Prof. Dr. Andreas Ruch
- Lehre
- PVD Rechtswissenschaften
Kontakt
- Beschreibung Sprecher des IPK
- StandortStudienort GelsenkirchenAbteilung Gelsenkirchen
- Adresse Wanner Str. 158-160, 45888 Gelsenkirchen
- Emailandreas.ruch(at)hspv.nrw.de
Lehre
- FachbereichPolizei
- Fachgruppe Rechtswissenschaften
- Fächer Straf- und Strafprozessrecht, Eingriffsrecht
Publikationen
Polizeibeauftragte und die Notwendigkeit effektiver Kontrolle der PolizeiRuch, A. (2024). Polizeibeauftragte und die Notwendigkeit effektiver Kontrolle der Polizei. In H. Groß & P. Schmidt (Hrsg.). Empirische Polizeiforschung XXV. Polizei und Forschung: Stillstand oder Fortschritt? Verlag für Polizeiwissenschaft.
Strafvereitelung im Amt und Police Bystander. Warum Sanktionsandrohungen einer positiven Fehlerkultur im Wege stehen könnenRuch, A. & Feltes, T. (2024). Strafvereitelung im Amt und Police Bystander. Warum Sanktionsandrohungen einer positiven Fehlerkultur im Wege stehen können. In K. Seidensticker (Hrsg.). Fehlerkultur in der Polizei: Ausprägung, Einflussfaktoren und Möglichkeitsräume. Springer.
Polizei und Taser: Ein riskantes Einsatzmittel mit dem Potential der Normalisierung polizeilicher GewaltanwendungRuch, A. (2024): Polizei und Taser: Ein riskantes Einsatzmittel mit dem Potential der Normalisierung polizeilicher Gewaltanwendung, VerfBlog, 2024/5/29, https://verfassungsblog.de/polizei-und-taser/, DOI: 10.59704/373f10732c0c7a1a.
Der hohe Preis der Effektivität: Schmerzgriffe und ihr negativer Einfluss auf das Vertrauen in eine rechtsstaatlich und fair handelnde PolizeiRuch, A. (2024): Der hohe Preis der Effektivität: Schmerzgriffe und ihr negativer Einfluss auf das Vertrauen in eine rechtsstaatlich und fair handelnde Polizei, VerfBlog, 2024/7/04, https://verfassungsblog.de/der-hohe-preis-der-effektivitat/, DOI: 10.59704/ffb3dafb07c16098.
Rechtlicher Schutz vor polizeilicher Diskriminierung aus rassistischen GründenRuch, A. (2022). Rechtlicher Schutz vor polizeilicher Diskriminierung aus rassistischen Gründen. In D. Hunold & T. Singelnstein (Hrsg.), Rassismus in der Polizei. Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme. Wiesbaden: Springer.
Hautfarbe als Verdacht. Das Zusammenwirken von „gefährlichen Orten“ und „racial profiling“Ruch, A. (2022). Hautfarbe als Verdacht. Das Zusammenwirken von „gefährlichen Orten“ und „racial profiling“. Kriminologie - Das Online-Journal | Criminology - The Online Journal, 4(3), 249–262. https://doi.org/10.18716/ojs/krimoj/2022.3.3.
Sachverständigengutachten zum Thema "Polizeiarbeit und Umgang mit geschädigten Kindern"Sachverständigengutachten zum Thema "Polizeiarbeit und Umgang mit geschädigten Kindern" für den Parlamentarischen Untersuchungsausschuss I (Kindesmissbrauch) der 18. Wahlperiode des Landes Nordrhein-Westfalen.
Die strafprozessuale Pflicht zur umfassenden Sachaufklärung. Eine Herausforderung für den polizeilichen Umgang mit mutmaßlichen Opfern von SexualstraftatenRuch, A. (2021). Die strafprozessuale Pflicht zur umfassenden Sachaufklärung. Eine Herausforderung für den polizeilichen Umgang mit mutmaßlichen Opfern von Sexualstraftaten. In A. Ruch & T. Singelnstein (Hrsg.), Auf neuen Wegen. Kriminologie, Kriminalpolitik und Polizeiwissenschaft aus interdisziplinärer Perspektive. Festschrift für Thomas Feltes zum 70. Geburtstag (S. 505-518). Berlin: Duncker & Humblot.
Auf neuen Wegen. Kriminologie, Kriminalpolitik und Polizeiwissenschaft aus interdisziplinärer Perspektive. Ruch, A. & Singelnstein, T. (2021). Auf neuen Wegen. Kriminologie, Kriminalpolitik und Polizeiwissenschaft aus interdisziplinärer Perspektive. Festschrift für Thomas Feltes zum 70. Geburtstag. Berlin: Duncker & Humblot.
Vom Verdacht zum Vollzug. Der Ablauf eines Strafverfahrens im ÜberblickRuch, A. (2021). Vom Verdacht zum Vollzug. Der Ablauf eines Strafverfahrens im Überblick. In B. Frevel (Hrsg.), Kriminalität. Ursachen, Formen und Bekämpfung (S. 216–219). Münster: Aschendorff.
Juristische Betrachtung des Pluralen PolizierensRuch, A. (2020). Juristische Betrachtung des Pluralen Polizierens. PluS-i Working Paper Nr. 8/2020. Westfälische Wilhelms-Universität Münster.
Polizeiarbeit zwischen Praxishandeln und RechtsordnungHunold, D. & Ruch, A. (2020). Polizeiarbeit zwischen Praxishandeln und Rechtsordnung. Empirische Polizeiforschungen zur polizeipraktischen Ausgestaltung des Rechts. Wiesbaden: Springer
Polizeiliche Entscheidungsspielräume als Einfallstor für Diskriminierung – Zum Bewertungswandel polizeilicher Definitionsmacht innerhalb der polizeiwissenschaftlichen ForschungRuch, A. (2017). Polizeiliche Entscheidungsspielräume als Einfallstor für Diskriminierung – Zum Bewertungswandel polizeilicher Definitionsmacht innerhalb der polizeiwissenschaftlichen Forschung. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 100(5), 328-343.
Aushandlungsmacht und Deutungshoheit. Die Konstruktion von Fußballgewalt durch Interaktionen zwischen Polizei und FußballfansRuch, A. (2017). Aushandlungsmacht und Deutungshoheit. Die Konstruktion von Fußballgewalt durch Interaktionen zwischen Polizei und Fußballfans. In Strafverteidigervereinigungen (Hrsg.), Schrei nach Strafe. Tagungsband des 41. Strafverteidigertages 2017, S. 243-268. Berlin: Organisationsbüro der Strafverteidigervereinigungen.
Polizeiarbeit zwischen Definitionsmacht und Diskriminierung. Zur sozialen Selektivität polizeilicher ErmittlungenRuch, A. (2017). Polizeiarbeit zwischen Definitionsmacht und Diskriminierung. Zur sozialen Selektivität polizeilicher Ermittlungen. In K. Liebl (Hrsg.), Polizei und Minderheiten. Tagungsband zur XX. Tagung des Arbeitskreises empirische Polizeiforschung 2017, S. 197-214. Frankfurt a.M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.
Die Normalität sexueller Diskriminierung an Hochschulen. Überlegungen zur Aufhellung des Dunkelfeldes und zum Rechtsschutz betroffener StudierenderFeltes, T., List, K. & Ruch, A. (2016). Die Normalität sexueller Diskriminierung an Hochschulen. Überlegungen zur Aufhellung des Dunkelfeldes und zum Rechtsschutz betroffener Studierender. Kriminologisches Journal, 11. Beiheft, 265–281.
Rezension zu D. Hunold (2015). Polizei im Revier. Polizeiliche Handlungspraxis gegenüber Jugendlichen in der multiethnischen StadtRuch, A. (2016). Rezension zu D. Hunold (2015). Polizei im Revier. Polizeiliche Handlungspraxis gegenüber Jugendlichen in der multiethnischen Stadt. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 99(3), 247-249.
Cannabis-Verbot: Es ist Zeit für eine rationale KriminalpolitikFeltes, T. & Ruch, A. (2015). Cannabis-Verbot: Es ist Zeit für eine rationale Kriminalpolitik. kriminalistik, 636-641.
Gewalttäterdateien. Rechtliche Probleme und kriminologische RisikenRuch, A. & Feltes, T. (2015). Gewalttäterdateien. Rechtliche Probleme und kriminologische Risiken. Neue Kriminalpolitik, 28(1), 62-77.
Kriminelle Fußballfans? Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zu Stadionverboten und registrierter DelinquenzAlbers, S., Feltes, T. & Ruch, A. (2015). Kriminelle Fußballfans? Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zu Stadionverboten und registrierter Delinquenz. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 98(6), 481-496.
Gruppenzugehörigkeit als Prognosekriterium. Gefahrenabwehrrechtliche Grenzen der polizeilichen Anregung zivilrechtlicher StadionverboteRuch, A. (2015). Gruppenzugehörigkeit als Prognosekriterium. Gefahrenabwehrrechtliche Grenzen der polizeilichen Anregung zivilrechtlicher Stadionverbote. Juristenzeitung, 70(19), 936-940.
Fortgeschrittenenklausur – Öffentliches Recht: Besonderes Verwaltungsrecht: Fußball im StrafvollzugRuch, A. & Mühl, J. (2013). Fortgeschrittenenklausur – Öffentliches Recht: Besonderes Verwaltungsrecht: Fußball im Strafvollzug. Juristische Schulung, 53(2), 141-145.
Polizeidiversion zwischen sachgerechter Kompetenzverteilung und Ausweitung formeller sozialer KontrolleFeltes, T. & Ruch, A. (2015). Polizeidiversion zwischen sachgerechter Kompetenzverteilung und Ausweitung formeller sozialer Kontrolle. In T. Rotsch, J. Brüning & J. Schady (Hrsg.), Strafrecht, Jugendstrafrecht, Kriminalprävention in Wissenschaft und Praxis. Festschrift für Heribert Ostendorf zum 70. Geburtstag (S. 305-320). Baden-Baden: Nomos
Sexuelle Gewalt oder strafrechtlich relevante sexuelle Nötigung? Ergebnisse einer Opferbefragung unter StudentinnenRuch, A. (2011). Sexuelle Gewalt oder strafrechtlich relevante sexuelle Nötigung? Ergebnisse einer Opferbefragung unter Studentinnen. T. Feltes (Hrsg.), Neue Wege, neue Ziele. Polizieren und Polizeiwissenschaft im Diskurs (S. 213-228). Frankfurt a.M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.
Großveranstaltungen im Jurastudium erfolgreich mit Arbeitsgruppen begleitenFeltes, T., Junge, H. & Ruch, A. (2011). Großveranstaltungen im Jurastudium erfolgreich mit Arbeitsgruppen begleiten. Neues Handbuch Hochschullehre, E 2.9, 1-14.
Dunkelfeld und Anzeigeverhalten bei Delikten gegen die sexuelle SelbstbestimmungRuch. A. (2011). Dunkelfeld und Anzeigeverhalten bei Delikten gegen die sexuelle Selbstbestimmung. Eine empirische Untersuchung im Zusammenhang mit den §§ 177, 179 StGB. Holzkirchen/Obb.: Felix