Weltoffene Hochschulen Gemeinsam für Weltoffenheit und Toleranz

Für eine weltoffene Hochschule

Pluralismus ist eine tragende Säule unserer Verfassung, Pluralität unabdingbares Element unseres eigenen gesellschaftlichen wie persönlichen Selbstbegreifens. Hochschulen treten angesichts politischer Probleme und Irritationen offensiv für Aufgeschlossenheit und Weltoffenheit und zugleich gegen Fremdenfeindlichkeit, rechte Gewalt und Nationalismus ein.

Das Selbstverständnis des Netzwerkes „Weltoffene Hochschulen“ (WoH) an der HSPV NRW – als Teil der bundesweiten Initiative der Hochschulrektorenkonferenz an Hochschulen und Universitäten – knüpft an die Vorstellung der „Weltoffenheit“ als einer prozessualen und einer Haltung der Offenheit an, die bezüglich relevanter Themen wie Interkulturalität, Kultur und dergleichen keine Position vorgeben, sondern einen Freiraum zur kritischen Reflexion und zum gemeinsamen interdisziplinären, auch internationalen Gespräch eröffnen möchte. Dabei sieht sich das Netzwerk WoH dem Gedanken des Kritischen verpflichtet, das abwägend und auch selbstkritisch versucht, relevante Themen, Situationen und Fälle produktiv zu erschließen, um konstruktive Ausblicke für eine gelingende und unter Umständen verbesserte Praxis zu bieten. Dies kann auch eine offene Auseinandersetzung mit schwierigen, unbequemen oder Tabuthemen erforderlich machen.

Ihre Grenze hat diese Offenheit allerdings dort, wo sie für undemokratische, verfassungs- und menschenfeindliche Bestrebungen unterlaufen werden soll.

Hierbei hat der Begriff des Fremden insofern eine eigene Brisanz, als er einerseits auf reale Problematiken des Ein- und Ausgrenzens verweist und daher zur Problemidentifizierung benötigt wird, andererseits aber bestenfalls nicht einmal mehr sprachlich manifest werden sollte.

Da wir uns in einer modernen pluralistischen rechtsstaatlichen Demokratie und in einer sich zunehmend globalisierenden Welt befinden, hat der Gedanke, dass wir allesamt als Weltbürger/innen auf einer an Ressourcen, Zeit und Raum begrenzten Erde leben, besonderes Gewicht. Allein vor diesem Hintergrund sind Migration, der Umgang mit dem Anderen und Fremden, das kulturelle Selbstverständnis oder die Auseinandersetzung mit Vorurteilen, Rassismus oder Rechtsradikalismus keine randständigen Themen, sondern gehören in das Zentrum kritischen, gemeinsamen Nachdenkens und Handelns, um gemeinsam Leben auf dieser Welt in guter Weise zu gestalten. An einer Hochschule, an der Polizist/innen und andere Mitarbeitende in öffentlichen Verwaltungen ausgebildet werden, erscheint dies ganz besonders wichtig.

So bilden auch für das Netzwerk WoH Menschenwürde und Menschenrechte basale Orientierungsmarken. Gleichzeitig verweist der Aspekt „Welt“ im Begriff der „Weltoffenheit“ auf reflexionswürdige Aspekte wie Nachhaltigkeit oder die Berücksichtigung anderer Lebensformen auf der Erde (wie Tiere, Pflanzen, ökologische Systeme etc.), die es im Sinne der menschlichen Autonomie und Verantwortung ebenso zu beachten gilt.

Weltoffenheit bezeichnet daher den kritischen Selbstanspruch und ein dauerhaftes Anliegen, unter dem sich das Netzwerk WoH der HSPV NRW begreift und das es auf vielfältige Weise umzusetzen sucht.

In diesem Sinne sind alle Interessierten herzlich zum Mitgestalten eingeladen.

KontaktSprecher/in

Herr RD Alexander Steinhäuser

Sprecher Netzwerk „Weltoffene Hochschulen“

Studienort Bielefeld +49 521 30545-4051alexander.steinhaeuser(at)hspv.nrw.de
Frau Prof.'in Dr. Gina Rosa Wollinger

Stellvertretende Sprecherin Netzwerk „Weltoffene Hochschulen“

Studienort Köln +49 221 912652-3590ginarosa.wollinger(at)hspv.nrw.de
Logo Netzwerk „Weltoffene Hochschulen“
Logo des Netzwerks

Ziel ist es auch, ein Angebot an Informations- und Schulungsmaßnahmen zu entwickeln. Es geht vor allem um die Sensibilisierung aller Hochschulmitglieder (Studierende, Lehrende und Verwaltung) für den Umgang mit Fremdheit und Diversität. Ebenso geht es darum, eine weltoffene Haltung zu kommunizieren. Dies kann unter anderem durch die Nutzung des Logos in E-Mail-Signaturen und Veröffentlichungen erfolgen. Das Logo steht online als Download zur Verfügung.

Weitere Informationen zum Thema finden Sie auf der Website der Hochschulrektorenkonferenz:

HRK-Website

Bei Rückfragen, Ideen oder Ankündigungen von Veranstaltungen zu diesem Thema können Sie sich gerne an den Sprecher beziehungsweise an die Sprecherin des Netzwerks wenden.