
Prof.'in Dr. Annegret Frankewitsch
- Lehre
- AV-R Rechtswissenschaften
Kontakt
- Beschreibung Stellvertretende Studiengangsleitung MPM
- StandortStudienort BielefeldAbteilung Bielefeld
- Adresse Am Stadtholz 24, 33609 Bielefeld
- Raum042
- Emailannegret.frankewitsch(at)hspv.nrw.de
- Telefon+49 521 30545-4042
Lehre
- FachbereichAllgemeine Verwaltung / Rentenversicherung
- Fachgruppe Rechtswissenschaften
- Fächer Allgemeines Verwaltungsrecht, Besonderes Verwaltungsrecht
Curriculum Vitae
2015 Hauptamtliche Dozentin Studienort Duisburg |
Publikationen
Versammlungsgesetz NRWFrankewitsch/Wormit (2025) Versammlungsgesetz NRW, Wiesbaden
Polizei- und Ordnungsrecht NRWFrankewitsch (2024) Polizei- und Ordnungsrecht NRW - OBG NRW mit Bezügen zur Bescheidtechnik, zum Ordnungswidrigkeitenrecht, VwVG NRW und VwGR, Wiesbaden (im Druck)
Das Lehrbuch orientiert sich am Curriculum der Bachelorstudiengänge „Kommunaler und Staatlicher Verwaltungsdienst“ an der HSPV NRW und deckt alle prüfungsrelevanten Inhalte und für die Praxis bedeutsamen Fragen des Polizei- und Ordnungsrechts auch anhand von Beispielen ab.Revitalisierung durch transparente VerwaltungsverfahrenFrankewitsch (2023) Revitalisierung durch transparente Verwaltungsverfahren - Das Spannungsfeld von Akzeptanz und Akzeptabilität, Baden-Baden
Das Werk soll Wege aufzeigen, wie Bürgerbeteiligung und transparente Verfahren dazu beitragen können, dass Prozesse im Ergebnis zur Befriedung von Konflikten, zur Vermeidung von langwierigen Gerichtsverfahren und damit letztendlich auch zur Beschleunigung führen können. Die Verfasserin überprüft, ob ein Zusammenhang zwischen Protesten und transparenten Verwaltungsverfahren besteht. Dabei stellt sie die Frage, ob die verfassungsrechtliche Verankerung direktdemokratischer Elemente angezeigt sein (...)Staatsrecht, EuroparechtUllrich/Frankewitsch (2022) Staatsrecht, Europarecht, Krefeld
Informationsfreiheitsgesetz Nordrhein-WestfalenPapst/Frankewitsch (2022) Informationsfreiheitsgesetz Nordrhein-Westfalen - Handkommentar, Baden-Baden
Das Informationsfreiheitsgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen eröffnet allen Interessierten den Zugang zu amtlichen Informationen und erhöht so die Transparenz des Verwaltungshandelns. Im neuen Handkommentar werden die einzelnen Vorschriften dieses Gesetzes wissenschaftlich fundiert und zugleich praxisnah erläutert. Das Werk berücksichtigt die Entstehungsgeschichte der Normen sowie die Anwendungshinweise der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit. Aktuelle Rechtsprechung (...)Der fragile Schutz von Versammlungen als Folge der Pandemie?Frankewitsch (2024) Der fragile Schutz von Versammlungen als Folge der Pandemie? in: Frevel/Heinicke (2024) Managing Corona - Eine Bilanz zum Ende der Pandemie, Baden-Baden
Die Corona-Pandemie betraf 2020 bis 2023 weltweit alle Lebensbereiche. Der Schutz von Leben und Gesundheit stand dabei für die Politik und Verwaltung in Deutschland im Vordergrund. Mit weitreichenden Verordnungen und Gesetzen wurde in die Lebensgestaltung der Menschen, die Wirtschaft und das gesellschaftliche Leben eingegriffen. Es stellen sich vielfältige rechts-, wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Fragen zu dem politisch-administrativen Krisenmanagement der Corona-Krise. (...)Gesetze der AngstFrankewitsch (2024) Gesetze der Angst in: Lanfer/Schnell (2024) Angst und Angstpolitik, Wiesbaden
Bietet einen erweiterten Analysezugang zum Angstphänomen Verbindet die soziologische Angstforschung mit der politikwissenschaftlichen Forschung zur Angstpolitik Bietet einen Überblick über Forschungen zu gesellschaftlicher Angst Dieses Buch untersucht das Phänomen der gesellschaftlichen Angst und die hierauf ausgerichtete Angstpolitik. Die Angst in der Gesellschaft wird von vielen sozialwissenschaftlichen Untersuchungen angeführt, bleibt aber theoretisch und vor allem (...)Proteste gegen CoronaschutzmaßnahmenFrankewitsch (2022) Proteste gegen Coronaschutzmaßnahmen in: Lange (2022) Politik zwischen Macht und Ohnmacht. Zum politischen Umgang mit der Corona Pandemie in Deutschland, Wiesbaden
Die ausgefallene VersammlungFrankewitsch (2021) Die ausgefallene Versammlung, in: Frevel/Heinicke (2021) Managing Corona. Eine verwaltungswissenschaftliche Zwischenbilanz, Baden-Baden
Aufgrund der Corona-Pandemie wurde im Jahr 2020 mit weitreichenden Verordnungen und Gesetzen in die Lebensgestaltung der Menschen, die Wirtschaft und das gesellschaftliche Leben eingegriffen. Es stellen sich vielfältige rechts-, wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Fragen zu dem politisch-administrativen Krisenmanagement der Corona-Krise. Diese betreffen u.a. Grundsatzaspekte der Gewaltenteilung und rechtlichen Steuerung mit Verordnungen oder auch vergaberechtliche Fragen zur Beschaffung von (...)Zukunft hoch oben: Wie Drohnen die Arbeit in den Ordnungsämtern der Kommunen bestimmenBrummermann, Bella/Frankewitsch, Anne/Breuer, Ron-Roger (2024) Zukunft hoch oben: Wie Drohnen die Arbeit in den Ordnungsämtern der Kommunen bestimmen, apf 5, S. 136-140
Die geschlossene Hundeschule in Pandemiezeiten, Klausur zum Polizei- und OrdnungsrechtFrankewitsch/Kremer/Breuer (2023) Die geschlossene Hundeschule in Pandemiezeiten, Klausur zum Polizei- und Ordnungsrecht, apf 3, S. 90-94
Der Ruf des Muezzin im Wohngebiet, Klausur zum StaatsrechtFrankewitsch (2023) Der Ruf des Muezzin im Wohngebiet, Klausur zum Staatsrecht, apf 5, S. 142-146
Der neue § 28b IfSG - verfassungsrechtliche Einschätzungen und praktische Auswirkungen auf die Kommunen in NRWBreuer/Frankewitsch (2021) Der neue § 28b IfSG - verfassungsrechtliche Einschätzungen und praktische Auswirkungen auf die Kommunen in NRW, DVP, S. 312-319
Der rechtssichere Umgang mit Verstößen gegen die Corona-SchutzverordnungFrankewitsch/Breuer (2021) Der rechtssichere Umgang mit Verstößen gegen die Corona-Schutzverordnung, KommP, S. 11-16
Räumungen und Evakuierungen im Katastrophenfall - ein föderalistisches Problem?Frankewitsch/Pannekamp/Kanders/Breuer (2020) Räumungen und Evakuierungen im Katastrophenfall - ein föderalistisches Problem?, apf 3, S. 71-77
Kommunales Handeln in Zeiten von Corona: ein Beitrag aus (verfassungs-)rechtlicher, ordnungsbehördlicher und soziologischer PerspektiveFrankewitsch/Aumann/Breuer/Opielka (2020) Kommunales Handeln in Zeiten von Corona: ein Beitrag aus (verfassungs-)rechtlicher, ordnungsbehördlicher und soziologischer Perspektive, DVP, S. 361-369
Der ordnungsbehördliche Umgang mit Shisha-Bars in NRWBreuer/Frankewitsch (2019) Der ordnungsbehördliche Umgang mit Shisha-Bars in NRW, DVP, S. 466-469
Kein Nikotin in der Habibi Bar, FallbearbeitungFrankewitsch/Breuer (2019) Kein Nikotin in der Habibi Bar, Fallbearbeitung, DVP, S. 526-531
Großveranstaltungen. Brauchen wir ein VeranstaltungsgesetzFrankewitsch (2014) Großveranstaltungen. Brauchen wir ein Veranstaltungsgesetz, Bevölkerungsschutz 1, S. 5-7
Der externe Verhandlungsleiter vor GroßveranstaltungenFrankewitsch (2012) Der externe Verhandlungsleiter vor Großveranstaltungen, NVwZ, S. 1514-1517
Der 50. Jahrestag. Auszug aus dem Tagebuch einer Jurastudentin im Jahr 2051Frankewitsch (2009) Der 50. Jahrestag. Auszug aus dem Tagebuch einer Jurastudentin im Jahr 2051, Humboldt Forum Recht 18, S. 283-308
Rechtsprobleme und Praxis von Bürgerbegehren und Bürgerentscheiden in Nordrhein-Westfalen (Teil I)Klein/Schmidt (1996):Rechtsprobleme und Praxis von Bürgerbegehren und Bürgerentscheiden in Nordrhein-Westfalen (Teil I), Eildienst NRW, Nr. 21, S. 544-550
Rechtsprobleme und Praxis von Bürgerbegehren und Bürgerentscheiden in Nordrhein-Westfalen (Teil II)Klein/Schmidt (1996) Rechtsprobleme und Praxis von Bürgerbegehren und Bürgerentscheiden in Nordrhein-Westfalen (Teil II), Eildienst NRW, Nr. 22, S. 574-577