- Straf- und Strafprozessrecht, Eingriffsrecht
HSPV NRW - Profil Prof. Dr. Andreas Ruch
Kontakt

Lehre
Fachbereich
Polizei
Fachgruppe
Rechtswissenschaften
Publikationen
Kategorie: (Zeitschriften-) Aufsätze
-
Juristische Betrachtung des Pluralen Polizierens
Ruch, A. (2020). Juristische Betrachtung des Pluralen Polizierens. PluS-i Working Paper Nr. 8/2020. Westfälische Wilhelms-Universität Münster. -
"Die wahren Täter sitzen nicht auf der Anklagebank." Das Interesse des Nebenklägers an anklageübergreifender Sachaufklärung
Feltes, T. & Ruch, A. (2019). "Die wahren Täter sitzen nicht auf der Anklagebank." Das Interesse des Nebenklägers an anklageübergreifender Sachaufklärung. I. Goeckenjan, J. Puschke & T. Singelnstein (Hrsg.), Für die Sache – Kriminalwissenschaften aus unabhängiger Perspektive. Festschrift für Ulrich Eisenberg zum 80. Geburtstag (S. 425-438) Berlin: Duncker & Humblot -
Polizeiliche Entscheidungsspielräume als Einfallstor für Diskriminierung – Zum Bewertungswandel polizeilicher Definitionsmacht innerhalb der polizeiwissenschaftlichen Forschung
Ruch, A. (2017). Polizeiliche Entscheidungsspielräume als Einfallstor für Diskriminierung – Zum Bewertungswandel polizeilicher Definitionsmacht innerhalb der polizeiwissenschaftlichen Forschung. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 100(5), 328-343. -
Aushandlungsmacht und Deutungshoheit. Die Konstruktion von Fußballgewalt durch Interaktionen zwischen Polizei und Fußballfans
Ruch, A. (2017). Aushandlungsmacht und Deutungshoheit. Die Konstruktion von Fußballgewalt durch Interaktionen zwischen Polizei und Fußballfans. Strafverteidigervereinigungen (Hrsg.), Schrei nach Strafe. Tagungsband des 41. Strafverteidigertages 2017, S. 243-268. Berlin: Organisationsbüro der Strafverteidigervereinigungen. -
Polizeiarbeit zwischen Definitionsmacht und Diskriminierung. Zur sozialen Selektivität polizeilicher Ermittlungen
Ruch, A. (2017). Polizeiarbeit zwischen Definitionsmacht und Diskriminierung. Zur sozialen Selektivität polizeilicher Ermittlungen. K. Liebl (Hrsg.), Polizei und Minderheiten. Tagungsband zur XX. Tagung des Arbeitskreises empirische Polizeiforschung 2017, S. 197-214. Frankfurt a.M.: Verlag für Polizeiwissenschaft. -
Die Normalität sexueller Diskriminierung an Hochschulen. Überlegungen zur Aufhellung des Dunkelfeldes und zum Rechtsschutz betroffener Studierender
Feltes, T., List, K. & Ruch, A. (2016). Die Normalität sexueller Diskriminierung an Hochschulen. Überlegungen zur Aufhellung des Dunkelfeldes und zum Rechtsschutz betroffener Studierender. Kriminologisches Journal, 11. Beiheft, 265–281. -
Cannabis-Verbot: Es ist Zeit für eine rationale Kriminalpolitik
Feltes, T. & Ruch, A. (2015). Cannabis-Verbot: Es ist Zeit für eine rationale Kriminalpolitik. kriminalistik, 636-641. -
Gewalttäterdateien. Rechtliche Probleme und kriminologische Risiken
Ruch, A. & Feltes, T. (2015). Gewalttäterdateien. Rechtliche Probleme und kriminologische Risiken. Neue Kriminalpolitik, 28(1), 62-77. -
Kriminelle Fußballfans? Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zu Stadionverboten und registrierter Delinquenz
Albers, S., Feltes, T. & Ruch, A. (2015). Kriminelle Fußballfans? Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zu Stadionverboten und registrierter Delinquenz. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 98(6), 481-496. -
Gruppenzugehörigkeit als Prognosekriterium. Gefahrenabwehrrechtliche Grenzen der polizeilichen Anregung zivilrechtlicher Stadionverbote
Ruch, A. (2015). Gruppenzugehörigkeit als Prognosekriterium. Gefahrenabwehrrechtliche Grenzen der polizeilichen Anregung zivilrechtlicher Stadionverbote. Juristenzeitung, 70(19), 936-940. -
Fortgeschrittenenklausur – Öffentliches Recht: Besonderes Verwaltungsrecht: Fußball im Strafvollzug
Ruch, A. & Mühl, J. (2013). Fortgeschrittenenklausur – Öffentliches Recht: Besonderes Verwaltungsrecht: Fußball im Strafvollzug. Juristische Schulung, 53(2), 141-145. -
Polizeidiversion zwischen sachgerechter Kompetenzverteilung und Ausweitung formeller sozialer Kontrolle
Feltes, T. & Ruch, A. (2015). Polizeidiversion zwischen sachgerechter Kompetenzverteilung und Ausweitung formeller sozialer Kontrolle. T. Rotsch, J. Brüning & J. Schady (Hrsg.), Strafrecht, Jugendstrafrecht, Kriminalprävention in Wissenschaft und Praxis. Festschrift für Heribert Ostendorf zum 70. Geburtstag (S. 305-320). Baden-Baden: Nomos -
Bildungsreserven nutzen. Plädoyer für die aktive Förderung von Studierenden aus hochschulfernen Milieus am Beispiel der Juristenausbildung
Feltes, T. & Ruch, A. (2012). Bildungsreserven nutzen. Plädoyer für die aktive Förderung von Studierenden aus hochschulfernen Milieus am Beispiel der Juristenausbildung. E. Hilgendorf & R. Rengier (Hrsg.), Festschrift für Wolfgang Heinz (S. 909-920). Baden-Baden: Nomos -
Sexuelle Gewalt oder strafrechtlich relevante sexuelle Nötigung? Ergebnisse einer Opferbefragung unter Studentinnen
Ruch, A. (2011). Sexuelle Gewalt oder strafrechtlich relevante sexuelle Nötigung? Ergebnisse einer Opferbefragung unter Studentinnen. T. Feltes (Hrsg.), Neue Wege, neue Ziele. Polizieren und Polizeiwissenschaft im Diskurs (S. 213-228). Frankfurt a.M.: Verlag für Polizeiwissenschaft. -
Großveranstaltungen im Jurastudium erfolgreich mit Arbeitsgruppen begleiten
Feltes, T., Junge, H. & Ruch, A. (2011). Großveranstaltungen im Jurastudium erfolgreich mit Arbeitsgruppen begleiten. Neues Handbuch Hochschullehre, E 2.9, 1-14. -
Entwicklung des Deutschen Forums für Kriminalprävention (DFK). Eine kritische Betrachtung
Ruch, A. (2007). Entwicklung des Deutschen Forums für Kriminalprävention (DFK). Eine kritische Betrachtung. kriminalistik, 167-172
Kategorie: Bücher/Monographien
-
Polizeiarbeit zwischen Praxishandeln und Rechtsordnung
Hunold, D. & Ruch, A. (2020). Polizeiarbeit zwischen Praxishandeln und Rechtsordnung. Empirische Polizeiforschungen zur polizeipraktischen Ausgestaltung des Rechts. Wiesbaden: Springer -
Dunkelfeld und Anzeigeverhalten bei Delikten gegen die sexuelle Selbstbestimmung
Ruch. A. (2011). Dunkelfeld und Anzeigeverhalten bei Delikten gegen die sexuelle Selbstbestimmung. Eine empirische Untersuchung im Zusammenhang mit den §§ 177, 179 StGB. Holzkirchen/Obb.: Felix