ferner enthalten die Anforderungsprofile (...)Verwaltung als Zweitberuf: Soldatinnen und Soldaten schulen um.Franzke, Bettina & Esser, Benjamin (2021). Verwaltung als Zweitberuf: Soldatinnen und Soldaten schulen um. Verwaltung & Management, 27, Heft 1/2021, 19-27.
Es wurden die Beweggründe sowie Erfahrungen von ehemaligen Zeitsoldatinnen und -soldaten untersucht, die ein Studium für den gehobenen Verwaltungsdienst absolvieren. Die Betreffenden beschreiben ihre Bundeswehrzeit als herausfordernd und abwechslungsreich. Diese war auch von intensiver Kameradschaft geprägt. Die Entscheidung zu einem Wechsel in die öffentliche Verwaltung folgte dem Bedürfnis nach Sicherheit und heimatnaher Verwendung. Dabei gehen konventionelle Interessen, die Loyalität zum (...)Genderkompetenz in der öffentlichen Verwaltung. Definition und Umsetzung am Beispiel der beschäftigungsorientierten Beratung. Franzke, Bettina (2021). Genderkompetenz in der öffentlichen Verwaltung. Definition und Umsetzung am Beispiel der beschäftigungsorientierten Beratung. Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW. Nr. 48/2021, S. 23-31.
Es werden die Implikationen der Gender Mainstreaming-Strategie für die öffentliche Verwaltung dargestellt. Am Beispiel der beschäftigungsorientierten Beratung und Integration wird aufgezeigt, weshalb gleichstellungsorientiertes Denken und Verhalten bei den Fach- und Führungskräften sinnvoll und notwendig ist. Ferner wird Genderkompetenz im Handlungskontext Jobcenter definiert: Erfolgreiche Integrationen so-wie die nachhaltige Förderung von Chancengleichheit am Arbeitsmarkt beinhalten den Mut zur (...)Führungskräfte in Teilzeit – Motive, Chancen und Herausforderungen.Franzke, Bettina & Krämer, Sophia (2021). Führungskräfte in Teilzeit – Motive, Chancen und Herausforderungen. Der Öffentliche Dienst, 12/2021, 293-302.
Teilzeitarbeit in der öffentlichen Verwaltung ist eine Alltagsnormalität. Führungskräfte in Teilzeit sind es bislang noch nicht. In einer explorativen Studie wurden acht Teilzeitführungskräfte beim Landschaftsverband Rheinland (LVR) zu ihren Motiven und Erfahrungen befragt. Bei den Frauen überwiegt die Betreuung von Kindern als Grund für die Teilzeittätigkeit. Demgegenüber dominieren bei den Männern gesundheitliche Aspekte, der Wunsch nach mehr Zeit für außerberufliche Interessen und einer (...)Eine Diagnose, viele Betroffene – geschlechtsspezifische Perspektiven auf die Auswirkungen von Diabetes Mellitus Typ I auf Partnerinnen und Partner im gleichen Haushalt. Franzke, Bettina & Fitterer, Vanessa (2021). Eine Diagnose, viele Betroffene – geschlechtsspezifische Perspektiven auf die Auswirkungen von Diabetes Mellitus Typ I auf Partnerinnen und Partner im gleichen Haushalt. Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW. Nr. 48/2021, S. 50-58.
Untersucht wurden die psychosozialen Auswirkungen eines Typ I Diabetes auf die Partnerinnen und Partner im gleichen Haushalt. Dazu wurden qualitative Interviews mit sechs Frauen und sechs Männern geführt. Die Ergebnisse zeigen auf Geschlechterunterschiede: Frauen als Erkrankte lassen ihren Partner stärker am Management der Erkrankung teilhaben als Männer. Dementsprechend sind männliche Angehörige ins Diabetesmanagement mehr involviert. Dagegen wollen männliche Erkrankte selbständiger mit dem (...)Interkulturelle Kompetenz gleich Antirassismus? – Ein Positionspapier. Franzke, Bettina (2021). Interkulturelle Kompetenz gleich Antirassismus? – Ein Positionspapier. Kriminalistik, 4/2021, 252-255.
Wohin entwickelt sich das Fach „Interkulturelle Kompetenz“ in der polizeilichen Aus- und Fortbildung? Sind kulturelle Prägungen und Differenzen zur Erklärung menschlichen Verhaltens in einer Einwanderungsgesellschaft noch relevant? Oder geht es jetzt primär um die Verhinderung von Racial Profiling und um den diskriminierungs-freien Umgang mit Angehörigen unterschiedlicher Gruppen? Zur Beantwortung dieser Fragen werden Positionen aus dem interkulturellen Lernen mit denen aus dem (...)Neue Väter – Gibt es sie? Selbstverständnis und Bedürfnisse von Vätern im öffentlichen Dienst.Franzke, Bettina (2020). Neue Väter – Gibt es sie? Selbstverständnis und Bedürfnisse von Vätern im öffentlichen Dienst. Der Öffentliche Dienst, Heft 12/2020, 293-303.
Berufs- und Sorgearbeit in Familien und Partnerschaften – Rollenvorstellungen von Verwaltungsbeschäftigten.Franzke, Bettina & Plum, Lena (2020). Berufs- und Sorgearbeit in Familien und Partnerschaften – Rollenvorstellungen von Verwaltungsbeschäftigten. Der Öffentliche Dienst, Heft 5/2020, 109-116.
Stereotype Rollenvorstellungen und traditionelle Lebensformen, bei denen Frauen sich vermehrt in der Familie und Männer stärker im Beruf engagieren, sind weiterhin verbreitet. In einem quasi-experimentellen Design mit 422 Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeitern wurde untersucht, inwieweit geschlechterbezogene Wert- und Rollenvorstellungen in Entscheidungen zur Aufteilung von Berufs- und Sorgearbeit in Familien einfließen. Die Befragten schätzten hierzu drei Fallszenarien ein, in denen u. (...)His or Hers? Frauen und Männer in Studium und Beruf. Einstellungen von Studierenden an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRWFranzke, Bettina & Schmitt, Maike (2020). His or Hers? Frauen und Männer in Studium und Beruf. Einstellungen von Studierenden an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW. Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW. Nr. 46/2020, S. 55-67.
Zur Integration von Geflüchteten in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. Einflussfaktoren und Prozesssteuerung durch die Jobcenter.Franzke, Bettina (2020). Zur Integration von Geflüchteten in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. Einflussfaktoren und Prozesssteuerung durch die Jobcenter. Verwaltung & Management, 26, Heft 3/2020, 145-152.
Coolness oder Mitgefühl? Der Umgang mit Emotionen an Jobcenter-Arbeitsplätzen. Franzke, Bettina & Bell, Celina (2020). Coolness oder Mitgefühl? Der Umgang mit Emotionen an Jobcenter-Arbeitsplätzen. Der Öffentliche Dienst, Heft 03/2020, 57-65.
Emotionen sind grundlegender Bestandteil menschlichen Erlebens und Verhaltens. Obwohl Verwaltungsdienstleistungen rational-regelorientiert und unabhängig von der Person der Beschäftigten erbracht werden sollen, spielen Gefühle auch im Arbeitsall-tag der Verwaltung eine Rolle. Dies ist insbesondere der Fall, wenn Beschäftigte mit sozialen und existenziellen Notlagen von Menschen sowie konfliktreichen Situationen konfrontiert werden. Am Beispiel von Jobcenter-Arbeitsplätzen wurden die (...)Teilzeitausbildung in der Pflege – Chancen und Herausforderungen für Menschen mit FamilienverantwortungFranzke, Bettina, Niemann, Hannah & Wirtz, Corinna (2019). Teilzeitausbildung in der Pflege – Chancen und Herausforderungen für Menschen mit Familienverantwortung. Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW. Nr. 45/2019, S. 75-84.
Aufgaben und Anforderungen an Beratungsfachkräfte in Jobcentern im Migrations-/FluchtkontextFranzke, Bettina (2019). „Unser Anteil an der gesellschaftlichen Integration (…) geht weit darüber hinaus, was im SGB II steht“. Aufgaben und Anforderungen an Beratungsfachkräfte in Jobcentern im Kontext der Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt. Der Öffentliche Dienst, 12/2019, 281-289.
Berufsbezogene DeutschförderungFranzke, Bettina (2019). „Ohne Deutsch geht’s nicht“ – Die Integration von Geflüchteten in den deutschen Arbeitsmarkt. Eine qualitative Studie zur Berufsbezogenen Deutschförderung. Sprache im Beruf. 2/2019, 70-90.
Nachdem über eine Million Menschen nach Deutschland flüchteten, stehen diejenige mit guter Bleibeperspektive vor dem Eintritt in den deutschen Arbeitsmarkt. Es stellt sich die Frage, wie die Lücke zwischen Integrationskurs und den sprachlichen Anforderungen einer Ausbildung oder Beschäftigung geschlossen werden kann. Hier bieten sich berufsorientierte Deutschkurse an. Eine Studie untersuchte die lokale Umsetzung der bis 2017 durchgeführten Berufsbezogenen Deutschförderung nach dem (...)Jung, männlich und im Geschwindigkeitsrausch? Erklärungsansätze zu illegalen Autorennen. Franzke, Bettina (2018). Jung, männlich und im Geschwindigkeitsrausch? Erklärungsansätze zu illegalen Autorennen. Richter ohne Robe. Zeitschrift des Bundesverbandes ehrenamtlicher Richterinnen und Richter e.V. Heft 1/2018, 9-14.
Karriereaspirationen von Frauen im öffentlichen Dienst – Handlungsempfehlungen nach einer explorativen StudieFranzke, Bettina & Kirschbaum, Anna (2018). Karriereaspirationen von Frauen im öffentlichen Dienst – Handlungsempfehlungen nach einer explorativen Studie. Der Öffentliche Dienst, Heft 3/2018, 53-60.
Ermittlungen bei ungeklärter Todesursache. Wunsch und Wirklichkeit kultursensibler PolizeiarbeitEngelhardt, Katharina & Franzke, Bettina (2018). Ermittlungen bei ungeklärter Todesursache. Wunsch und Wirklichkeit kultursensibler Polizeiarbeit. Kriminalistik. 5/2018, 293-299.
Auswirkungen ständiger Erreichbarkeit – der Einfluss entgrenzter Arbeitszeit auf die Gesundheit von Führungskräften im öffentlichen Dienst.Westerhausen, Michelle & Franzke, Bettina (2018). Auswirkungen ständiger Erreichbarkeit – der Einfluss entgrenzter Arbeitszeit auf die Gesundheit von Führungskräften im öffentlichen Dienst. Der Öffentliche Dienst. Heft 1/2018, 1-8.
Deutsch-russische Städtepartnerschaften in Nordrhein-Westfalen: Entwicklung, Herausforderungen und Perspektiven. Melnychuk, Svitlana & Franzke, Bettina (2018). Deutsch-russische Städtepartnerschaften in Nordrhein-Westfalen: Entwicklung, Herausforderungen und Perspektiven. Verfügbar unter: https://www.professor-franzke.de/pdf/Melnychuk_Franzke_2018_Deutsch-russische-Staedtepartnerschaften-in-NRW.pdf
Chancengleichheit im öffentlichen Dienst. Lebenskonzepte von Verwaltungsstudierenden in NRW und Vätern im LVR. Franzke, Bettina, Axmann, Ralf, Apel, Claudia, Assunto, Francesca, Claßen, Denis, Hesselmann, Xenia, Kirschbaum, Anna & Schardt, Laura (2016). Chancengleichheit im öffentlichen Dienst. Lebenskonzepte von Verwaltungsstudierenden in NRW und Vätern im LVR. Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW, Nr. 39/2017, S. 35-46.
Kognitionen von Erwachsenen zum Nein-Sagen und Sich-Abgrenzen im Beruf. Motivierende und blockierende Denkmuster.Franzke, Bettina (2016). Kognitionen von Erwachsenen zum Nein-Sagen und Sich-Abgrenzen im Beruf. Motivierende und blockierende Denkmuster. Zeitschrift für Rational-Emotive & Kognitive Verhaltenstherapie, 27, 7-37.
Anforderungen an Beratungsfachkräfte in Jobcentern. Eine Analyse auf Basis von Critical Incidents.Franzke, Bettina & Sauer, Ann-Katrin (2017). Anforderungen an Beratungsfachkräfte in Jobcentern. Eine Analyse auf Basis von Critical Incidents. Der Öffentliche Dienst, Heft 2/2017, 33-42.
Jung, männlich und im Geschwindigkeitsrausch? Sozialwissenschaftliche Erklärungsansätze zu illegalen AutorennenFranzke, Bettina (2017). Jung, männlich und im Geschwindigkeitsrausch? Sozialwissenschaftliche Erklärungsansätze zu illegalen Autorennen. Kriminalistik, 6/2017, 362-368.
Lebenskonzepte von Verwaltungsstudierenden und Vätern im LVRFranzke, Bettina & Axmann, Ralf (2017). Lebenskonzepte von Verwaltungsstudierenden und Vätern im LVR. Der Öffentliche Dienst, Heft 9/2017, 222-232.
Teamzusammenhalt und polizeiliches Handeln in einer Einwanderungsgesellschaft. Fallbeispiele zur interkulturellen KompetenzFranzke, Bettina (2017). Teamzusammenhalt und polizeiliches Handeln in einer Einwanderungsgesellschaft. Fallbeispiele zur interkulturellen Kompetenz. Teil 1. Kriminalistik, 10/2017, 601-608.
Interkulturelles Lernen in einer Einwanderungsgesellschaft – nicht ohne Selbstreflexion möglich.Franzke, Bettina (2017). Interkulturelles Lernen in einer Einwanderungsgesellschaft – nicht ohne Selbstreflexion möglich. In A. Bosch, J. Grutzpalk & T. Müller (Hrsg.), Interkulturelle Kompetenzen für die Polizei – die Perspektiven von Politik, Polizei, Minderheiten und Lehre (S. 34-38). Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaften.
Interkulturelle Kompetenzen bei der Polizei – Wunsch versus WirklichkeitFranzke, Bettina (2017). Interkulturelle Kompetenzen bei der Polizei – Wunsch versus Wirklichkeit. Polizei & Wissenschaft, Heft 2/2017, S. 14-26.
Teamzusammenhalt und polizeiliches Handeln in einer Einwanderungsgesellschaft. Fallbeispiele zur interkulturellen Kompetenz. Teil 2. Franzke, Bettina (2017). Teamzusammenhalt und polizeiliches Handeln in einer Einwanderungsgesellschaft. Fallbeispiele zur interkulturellen Kompetenz. Teil 2. Kriminalistik, 12/2017, 767-771.
Interkulturelle Kompetenzen für die Polizei - Erwartungen an eine Instanz mit hoher AußenwirkungFranzke, Bettina (2016). Interkulturelle Kompetenzen für die Polizei - Erwartungen an eine Instanz mit hoher Außenwirkung. Die Neue Hochschule, Heft 3-2016, S. 70-73.
Das Patenwesen. Chancen eines Personalinstrumentes für den öffentlichen DienstFranzke, Bettina (2016). Das Patenwesen. Chancen eines Personalinstrumentes für den öffentlichen Dienst. Der Öffentliche Dienst, Heft 4/2016, 97-104.
Chancen gendersensibler Beratung – Fallbeispiel aus der JugendsozialarbeitFranzke, Bettina (2016). Chancen gendersensibler Beratung – Fallbeispiel aus der Jugendsozialarbeit. Themenheft 1/2016 der Landesarbeitsgemeinschaft der Jugendsozialarbeit in Niedersachsen (LAG JAW), gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung, S. 15-22.
Karriereaspirationen von Medizinstudentinnen - wie attraktiv sind die „harten“ Fachrichtungen? Franzke, Bettina & Jäger, Vivian (2015). Karriereaspirationen von Medizinstudentinnen - wie attraktiv sind die „harten“ Fachrichtungen? Eine explorative Studie zum Genderwandel in der Medizin. Die Ärztin, Zeitschrift des Deutschen Ärztinnenbundes e.V., 62, 1, S. 8-10.
Berufswahl heute: Geht es auch weniger stereotyp? Franzke, Bettina (2015). Berufswahl heute: Geht es auch weniger stereotyp? Interview für den Newsletter „Gleichberechtigung am Arbeitsplatz. Schule und ZFSL“ des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Ausgabe II / 2015 Nr. 9.
Interkulturelle Teamarbeit bei der Polizei: Wunsch oder Wirklichkeit? Franzke, Bettina & Shvaikovska, Vitalia (2015). Interkulturelle Teamarbeit bei der Polizei: Wunsch oder Wirklichkeit? Deutsches Polizeiblatt, Heft 6/2015, 24-28.
Erwachsene im beruflichen Umbruch – eine Analyse funktionaler und dysfunktionaler Denkmuster.Franzke, Bettina, Böhnke, Katrin & Diaz, Miguel (2015). Erwachsene im beruflichen Umbruch – eine Analyse funktionaler und dysfunktionaler Denkmuster. BWP@ - Online-Journal der Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Ausgabe 29.
Interkulturelle Kommunikation und migrationssensible Hilfe. Training von "critical incidents" in der beschäftigungsorientierten Beratung.Franzke, Bettina & Shvaikovska, Vitalia (2014). Interkulturelle Kommunikation und migrationssensible Hilfe. Training von "critical incidents" in der beschäftigungsorientierten Beratung. Blätter der Wohlfahrtspflege, Heft 2/2014, S. 62-65.
Karriereaspirationen von Medizinstudentinnen – Wie attraktiv sind die „harten“ Fachrichtungen? Eine explorative Studie zum Genderwandel in der Medizin.Franzke, Bettina & Jäger, Vivian (2014). Karriereaspirationen von Medizinstudentinnen – Wie attraktiv sind die „harten“ Fachrichtungen? Eine explorative Studie zum Genderwandel in der Medizin. Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW, 34, S. 31-41.
Lebensweg inklusive: KompetenzTandems für Studentinnen mit und ohne BehinderungSautter, Ursula & Franzke, Bettina (2014). Lebensweg inklusive: KompetenzTandems für Studentinnen mit und ohne Behinderung. Die Neue Hochschule, Heft 4-2014, S. 114-117.
„Kontakte von Wiedereinsteigerinnen mit der Bundesagentur für Arbeit: Eine Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen für eine zielgruppenspezifische Beratung und Förderung.“ Franzke, Bettina & Selka, Christiane (2012). "Kontakte von Wiedereinsteigerinnen mit der Bundesagentur für Arbeit: Eine Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen für eine zielgruppenspezifische Beratung und Förderung." Paper auf der Konferenz "Soziale Gerechtigkeit, Wohlstand und Beschäftigungssicherung - Herausforderung an die Bildungs- und Berufsberatung im 21. Jh.", 3. bis 6. Oktober 2012, HdBA Mannheim.
Polen und Deutsche brauchen einander, aber sie mögen sich nicht. Ein Vergleich der Selbst- und Fremdbilder von Polen und Deutschen. Franzke, Bettina & Schwutke, Andrea (2008). Polen und Deutsche brauchen einander, aber sie mögen sich nicht. Ein Vergleich der Selbst- und Fremdbilder von Polen und Deutschen. Studien zur Germanistik. Rocznik germanistyczny. Numer 2, S. 135-148. Wydawnictwo Wyzszej Szkoly Humanistyczno-Ekonomicznej w Lodzi.
Kriminologie des Holocaust? Konzentrationslager und andere NS-Gedenkstätten als Lernorte.Franzke, Bettina (2000). Kriminologie des Holocaust? Konzentrationslager und andere NS-Gedenkstätten als Lernorte. Kriminalistik, 7/00, S. 457-464.
Emotionale Frauen – coole Männer? Vom geschlechtsspezifischen Umgang mit emotionalen Belastungen im polizeilichen Alltag.Franzke, Bettina & Wiese, Birgit (1997). Emotionale Frauen - coole Männer? Vom geschlechtsspezifischen Umgang mit emotionalen Belastungen im polizeilichen Alltag, Kriminalistik, 7/97, 507 - 513.
Polizei und Ausländer. Beschreibung, Erklärung und Abbau gegenseitiger Vorbehalte. Franzke, Bettina (1993). Polizei und Ausländer. Beschreibung, Erklärung und Abbau gegenseitiger Vorbehalte. Kriminalistik, 10/1993, 615-619.
Diversity in Fallbeispielen des Polizei- und Verwaltungsstudiums: Wie werden Frauen und Männer in einer vielfältigen Gesellschaft dargestellt? Franzke, Bettina (2024). Diversity in Fallbeispielen des Polizei- und Verwaltungsstudiums: Wie werden Frauen und Männer in einer vielfältigen Gesellschaft dargestellt? Forschungsbericht.
In Klausuren der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW eingesetzte Fallbeispiele wurden nach Vielfaltsmerkmalen sowie nach dem Auftreten von Stereotypen analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass Frauen sowohl bei den Beschäftigten als auch bei den Bürgerinnen und Bürgern unterrepräsentiert sind. Zudem nehmen Männer aufgrund der zugewiesenen Berufe und Rollen eine dominante Rolle ein: So üben sie häufiger Führungspositionen und prestigebesetzte Berufe aus. Frauen agieren in den (...)Studieren mit Kind. Erfahrungen von Müttern und Vätern an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW. Forschungsbericht. Franzke, Bettina (2023). Studieren mit Kind. Erfahrungen von Müttern und Vätern an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW. Forschungsbericht.
Die Diversität unter den Studierenden hat in den vergangenen Jahren zugenommen. Dies ist auch in den Studiengängen für die öffentliche Verwaltung zu beobachten. Die Heterogenität schließt Unterschiede hinsichtlich der Frage ein, ob Studierende neben ihrem Studium familiäre Verpflichtungen haben. Über eine Analyse von 25 qualitativen Interviews mit elf studierenden Müttern und 14 studierenden Vätern an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW wurden Erkenntnisse über die (...)Sozialpraktika im Verwaltungsstudium. Förderung von Perspektivenwechsel und der Reflexion von Verwaltungshandeln. Forschungsbericht.Franzke, B. (2023). Sozialpraktika im Verwaltungsstudium. Förderung von Perspektivenwechsel und der Reflexion von Verwaltungshandeln. Forschungsbericht.
In Schulen und der Industrie werden Praktika in sozialen Einrichtungen als Form des sozialen Lernens bzw. als Personal- und Führungskräfteentwicklungsinstrument seit langem eingesetzt. In Studiengängen für den öffentlichen Dienst sind Sozialpraktika bislang nicht üblich. Dabei liegen hier Chancen zum Ausbau sozialer und persönlicher Kompetenzen. Zudem bieten Sozialpraktika Einblicke in die Folgen von Verwaltungshandeln. In einer Analyse von Interviews mit 16 Studierenden der Hochschule für (...)Frauen in Führungspositionen der öffentlichen Verwaltung: Chancen, Hürden und Handlungsoptionen. Franzke, Bettina (2023). Frauen in Führungspositionen der öffentlichen Verwaltung: Chancen, Hürden und Handlungsoptionen. Forschungsbericht.
Im öffentlichen Dienst sind Frauen auf der untersten Führungsebene vielerorts bereits gut repräsentiert. Doch anders als ihre männlichen Kollegen steigen sie oft nicht weiter auf. Um mehr über die Karriereambitionen und Hürden von Frauen zu erfahren, wurden 54 qualitative Interviews mit Teamleiterinnen in der öffentlichen Verwaltung ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass der Aufstieg in die Teamleitung in der Regel aus einer sachbearbeitenden Funktion erfolgte. Bei den Müttern lag zu diesem (...)Female Leadership. Strategien für aufstiegsorientierte Frauen und eine geschlechtergerechte Führungskräfteentwicklung in der öffentlichen Verwaltung. Handreichung. Franzke, Bettina (2023). Female Leadership. Strategien für aufstiegsorientierte Frauen und eine geschlechtergerechte Führungskräfteentwicklung in der öffentlichen Verwaltung. Handreichung.
Die Handreichung greift die Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt „Frauen in Führungspositionen der öffentlichen Verwaltung: Chancen, Hürden und Handlungsoptionen“ auf und fokussiert dabei Aspekte, die sich für Frauen in der öffentlichen Verwaltung als maßgebliche Stellschrauben für das berufliche Weiterkommen herausstellten: 1. Förderung der Karriereplanung und der Aufstiegsmotivation bei Frauen - 2. Unterstützung von Frauen beim Aufstieg in Führungspositionen aller Ebenen - 3. Anerkennung (...)Homeoffice in der öffentlichen Verwaltung: Erfahrungen und Erlebensweisen von Müttern und Vätern. Forschungsbericht. Franzke, Bettina (2022). Homeoffice in der öffentlichen Verwaltung: Erfahrungen und Erlebensweisen von Müttern und Vätern. Forschungsbericht.
Im Zuge der Corona-Pandemie haben viele Arbeitgeber ihren Beschäftigten erstmals oder verstärkt Homeoffice ermöglicht. Auch in der öffentlichen Verwaltung wurden Regelungen erlassen, die Telearbeit erleichtern. Ziel war es, Erkenntnisse über die Erfahrungen und Erlebensweisen von Verwaltungsbeschäftigten im Homeoffice aus geschlechtsspezifischer Perspektive zu gewinnen. In 50 Interviews mit in einem Kommunalverband und einer Landesbehörde beschäftigten Müttern und Vätern wurde untersucht, wie (...)Verwaltung als Zweitberuf. Motive und Erfahrungen bei der beruflichen Neuorientierung. Franzke, Bettina (2021). Verwaltung als Zweitberuf. Motive und Erfahrungen bei der beruflichen Neuorientierung. Forschungsbericht.
Menschen mit beruflichen Vorerfahrungen tragen zur Diversität innerhalb einer Organisation bei. Es wurden die Beweggründe sowie Erfahrungen von Menschen untersucht, die nach beruflichen Erfahrungen außerhalb der Verwaltung eine Ausbildung oder ein Studium für die öffentliche Verwaltung absolvieren. Den Forschungs-fragen wurde über 41 Interviews mit Personen aus unterschiedlichen Ausgangsberufen nachgegangen. Die Ergebnisse zeigen, dass unterschiedliche Gründe zu einer berufliche Um- und (...)Geflüchtete in Ausbildung und Arbeit integrierenFranzke, Bettina (2020). Geflüchtete in Ausbildung und Arbeit integrieren. Eine Handreichung für Integrationsfachkräfte: Wiesbaden: Springer.
Die Handreichung thematisiert Herausforderungen der beschäftigungsorientierten Beratung und Vermittlung von Geflüchteten. Sie wendet sich an Fachkräfte in Arbeitsagenturen, Jobcentern, Kommunen und bei Bildungsträgern. Auch ehrenamtlich Engagierte gewinnen ein Verständnis der Aufgaben und Abläufe in Arbeitsmarktinstitutionen. Es werden eine Fallsammlung mit acht Critical Incidents und drei Gesprächsleitfäden vorgestellt. Sie erhalten Hilfestellungen für Gespräche mit Geflüchteten: zum Umgang (...)Neue Väter – Gibt es sie?Franzke, Bettina (2020). Neue Väter – Gibt es sie? Selbstverständnis und Bedürfnisse von Vätern im öffentlichen Dienst. Köln: LVR.
In 80 Interviews mit Vätern beim Landschaftsverband Rheinland wurden Lebenssituation, Selbstverständnis und Bedürfnisse von Vätern im öffentlichen Dienst untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass unter den Befragten eine große Vielfalt an Lebensweisen und Identitäten vertreten ist. Dabei sind erste Ansatzpunkte für neue Vaterschaft zu erkennen: In ihrer Wertehierarchie steht für die meisten Väter die Familie klar vor dem Beruf. Mehr als die Hälfte von ihnen nimmt heute Elternzeit. Und im Umgang (...)Interkulturelle Kompetenz und verantwortungsvolles Handeln in der FlüchtlingshilfeFranzke, Bettina (2017). Interkulturelle Kompetenz und verantwortungsvolles Handeln in der Flüchtlingshilfe. Ein Praxisbuch für ehrenamtlich Engagierte. Mannheim: Wellhöfer Verlag.
Dieses Praxisbuch thematisiert die Herausforderungen ehrenamtlichen Engagements mit Geflüchteten. Dazu wird eine Fallsammlung zur interkulturellen Kompetenz und zum verantwortungsvollen Handeln in der Flüchtlingshilfe vorgestellt. Die sogenannten Critical Incidents fokussieren Situationen, die mit Emotionen und der Irritation eigener Wertvorstellungen verbunden sind. Bezogen auf die Flüchtlingshilfe behandeln sie außerdem Aspekte, die in helfenden Beziehungen auftreten. Das Hand- und (...)Interkulturelle Kompetenz Deutschland-Russland: 20 Critical Incidents mit LösungsmusternFranzke, Bettina & Henfling, Romy (2017). Interkulturelle Kompetenz Deutschland-Russland: 20 Critical Incidents mit Lösungsmustern. Bielefeld: Bertelsmann.
Im Zuge einer Kreativitätswerkstatt an der Uraler Föderalen Universität wurden mit berufstätigen Erwachsenen, die in Deutschland oder Russland leben und arbeiten, 20 Critical Incidents erhoben und hinsichtlich kritischer Merkmale wie Kulturschockelementen und kulturellen Unterschieden analysiert. Es handelt sich um Situationen, die in deutsch-russischen Kontakten – beruflich und privat – als merkwürdig, befremdlich, verunsichernd oder konfliktreich erlebt und nach einem spezifischen Verfahren (...)Interkulturelles Training in einer Einwanderungsgesellschaft. 55 Critical Incidents für die Arbeitsfelder Jobcenter, Kommunalverwaltung, Kunst und PolizeiFranzke, Bettina & Shvaikovska, Vitalia (2016). Interkulturelles Training in einer Einwanderungsgesellschaft. 55 Critical Incidents für die Arbeitsfelder Jobcenter, Kommunalverwaltung, Kunst und Polizei. Bielefeld: Bertelsmann.
In dem Projekt wurden 55 kurze Situationsbeschreibungen, sog. Critical Incidents (CIs), empirisch erhoben und für das interkulturelle Lernen in einer Einwanderungsgesellschaft aufbereitet. Die CIs beziehen sich auf Interaktionen in der beschäftigungsorientierten Beratung, Kommunalverwaltung, im künstlerischen Schaffen sowie im Polizeivollzugsdienst. Zu jedem Fall wird ein Lösungsvorschlag präsentiert. Die Fallsammlung ist in der Aus- und Weiterbildung von Beschäftigten des öffentlichen Dienstes (...)Genderaspekte in der beschäftigungsorientierten Beratung. Neue Erkenntnisse und Weiterentwicklungen im SGB II und SGB III.Franzke, Bettina (2014). Genderaspekte in der beschäftigungsorientierten Beratung. Neue Erkenntnisse und Weiterentwicklungen im SGB II und SGB III. Bielefeld: Bertelsmann.
Nichtleistungsberechtigte Wiedereinsteigerinnen in Westdeutschland und die Arbeitsförderung nach SGB III - Abschlussbericht.Ebach, Mareike & Franzke, Bettina (2014). Nichtleistungsberechtigte Wiedereinsteigerinnen in Westdeutschland und die Arbeitsförderung nach SGB III - Abschlussbericht. Bielefeld: Bertelsmann.
Nichtleistungsberechtigte Wiedereinsteigerinnen in Westdeutschland und die Arbeitsförderung nach SGB III - Abschlussbericht.Franzke, Bettina Ebach, Mareike (2013) Nichtleistungsberechtigte Wiedereinsteigerinnen in Westdeutschland und die Arbeitsförderung nach SGB III - Abschlussbericht. , Berlin, Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Vermittlung von Berufsbildern – Wirkung und Relevanz von Rollenmustern und Geschlechterstereotypen bei der Beratung junger Menschen. Konzeption eines Gendertrainings. Franzke, Bettina (2010). Vermittlung von Berufsbildern – Wirkung und Relevanz von Rollenmustern und Geschlechterstereotypen bei der Beratung junger Menschen. Konzeption eines Gendertrainings. Mannheim: HdBA-Bericht.
Polizisten und Polizistinnen ausländischer Herkunft. Eine Studie zur ethnisch-kulturellen Identität und beruflichen Sozialisation Erwachsener in einer Einwanderungsgesellschaft. Franzke, Bettina (1999). Polizisten und Polizistinnen ausländischer Herkunft. Eine Studie zur ethnisch-kulturellen Identität und beruflichen Sozialisation Erwachsener in einer Einwanderungsgesellschaft. Bielefeld: Kleine Verlag.
Demokratisierung der Polizei – Zygmunt Bauman lesen und geschlechtsspezifisch weiterdenken. Franzke, Bettina & Wiese, Birgit (1999). Demokratisierung der Polizei – Zygmunt Bauman lesen und geschlechtsspezifisch weiterdenken. Berlin: Schriftenreihe der Alice-Salomon-Fachhochschule Berlin.
Was Polizisten über Polizistinnen denken. Ein Beitrag zur geschlechtsspezifischen Polizeiforschung.Franzke, Bettina (1997). Was Polizisten über Polizistinnen denken. Ein Beitrag zur geschlechtsspezifischen Polizeiforschung. Bielefeld: Kleine Verlag.
Geschlechterunterschiede im Umweltbewusstsein: Handlungskontext- versus Sozialisationshypothese. Franzke, Bettina (1996). Geschlechterunterschiede im Umweltbewusstsein: Handlungskontext- versus Sozialisationshypothese. Marburg: Tectum Wissenschaftsverlag.
Die Polizei in Kontakt und Konflikt mit Menschen ausländischer Herkunft: eine Bestandsaufnahme und Vorschläge zur Sensibilisierung für Vorurteile und Diskriminierung. Franzke, Bettina (1993). Die Polizei in Kontakt und Konflikt mit Menschen ausländischer Herkunft: eine Bestandsaufnahme und Vorschläge zur Sensibilisierung für Vorurteile und Diskriminierung. Frankfurt am Main: Amt für Multikulturelle Angelegenheiten.
Herkunft und Kultur in der Migrationsgesellschaft: Unterschätzt oder überbewertet? Franzke, Bettina (2022). Herkunft und Kultur in der Migrationsgesellschaft: Unterschätzt oder überbewertet? Vortrag beim wissenschaftlichen Themenabend „Die (ungehobenen) Schätze der Migration – von der Generation ‚Gastarbeit‘ bis heute“ im Auftrag des Deutsch-Türkischen Instituts für Arbeit und Bildung e.V.
„Gendersensibilität im SGB II. Chancen und Umsetzung von Gendertrainings in Jobcentern.“ Franzke, Bettina (2013). „Gendersensibilität im SGB II. Chancen und Umsetzung von Gendertrainings in Jobcentern.“ Vortrag bei der Fachtagung „Alles gender oder was? – Chancengleichheit im Rahmen der Aktivierung und Integration im SGB II“ am 07.11.2013 in Gelnhausen. Veranstalter: Hessischer Städtetag, Land Hessen u.a.1
„Genderaspekte in der Berufswahl und Berufsberatung: Rollen ins Rollen bringen.“ Franzke, Bettina (2013) „Genderaspekte in der Berufswahl und Berufsberatung: Rollen ins Rollen bringen.“ , Vortrag beim Fachkongress „Männlichkeit im Wandel“. 03.12.2014, Berlin, Veranstalter: Kompetenzzentrum Technik - Diversity - Chancengleichheit
„Gendersensibilität in der beruflichen Beratung: Anregungen für die Berufsorientierung und Beratungspraxis.“Franzke, Bettina (2013). Vortrag „Gendersensibilität in der beruflichen Beratung: Anregungen für die Berufsorientierung und Beratungspraxis.“ bei der Fachtagung „Perspektiven schärfen – Chancen nutzen. Herausforderungen für junge für junge Frauen auf dem Weg in duale Ausbildung" am 12.11.2013 in Stuttgart. Veranstalterin: Landesarbeitsgemeinschaft Mädchenpolitik.
„Russen und Deutsche: Selbst- und Fremdbilder im Vergleich.“ Franzke, Bettina (2013) „Russen und Deutsche: Selbst- und Fremdbilder im Vergleich.“ , Workshop an der Fakultät für Fremdsprachen und interkulturelle Kommunikation der Uraler Hochschule für Geisteswissenschaften. 30.05.2013, Jekaterinburg.
"Nichtleistungsberechtigte Wiedereinsteigerinnen in Westdeutschland und die Arbeitsförderung nach SGB III."Franzke, Bettina (2012). "Nichtleistungsberechtigte Wiedereinsteigerinnen in Westdeutschland und die Arbeitsförderung nach SGB III." Vortrag im Rahmen der gemeinsamen Sitzung der Arbeitsgruppe "Arbeitsmarkt für Frauen" der Konferenz der Gleichstellungs- und Frauenministerinnen, -minister, -senatorinnen und -senatoren der Länder (GFMK) sowie der Beauftragten für Chancengleichheit in den Regionaldirektionen in der Bundesagentur für Arbeit am 22.11.2012 in Nürnberg.
„Rollen ins Rollen bringen. Gendertrainings in Ausbildung und Betrieb.“ Franzke, Bettina (2012). „Rollen ins Rollen bringen. Gendertrainings in Ausbildung und Betrieb.“ Workshop bei dem Forum „So kriegen Sie alle! Potenziale nutzen, Vielfalt entdecken“. 17.04.2012, Stuttgart, Veranstalter: Forum Chancengleichheit im Erwerbsleben.
„Berufswahl heute: Fakten, Folgen und Wege der Perspektiverweiterung.“Franzke, Bettina (2011). "Berufswahl heute: Fakten, Folgen und Wege der Perspektiverweiterung." Eröffnungsrede zur Ausstellung "Traumberufe - nicht nur rosa oder blau" am 21.11.2011 in Holzminden. Veranstalterin: Gleichstellungsbeauftragte im Landkreis Holzminden.
„Gendergerechte Beratung.“Franzke, Bettina (2011). "Gendergerechte Beratung". Durchführung von zwei Workshops beim Fachkongress "Studienorientierung, Studienberatung und Studienerfolg" der Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion NRW, und des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW am 25.11.2011 in Mettmann.
„Berufswahl heute: Geht es auch weniger stereotyp?“ Franzke, Bettina (2010). "Berufswahl heute: Geht es auch weniger stereotyp?" Durchführung von zwei Workshops im Rahmen des Symposiums "EINE Schule für Mädchen und Jungen - und wie sie beiden Geschlechtern gerecht werden kann" am 03.12.2010 in Bad Wildbad. Veranstalterin: Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen in BW.
"Development of counselling competence in young talents of the Federal Employment Agency."Franzke, Bettina (2009). "Development of counselling competence in young talents of the Federal Employment Agency." Vortrag bei der Veranstaltung: "New trends in training and developing civil servants", Study visit reference number: 245/2009. National School of Public Administration / Krajowa Szkola Administracji Publicznej (KSAP), Warschau, Polen, 19.10.2009.
“Promotion of entrepreneurial competence. The situation in Germany.” Franzke, Bettina (2008) “Promotion of entrepreneurial competence. The situation in Germany.” , Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Teaching Entrepreneurial Skills“. 05.11.2008, Dublin (Irlalnd).
Die interkulturelle Öffnung von Kommunalverwaltungen – Fragen und Herausforderungen Franzke, Bettina (2017). Die interkulturelle Öffnung von Kommunalverwaltungen – Fragen und Herausforderungen. Ein Experteninterview. Abrufbar unter www.professor-franzke.de
Männer in Kitas. Expertise und Kommentierung des Projektes "Männer in Kitas"Franzke, Bettina (2014). Männer in Kitas. Expertise und Kommentierung des Projektes "Männer in Kitas". In Männer in Kitas - Der Blick zurück nach vorn. Dokumentation zur Frühjahrstagung der Koordinationsstelle "Männer in Kitas", Berlin, 8. und 9. Mai 2014 (S. 48-57). Abrufbar unter www.professor-franzke.de