- ÖBWL, E-Government und Wissensmanagement, Qualitätsmanagement, Personalmanagement, Verwaltungsmanagement und Organisation
HSPV NRW - Profil RD'in Birgit Beckermann
Kontakt
- Studienort Münster
- Raum: C E32
- +49 251 2859-2319
- birgit.beckermann(at)hspv.nrw. de

Lehre
Fachbereich
Allgemeine Verwaltung / Rentenversicherung
Fachgruppe
Wirtschaftswissenschaften
Curriculum Vitae
Seit 2012 | Hauptamtliche Dozentur an der HSPV NRW am Hochschulstandort Münster. Lehre und Forschung im Themenfeld der Öffentlichen Betriebswirtschaftslehre mit besonderem Fokus auf Digitalisierung/E-Government, Verwaltungsmanagement und Organisation, Personal- und Qualitätsmanagement sowie strategische Steuerung. Mitglied des Instituts Personal und Management (IPM) der HSPV NRW. Lehr- bzw. Modulbeauftragte für Human Resource Management und New Public Management in den Studiengängen Master of Public Management (MPM) an der HSPV NRW und Master of Business Administration (MBA) an der Fachhochschule Dortmund. Referentin für die Deutsche Hochschule der Polizei in der Führungskräfte-Fortbildung. |
---|---|
1988 bis 2012 | Tätigkeiten in unterschiedlichen Arbeitsbereichen und Funktionen beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe, u. a. von 2004 bis 2009 als persönliche Referentin für die Vorsitzende der LWL-Landschaftsversammlung im Dezernat des LWL-Direktors und im Dezernat Soziales mit rund 850 Beschäftigten. Ab 2009 Leiterin eines Sachbereiches im Grundsatzreferat (u. a. Fach- und Ressourcenverantwortung als Führungskraft; Konzeption, Organisation und Durchführung von Organisationsuntersuchungen; Projektmanagement; Wiedereinstiegsmanagement; Einarbeitungskonzepte; strategische Steuerung; Controlling). |
Seit 1992 | Dozentin in der Aus- und Fortbildung an verschiedenen Bildungsinstitutionen des öffentlichen Dienstes, u. a. Studieninstitut Westfalen-Lippe. |
2017-2020 | Mitwirkung in der Arbeitsgruppe „Kulturwandel in der Verwaltungsorganisation. Veränderungen wirksam gestalten", siehe KGSt®-Bericht 08/2020 (fachbezogenes Gremium der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement, KGSt®, Köln). |
2015-2020 | Mitwirkung in der Arbeitsgruppe „Mitarbeitende binden - Gestaltungsfelder und Maßnahmen“, KGSt®-Bericht 04/2020 (fachbezogenes Gremium der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement, KGSt®, Köln). |
2015/2016 | Mentorin im länderübergreifenden Forschungsprojekt „Zukunftsfähige Personalpolitik für Kommunen – eine Analyse des Nachwuchses nach Motivation und Wertvorstellungen“ der Zeppelin-Universität Friedrichshafen in Kooperation mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB), der KGSt®, der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege Bayern (FHöVR Bayern) sowie der FHöV NRW. |
Forschung
Projekte
-
Flexibel. Mobil. Agil. – Möglichkeiten und Grenzen neuer Formen der Arbeitsgestaltung und der weiteren Flexibilisierung von Arbeitszeit und Arbeitsort
(01.09.2020-31.08.2021 )
Im Mittelpunkt dieses Projektes stehen unter dem Drei-Wort-Leitgedanken „Flexibel. Mobil. Agil.“ Die Möglichkeiten und Grenzen neuer Formen der Arbeitsgestaltung und der weiteren Flexibilisierung von Arbeitszeit und Arbeitsort. Die in allen Arbeits- und Lebensbereichen immer mehr Raum und Zeit er- und umfassende Digitalisierung bietet vielfältige Chancen, eine selbstbestimmtere Arbeitswelt 4.0 zu…
Flexibel. Mobil. Agil. – Möglichkeiten und Grenzen neuer Formen der Arbeitsgestaltung und der weiteren Flexibilisierung von Arbeitszeit und Arbeitsort
Projektzeitraum ( - )
ForscherIm Mittelpunkt dieses Projektes stehen unter dem Drei-Wort-Leitgedanken „Flexibel. Mobil. Agil.“ Die Möglichkeiten und Grenzen neuer Formen der Arbeitsgestaltung und der weiteren Flexibilisierung von Arbeitszeit und Arbeitsort. Die in allen Arbeits- und Lebensbereichen immer mehr Raum und Zeit er- und umfassende Digitalisierung bietet vielfältige Chancen, eine selbstbestimmtere Arbeitswelt 4.0 zu schaffen und zu gestalten. Dabei müssen jedoch neben den vielen positiven Aspekten rund um Flexibilität, Mobilität und Agilität auch die Grenzen, u.a. in Form von Interessen- und Zielkonflikten, erkannt, beachtet und sorgsam sowie zukunftsorientiert abgewogen werden. Grundlegend ist hierbei auch der im Arbeits- und Gesundheitsschutz gesetzlich verankerte Schutz vor Entgrenzung von Arbeit und Privatleben sowie vor Überforderung.
Fundament bildend werden zunächst die großen Trends und wichtigsten Treiber des derzeitigen Wandels der Arbeitswelt aufgegriffen und erläutert: Digitalisierung, Globalisierung, demografischer Wandel, Bildung und Migration sowie der Wandel von Werten und Ansprüchen.
Erstellt am: 06.12.2020 16:26 Zuletzt bearbeitet am: 08.12.2020 09:53 -
Arbeitswelt 4.0 – Möglichkeiten und Grenzen innovativer Konzepte für Büro- und Arbeitswelten im Hinblick auf die Förderung einer neuen Kultur der Kommunikation und Zusammenarbeit
(01.09.2018-31.08.2019 )
1. Projektziel Es soll herausgearbeitet werden, welche Möglichkeiten und Grenzen mit innovativen Konzepten für Büro- und Arbeitswelten im Hinblick auf die Förderung einer neuen Kultur der Kommunikation und Zusammenarbeit verbunden sind. Die Möglichkeiten und Grenzen sollen grundsätzlich und konkret auf eine oder mehrere kommunale Verwaltungen bezogen aufgezeigt werden. Schließlich sollen…
Arbeitswelt 4.0 – Möglichkeiten und Grenzen innovativer Konzepte für Büro- und Arbeitswelten im Hinblick auf die Förderung einer neuen Kultur der Kommunikation und Zusammenarbeit
Projektzeitraum ( - )
Forscher1. Projektziel Es soll herausgearbeitet werden, welche Möglichkeiten und Grenzen mit innovativen Konzepten für Büro- und Arbeitswelten im Hinblick auf die Förderung einer neuen Kultur der Kommunikation und Zusammenarbeit verbunden sind. Die Möglichkeiten und Grenzen sollen grundsätzlich und konkret auf eine oder mehrere kommunale Verwaltungen bezogen aufgezeigt werden. Schließlich sollen Handlungsempfehlungen zur zukünftigen Gestaltung der Büro- und Arbeitswelt entwickelt werden. 2. Projektbeschreibung Neue, innovative Konzepte für Büro- und Arbeitswelten sind dadurch gekennzeichnet, dass „klassische“ Strukturen in Form der sog. „Zellenbüros“ konsequent überdacht, wo möglich, aufgegeben und stattdessen kommunikationsfördernde Arbeitslandschaften aufgebaut werden. Transparente Strukturen sollen die Kreativität der einzelnen Mitarbeiter/-innen fördern, die Bildung von Teams und die Entstehung von Netzwerken unterstützen. Arbeitslandschaften müssen hierbei harmonisch an die Bedürfnisse der Gruppe sowie der einzelnen Individuen angepasst werden und Prozesse bzw. Arbeitsabläufe unterstützen. Transparenz und Offenheit, Flexibilität in der Arbeitsweise und Elastizität der Raumstrukturen sind gefordert. Es besteht ein Bedarf an Multi-Funktionalität. In diesem Projekt soll u. a. die Raumplanungskonzepte im Kontext steigender Zahlen an Mitarbeiter/-innen unter Berücksichtigung personalwirtschaftlicher Aspekte (Teilzeitwünsche, Telearbeit, Arbeitszeitmodelle, arbeitsschutzrechtliche Regelungen etc.), von Wünschen der Mitarbeiter/-innen (feste Arbeitszeiten am Vormittag wegen Kinderbetreuung, Pflege etc., eingeschränkte Flexibilität etc.) und einer begrenzten Raumanzahl (Digitalisierung, Einführung von E-Akten, hausweite Standards, Bürokonzepte/-belegung/-möblierung etc.) in konkreten Beispielen untersucht werden. 3. Projektdesign Die folgenden Aspekte dienen als Ausgangsbasis dazu, eine Vorstellung zu Aufbau und Inhalten des Projektes zu entwickeln: Die o. a. Aspekte können bzw. sollen differenziert bearbeitet werden, u. a.:
- 1. Neue, innovative Konzepte zur Büro- und Arbeitswelt, einschließlich Aspekte einer zukunftsgerichteten Raumplanung
- 1.1 Personalwirtschaftliche Ansätze (Mitarbeiterzuwachs, Teilzeit, Telearbeit etc.)
- 1.2 Digitalisierung (E-Akte, Wege-Apps…)
- 1.3 Räumliche Möglichkeiten und Grenzen (Vorgaben Arbeits- und Gesundheitsschutz etc.)
- 1.4 Förderung einer neuen Kultur der Kommunikation und Zusammenarbeit
- 1.5 Image/Außenwirkung der Verwaltung und Barrierefreiheit/Hausleitsystem
- 2. Analyse und Bewertung verschiedener raumplanerischer Ansätze/good practice oder best practice-Beispiele anhand ausgewählter öffentlicher Verwaltungen im In- und Ausland („Container-Lösungen“, Niederlande etc.)
- 3. Analyse und Bewertung der Umsetzung unterschiedlicher Gestaltungsmöglichkeiten, unter Berücksichtigung von u. a.:
- 3.1 Einbeziehung von Mitarbeiterwünschen und -ideen (ggf. Durchführung einer Befragung)
- 3.2 Fähigkeit und Bereitschaft zur Mobilität, Grenzen der Mobilität (u. a. Kinderbetreuung/Pflege, Präsenz am Arbeitsplatz, alternierende Telearbeit, mobiles Arbeiten etc.)
- 3.3 Räumliche Möglichkeiten und Grenzen (u. a. feste Raumanzahl)
- 3.4 Zeitliche, organisatorische und finanzielle Ressourcen (Sicherstellung des laufenden Betriebs, Aufwand für Umzüge, ggf. Zwischenlösungen etc.)
- 4. Möglichkeiten und Grenzen innovativer Konzepte für Büro- und Arbeitswelten im Hinblick auf die Förderung einer neuen Kultur der Kommunikation und Zusammenarbeit
- 5. Handlungsempfehlungen zur zukünftigen Gestaltung der Büro- und Arbeitswelten, ggf. aufgezeigt an ausgewählten Beispielen
Datei
Erstellt am: 15.08.2018 07:18 Zuletzt bearbeitet am: 15.08.2018 08:22 -
Interdisziplinäre und fachbereichsübergreifende Tagung „Neue Autorität“
(01.09.2018-31.08.2019 )
Problemstellung Die beiden Fachbereiche AV/R und Polizei planen gemeinsam eine interdisziplinäre und fachbereichsübergreifende Tagung "Neue Autorität". Ideengeber sind Carl W. Borgstedt, Fachbereich Polizei, und Birgit Beckermann, Fachbereich AV/R. Zielsetzung Ziel ist es, erstmals in der 42-jährigen Geschichte der FHöV NRW eine gemeinsam vorbereitete und durchgeführte interdisziplinäre und…
Interdisziplinäre und fachbereichsübergreifende Tagung „Neue Autorität“
Projektzeitraum ( - )
ForscherProblemstellung Die beiden Fachbereiche AV/R und Polizei planen gemeinsam eine interdisziplinäre und fachbereichsübergreifende Tagung "Neue Autorität". Ideengeber sind Carl W. Borgstedt, Fachbereich Polizei, und Birgit Beckermann, Fachbereich AV/R. Zielsetzung Ziel ist es, erstmals in der 42-jährigen Geschichte der FHöV NRW eine gemeinsam vorbereitete und durchgeführte interdisziplinäre und fachbereichsübergreifende Tagung durchzuführen. Vorgehen Die Tagung soll im Frühjahr 2019 stattfinden. Entsprechend wird mit der Programmplanung, mit der Gewinnung der Referenten etc. im Herbst 2018 begonnen. Nach der Durchführung der Tagung solle ein Dokumentationsband erstellt werden. Es soll auch eine Berichterstattung sowohl zur Ankündigung der Tagung als auch als Nachlese nach der Tagung im FHöV-Newsletter erfolgen.
Erstellt am: 15.08.2018 08:15 Zuletzt bearbeitet am: 15.08.2018 08:17 -
Willkommen an Bord! – wie Onboarding-Prozesse im öffentlichen Sektor zielführend gestaltet werden können
(01.09.2017-31.08.2018 )
Die effektive und effiziente Erfüllung der Aufgaben im öffentlichen Sektor ist in hohem Maße abhängig von der Arbeitsleistung der Mitarbeiter/-innen. Von neuen Beschäftigten wird erwartet, dass sie in kürzester Zeit Kompetenzen einbringen und neue zusätzlich erwerben, um eine optimale Arbeitsleistung zu erbringen. Während die Auswahl neuer Mitarbeiter/-innen regelmäßig mit hohem Zeit- und…
Willkommen an Bord! – wie Onboarding-Prozesse im öffentlichen Sektor zielführend gestaltet werden können
Projektzeitraum ( - )
ForscherDie effektive und effiziente Erfüllung der Aufgaben im öffentlichen Sektor ist in hohem Maße abhängig von der Arbeitsleistung der Mitarbeiter/-innen. Von neuen Beschäftigten wird erwartet, dass sie in kürzester Zeit Kompetenzen einbringen und neue zusätzlich erwerben, um eine optimale Arbeitsleistung zu erbringen. Während die Auswahl neuer Mitarbeiter/-innen regelmäßig mit hohem Zeit- und Arbeitsaufwand durchgeführt wird, wird dem „An-Bord-holen“ in Form der Einführung und Einarbeitung der Neuen im Allgemeinen weit weniger Beachtung geschenkt. Ziel dieses Forschungsprojektes ist die Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur zielorientierten Gestaltung von Onboarding-Prozessen im öffentlichen Sektor.
Erstellt am: 06.11.2017 09:46 Zuletzt bearbeitet am: 08.01.2018 09:59 -
Organisation des Personalmanagements im öffentlichen Sektor
(01.09.2015-31.08.2017 )
Wie das Personalmanagement im öffentlichen Sektor gestaltet werden kann und soll, ist von vielfältigen Anforderungen sowie von den individuellen Rahmenbedingungen vor Ort in der jeweiligen Organisation abhängig. Ziel ist es, ein zugleich effektives wie auch ein effizientes Personalmanagement zu installieren, um den Herausforderungen, die sich aus einer möglichst optimalen Aufgabenerfüllung im…
Organisation des Personalmanagements im öffentlichen Sektor
Projektzeitraum ( - )
ForscherWie das Personalmanagement im öffentlichen Sektor gestaltet werden kann und soll, ist von vielfältigen Anforderungen sowie von den individuellen Rahmenbedingungen vor Ort in der jeweiligen Organisation abhängig. Ziel ist es, ein zugleich effektives wie auch ein effizientes Personalmanagement zu installieren, um den Herausforderungen, die sich aus einer möglichst optimalen Aufgabenerfüllung im öffentlichen Sektor ergeben, gerecht werden zu können.
-
Employer Branding im öffentlichen Sektor
(01.09.2013-30.08.2015 )
Der demographische Wandel ist mit einschneidenden Konsequenzen für alle Arbeitsbereiche in Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung verbunden. Insbesondere im öffentlichen Sektor gilt es umzudenken und neue Wege zur Rekrutierung und Bindung von Personal zu beschreiten, weil die Arbeitsplatzsicherheit als Lockvogel und Argument angesichts des sich bereits heute abzeichnenden Fach- und…
Employer Branding im öffentlichen Sektor
Projektzeitraum ( - )
ForscherDer demographische Wandel ist mit einschneidenden Konsequenzen für alle Arbeitsbereiche in Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung verbunden. Insbesondere im öffentlichen Sektor gilt es umzudenken und neue Wege zur Rekrutierung und Bindung von Personal zu beschreiten, weil die Arbeitsplatzsicherheit als Lockvogel und Argument angesichts des sich bereits heute abzeichnenden Fach- und Führungskräftemangels an Schlagkraft verlieren wird. Der öffentliche Sektor wird sich stärker als bislang erfolgt mit der Entwicklung einer eigenen aussagekräftigen, attraktiven Arbeitgebermarke auseinander setzen müssen.
-
Versorgungsverwaltung von der Landesebene auf die Kreise und kreisfreien Städten in NRW
(01.09.2012-31.08.2013 )
Ziel des Forschungsvorhabens - Die Übertragung von Aufgaben der Versorgungsverwaltung- von der Landesebene auf die Kreise und kreisfreien Städte in NRW - ein Musterbeispiel erfolgreicher Kommunalisierung? ist es, festzustellen, ob die mit der Kommunalisierung verbundenen Ziele in demausgewählten Untersuchungsbereich erreicht worden sind. Es soll zum einen herausgearbeitet werden, ob die vor der…
Versorgungsverwaltung von der Landesebene auf die Kreise und kreisfreien Städten in NRW
Projektzeitraum ( - )
ForscherZiel des Forschungsvorhabens - Die Übertragung von Aufgaben der Versorgungsverwaltung- von der Landesebene auf die Kreise und kreisfreien Städte in NRW - ein Musterbeispiel erfolgreicher Kommunalisierung? ist es, festzustellen, ob die mit der Kommunalisierung verbundenen Ziele in demausgewählten Untersuchungsbereich erreicht worden sind. Es soll zum einen herausgearbeitet werden, ob die vor der Durchführung der Kommunalisierung formulierten Ziele verwirklicht worden sind, zum anderengeht es darum, zu eruieren, welche intendierten und nicht intendierten Wirkungen durch die Übertragung von Aufgaben der Versorgungsverwaltung auf die kreisfreien Städte und Kreise in NRW eingetreten sind.
Publikationen
Kategorie: Audiovisuelle Medien
-
Beckermann, B. (2020): Wandel als Chance?! – Veränderungsprozesse aktiv gestalten und erfolgreich umsetzen. Fachvortrag und Seminar für Führungskräfte. Studieninstitut Westfalen-Lippe. 02.10.2020. Bielefeld.
Wandel als Chance?! – Veränderungsprozesse aktiv gestalten und erfolgreich umsetzen. -
Beckermann, B. (2020): Wer Mitarbeitende halten will, muss handeln - Praktische Tipps, um Beschäftigte zu motivieren und an sich zu binden. Fachvortrag und Seminar für Führungs(nachwuchs)kräfte, Personalentwickler etc. 01.10.2020. W!ssenstransfer. Hannover.
Wer Mitarbeitende halten will, muss handeln - Praktische Tipps, um Beschäftigte zu motivieren und an sich zu binden. -
Beckermann, B. (2020): Kommunalverwaltung für QuereinsteigerInnen. Fachvortrag und Seminar für Quereinsteiger/-innen. 30.09.2020. W!ssenstransfer. Hannover.
Kommunalverwaltung für QuereinsteigerInnen -
Beckermann, B. (2020): Reisende soll man nicht aufhalten! Von wegen! Wer Mitarbeitende binden will, muss handeln! Fachvortrag und Online-Seminar für Führungs(nachwuchs)kräfte und Personalentwickler. 09.11.2020. Studieninstitut Emscher-Lippe. Dorsten.
Reisende soll man nicht aufhalten! Von wegen! Wer Mitarbeitende binden will, muss handeln! -
Beckermann, B. (2020): Leitung einer Organisationseinheit. Qualifizierungsprogramm Stadt Münster In Zukunft führen. Seminar für Führungs(nachwuchs)kräfte. 17./18.06.2020. Münster.
Leitung einer Organisationseinheit. -
Beckermann, B. (2019): Ansprechend. Attraktiv. Authentisch. - ...wie Arbeitgeber heute neue Mitarbeitende für sich begeistern (können). Caritasverband für das Erzbistum Paderborn e. V. Schwerte.
Ansprechend. Attraktiv. Authentisch. - ...wie Arbeitgeber heute neue Mitarbeitende für sich begeistern (können). -
Beckermann, B. (2019): Arbeitswelt 4.0 - Digitalisierung als Herausforderung und Chance für Musikschulen. Landesverband der Musikschulen in NRW e. V. Dortmund.
Arbeitswelt 4.0 - Digitalisierung als Herausforderung und Chance für Musikschulen. -
Beckermann, B. (2019): Wer Mitarbeitende binden will, muss handeln. Frische Ideen und neue Impulse, um Beschäftigte zu motivieren und an sich zu binden. Fachvortrag und Seminar. Studieninstitut Westf.-Lippe. 22.03.2019. Münster.
Wer Mitarbeitende binden will, muss handeln. Frische Ideen und neue Impulse, um Beschäftigte zu motivieren und an sich zu binden. -
Beckermann, B. (2019): Arbeitswelt 4.0. Personalmanagement in Zeiten der Digitalisierung und des Wertewandels. Fachvortrag und Seminar. Studieninstitut Westf.-Lippe. 10.04.2019. Münster.
Arbeitswelt 4.0. Personalmanagement in Zeiten der Digitalisierung und des Wertewandels. -
Beckermann, B. (2018): Kommunale Organisationsstrukturen und Arbeitsprozesse - Einführung. Fachvortrag und Seminar für Quereinsteiger/-innen. Studieninstitut Westf.-Lippe. 03.09.2018. Münster.
Kommunale Organisationsstrukturen und Arbeitsprozesse - Einführung. -
Beckermann, B. (2017): Dimensions of public service career paths in the EU and Hungary. Presentation and workshop. International Week at National University of Public Service Budapest. 03.04. - 07.04.2017. Hungary.
Dimensions of public service career paths in the EU and Hungary. -
Beckermann, B. (2017): Der Rost macht erst die Münze wert - Perspektiven des altersorientierten Personalmanagements. Fachvortrag und Workshop für Führungskräfte an der DHPol. 26.04.2017. Münster.
Der Rost macht erst die Münze wert - Perspektiven des altersorientierten Personalmanagements. -
Beckermann, B. (2017): Wer Mitarbeiter binden will, muss handeln - Denkanstöße und Ideen. Fachvortrag und Workshop bei der 9. Personalfachtagung des Studieninstitutes Westfalen-Lippe. 18.05.2017. Münster.
Wer Mitarbeiter binden will, muss handeln - Denkanstöße und Ideen. -
Beckermann, B. (2017): Werkstatt oder Labor? - Impulse zur Realisierung von Personalentwicklungskonzepten. Fachvortrag beim 12. Personalsymposium für den öffentlichen Sektor. FHöV NRW. 31.05.2017. Gelsenkirchen.
Werkstatt oder Labor? - Impulse zur Realisierung von Personalentwicklungskonzepten -
Beckermann, B. (2017): Leitung einer Organisationseinheit - Modul 4 im Qualifizierungsprogramm der Stadt Münster "In Zukunft führen". Seminar für Führungsnachwuchskräfte. Studieninstitut Westfalen-Lippe. 12./13.06.2017. Münster.
Leitung einer Organisationseinheit. Qualifizierungsprogramm Stadt Münster "In Zukunft führen". -
Beckermann, B. (2017): Leitung einer Organisationseinheit. Arbeitsorganisation, Arbeitsgestaltung, Zeitmanagement. Fachvortrag u. Seminar für Führungs(nachwuchs)kräfte. Studieninstitut Westf.-Lippe. 28./29.09.2017. Ibbenbüren.
Leitung einer Organisationseinheit. Arbeitsorganisation, Arbeitsgestaltung, Zeitmanagement. -
Beckermann, B. (2017): Organisation der Arbeit der eigenen Organisationseinheit. Fachvortrag und Seminar für Führungs(nachwuchs)kräfte. Studieninstitut Westf.-Lippe. 04.09.2017. Münster.
Organisation der Arbeit der eigenen Organisationseinheit. -
Beckermann, B. (2017): Kommunale Organisationsstrukturen und Arbeitsprozesse - Einführung. Fachvortrag und Seminar für Quereinsteiger/-innen. Studieninstitut Westf.-Lippe. 05.09.2017. Münster.
Kommunale Organisationsstrukturen und Arbeitsprozesse - Einführung. -
Beckermann, B. (2017): Wer Mitarbeiter binden will, muss handeln - Mitarbeiterbindung als (neue) Herausforderung für den öffentlichen Dienst? Workshop bei der 1. bundesweiten Tagung Praxis- und Forschungsnetzwerk der Hochschulen für den öffentlichen Dienst (HöD). 13./14.11.2017. Berlin.
Wer Mitarbeiter binden will, muss handeln - Mitarbeiterbindung als (neue) Herausforderung für den öffentlichen Dienst? -
Beckermann, B. (2016): Leitung einer Organisationseinheit - Arbeitsorganisation und Arbeitsgestaltung, Zeitmanagement. Fachvortrag und Seminar für Führungs(nachwuchs)kräfte. Studieninstitut Westfalen-Lippe. 22./23.02.2016. Ibbenbüren.
Leitung einer Organisationseinheit. Arbeitsorganisation, Arbeitsgestaltung, Zeitmanagement. -
Beckermann, B. (2016): Neue Impulse, wie sich der öffentliche Dienst als attraktiver Arbeitgeber profilieren kann. Fachvortrag und Workshop bei der 8. Personalfachtagung des Studieninstitutes Westfalen-Lippe. 02.06.2016. Münster.
Neue Impulse, wie sich der öffentliche Dienst als attraktiver Arbeitgeber profilieren kann. -
Beckermann, B. (2016): The public service as an attractive employer in Germany?! What do municipalities offer as an employer? Presentation given during Exchange with Beijing Administrative College. 26.06. – 02.07.2016. Peking.
The public service as an attractive employer in Germany?! What do municipalities offer as an employer? -
Beckermann, B. (2016): Wunsch versus Realität - Wie gehen Kommunen mit den vielfältigen Masterstudiengängen um? Fachvortrag beim KGSt-Infotag Arbeitgeber Kommune: Junge Menschen motivieren und binden. 04.10.2016. Bochum.
Wunsch versus Realität - Wie gehen Kommunen mit den vielfältigen Masterstudiengängen um? -
Beckermann, B. (2016): Kommunale Organisationsstrukturen und Arbeitsprozesse - Einführung. Fachvortrag und Seminar für Quereinsteiger/-innen. Studieninstitut Westfalen-Lippe. 22.09.2016. Münster.
Kommunale Organisationsstrukturen und Arbeitsprozesse - Einführung. -
Beckermann, B. (2016): Organisation der Arbeit der eigenen Organisationseinheit. Fachvortrag und Seminar für Führungs(nachwuchs)kräfte. Studieninstitut Westfalen-Lippe. 31.08.2016. Münster.
Organisation der Arbeit der eigenen Organisationseinheit. -
Beckermann, B. (2015): Leitung einer Organisationseinheit - Arbeitsorganisation und Arbeitsgestaltung, Zeitmanagement. Seminar für Führungsnachwuchskräfte der Stadt Münster. Studieninstitut Westfalen-Lippe. 19./20.11.2015. Münster.
Leitung einer Organisationseinheit. Qualifizierungsprogramm Stadt Münster "In Zukunft führen". -
Beckermann, B. (2014): Kluge Köpfe sind gefragt - Kompetenzen als Kapital attraktiver und zukunftsfähiger Arbeitgeber. Fachvortrag für Führungskräfte an der DHPol. 17.03.2014. Münster.
Kluge Köpfe sind gefragt - Kompetenzen als Kapital attraktiver und zukunftsfähiger Arbeitgeber. -
Beckermann, B. (2014): Planvoll und step by step - was Strategie in der Personalentwicklung kennzeichnet. Fachvortrag und Workshop für Führungskräfte an der DHPol. 20.05.2014. Münster.
Planvoll und step by step - was Strategie in der Personalentwicklung kennzeichnet. -
Beckermann, B. (2013): Weder graue Maus noch hässliches Entlein? – Was die öffentliche Verwaltung zu bieten hat außer einen sicheren Arbeitsplatz. Impulsreferat bei Fachtagung der FHöV NRW. 16.05.2013. Gelsenkirchen.
Weder graue Maus noch hässliches Entlein? – Was die öffentliche Verwaltung zu bieten hat außer einen sicheren Arbeitsplatz. -
Beckermann, B. (2013): Kompetenzen erkennen, entwickeln und erhalten. Fachvortrag für Führungskräfte an der DHPol. 26.11.2013. Münster.
Kompetenzen erkennen, entwickeln und erhalten. -
Beckermann, B. (2013): Perspektiven einer zukunftsorientierten Personalentwicklung in der öffentlichen Verwaltung. Fachvortrag beim Fachforum INKAS im Europahaus. 23./24.01.2013. Bocholt.
Perspektiven einer zukunftsorientierten Personalentwicklung in der öffentlichen Verwaltung.
Kategorie: Buchbeiträge
-
Odenthal, F.-W. & Beckermann, B. (2019): Einführung in die öffentliche Betriebswirtschaftslehre. 10. Auflage. Münster und Hagen. Verlag Bernhardt-Witten.
Einführung in die öffentliche Betriebswirtschaftslehre. -
Beckermann, B. (2015): Personalplanung. In: Fischer, T. (Hrsg.). Personalmanagement. 2., überarbeitete Auflage. Seite 71-123.
Personalplanung. -
Beckermann, B. (2015): Unmodern und unbeliebt oder (einfach nur) unbekannt und unterschätzt? - Ein (selbst-)kritischer Blick auf den ö. D. als Arbeitgeber. In: Gourmelon, A. (Hrsg.). Kompetenzen für die Zukunft - PE. S. 173-191.
Unmodern und unbeliebt oder (einfach nur) unbekannt und unterschätzt? - Ein (selbst-)kritischer Blick auf den öffentlichen Dienst als Arbeitgeber. -
Beckermann, B. & Schilling, E. (2015): Wiedereinstieg in den Beruf: Forschungsstand und praxisorientierte Handlungsansätze. In: Gourmelon, A. (Hrsg.). Kompetenzen für die Zukunft - Personalentwicklung im Fokus. S. 67-82.
Wiedereinstieg in den Beruf: Forschungsstand u. praxisorientierte Handlungsansätze. -
Beckermann, B. (2014): Stellenbedarfsermittlung und Stellenbewertung. In: Paulic, R. (Hrsg.). Verwaltungsmanagement und Organisation. 3. Auflage. Seite 203-234.
Stellenbedarfsermittlung und Stellenbewertung. -
Beckermann, B. (2012): Stellenbedarfsermittlung und Stellenbewertung. In: Paulic, R. (Hrsg.). Verwaltungsmanagement und Organisation. 2. aktualisierte Auflage. Seite 203-234.
Stellenbedarfsermittlung und Stellenbewertung. -
Beckermann, B. (2011): Personalplanung. In: Fischer, T. (Hrsg.). Personalmanagement. Seite 49-88.
Personalplanung.
Kategorie: Bücher/Herausgeberschaften
-
Beckermann, B. (2018): Gestaltungsfelder des Personalmanagements. Reader Modul 5 Personalmanagement. Studiengang MPM. 3., überarbeitete Auflage. FHöV NRW. Gelsenkirchen. Seite 1-151.
Gestaltungsfelder des Personalmanagements. -
Beckermann, B. (2017): Personalentwicklung und Personalkompetenzen. Konzepte – Instrumente – Maßnahmen. Reader Modul 11.1 HRM und NPM. Studiengang MBA. 4., überarbeitete Auflage. FH Dortmund. Seite 1-99.
Personalentwicklung und Personalkompetenzen. Konzepte – Instrumente – Maßnahmen. -
Beckermann, B. (2016): Personalentwicklung und Personalkompetenzen. Konzepte – Instrumente – Maßnahmen. Reader Modul 11.1 HRM und NPM. Studiengang MBA. 3., überarbeitete Auflage. FH Dortmund. Seite 1-100.
Personalentwicklung und Personalkompetenzen. Konzepte – Instrumente – Maßnahmen. -
Beckermann, B. (2015): Personalentwicklung und Personalkompetenzen. Konzepte – Instrumente – Maßnahmen. Reader Modul 11.1 HRM und NPM. Studiengang MBA. 2. Auflage. FH Dortmund. Seite 1-99.
Personalentwicklung und Personalkompetenzen. Konzepte – Instrumente – Maßnahmen. -
Beckermann, B. (2015): Gestaltungsfelder des Personalmanagements. Reader Modul 5 Personalmanagement. Studiengang MPM. 2. Auflage. FHöV NRW. Gelsenkirchen. Seite 1-151.
Gestaltungsfelder des Personalmanagements. -
Beckermann, B. (2014): Personalentwicklung und Personalkompetenzen. Konzepte – Instrumente – Maßnahmen. Reader Modul 11.1 HRM und NPM. Studiengang MBA. FH Dortmund. Seite 1-99.
Personalentwicklung und Personalkompetenzen. Konzepte – Instrumente – Maßnahmen. -
Beckermann, B. (2014): Gestaltungsfelder des Personalmanagements. Reader Modul 5 Personalmanagement. Studiengang MPM. FHöV NRW. Gelsenkirchen. Seite 1-141.
Gestaltungsfelder des Personalmanagements.
Kategorie: (Zeitschriften-) Aufsätze
-
Beckermann, B. (2017): Fallbearbeitung Verwaltungsmanagement und Organisation. In: Deutsche Verwaltungspraxis. Ausgabe 09/2017. Seite 379-383.
Fallbearbeitung Verwaltungsmanagement und Organisation. -
Beckermann, B. (2017): Fallbearbeitung Einführung in die öffentliche Betriebswirtschaftslehre. In: Deutsche Verwaltungspraxis. Ausgabe 11/2017. Seite 470-474.
Fallbearbeitung Einführung in die öffentliche Betriebswirtschaftslehre. -
Beckermann, B. (2016): Fallbearbeitung Einführung in die öffentliche Betriebswirtschaftslehre. In: Deutsche Verwaltungspraxis. Ausgabe 02/2016. Seite 74-80.
Fallbearbeitung Einführung in die öffentliche Betriebswirtschaftslehre. -
Beckermann, B. (2016): Fallbearbeitung Verwaltungsmanagement und Organisation. In: Deutsche Verwaltungspraxis. Ausgabe 10/2016. Seite 448-452.
Fallbearbeitung Verwaltungsmanagement und Organisation. -
Beckermann, B. (2016): Fallbearbeitung Einführung in die öffentliche Betriebswirtschaftslehre. In: Deutsche Verwaltungspraxis. Ausgabe 09/2016. Seite 398-402.
Fallbearbeitung Einführung in die öffentliche Betriebswirtschaftslehre. -
Beckermann, B. (2016): Fit for work - Gesundheitsmanagement in kleineren Kommunen. In: Städte- und Gemeinderat. Städte- und Gemeindebund Nordrhein-Westfalen (Hrsg.). Ausgabe 12/2016. Seite 29-30.
Fit for work - Gesundheitsmanagement in kleineren Kommunen. -
Beckermann, B. & Hansen, S. (2014): Fallbearbeitung Verwaltungsmanagement und Organisation. In: Deutsche Verwaltungspraxis. Ausgabe 11/2014. Seite 467-476.
Fallbearbeitung Verwaltungsmanagement und Organisation. -
Beckermann, B. (2013): Fallbearbeitung Verwaltungsmanagement und Organisation. In: Deutsche Verwaltungspraxis. Ausgabe 12/2013. Seite 522-528.
Fallbearbeitung Verwaltungsmanagement und Organisation. -
Beckermann, B. & Holz, A. (2013): Stadt werden - eine Frage kommunaler Perspektiven. In: Innovative Verwaltung. Ausgabe 9/2013. Seite 17-19.
Stadt werden - eine Frage kommunaler Perspektiven.