Erfolgreiches WiedersehenNetzwerktreffen Verwaltungsinformatik
- Prof. Dr. Götz Fellrath
- VINF
- Köln
- Veranstaltungen

Am 12. Mai 2025 fand das zweite Netzwerktreffen Verwaltungsinformatik am HSPV-Studienort Köln statt und stieß auf noch größeres Interesse als im Vorjahr
Rund 70 Teilnehmende kamen im Städtesaal zusammen, darunter etwa 40 Absolventinnen und Absolventen der bisherigen Abschlussjahrgänge. Auch zahlreiche Studierende, Lehrende und Mitarbeitende aus der Verwaltung nahmen teil.
Zum Auftakt gab Prof. Dr. Götz Fellrath einen thematischen Impuls und blickte auf die Entwicklungen in der E-Government-Umsetzung im vergangenen Jahr zurück. Trotz ernüchternder Erkenntnisse konnte er auch positive Beispiele hervorheben – etwa die zunehmende Verbreitung einzelner EfA-Leistungen.
Im Anschluss fand ein Gespräch zur Timetable-App statt. Im Austausch miteinander standen Jonas Bartjes (Student, Einstellungsjahrgang 2022, Studienort Köln), Prof. Dr. Jörg Helbach (Abteilung Köln) und Dr. Christopher Pohle (Chief Digital Officer der HSPV NRW). Herr Bartjes berichtete von der Entstehungsgeschichte der App und seinen ersten Berührungspunkten mit der Hochschule. Prof. Helbach ergänzte Einblicke aus der technischen Perspektive, etwa zur Einrichtung eines Entwickleraccounts bei Apple. Dr. Pohle erläuterte die offiziellen Verbindungen zur HSPV NRW und die Herausforderungen, eine nicht-hochschuleigene App dennoch als Teil des Hochschulangebots zu etablieren.
Alle drei Gesprächspartner betonten, wie wichtig Mut, Ausdauer und Eigeninitiative sind, um innovative Ideen umzusetzen – auch gegen anfängliche Widerstände. Das Plenum dankte Herrn Bartjes herzlich für sein außergewöhnliches Engagement. Zur Weiterentwicklung der Timetable-App wurde inzwischen ein Verein gegründet, der spätestens zum Beginn des Herbstsemesters die Kommunikation mit den Studierenden übernehmen wird.
Nach der Pause berichtete Christian Marx (Stadt Hennef) praxisnah über den Einsatz von EfA-Leistungen. Dabei ging er auch auf die Strukturen der IT-Landschaft in NRW ein und erläuterte, wie diese die Umsetzung unterstützen können. Trotz mancher Herausforderungen profitiert die Stadt durch vereinfachte Angebote für viele ihrer Leistungen.
Ein besonderes Highlight war die Vorstellung einer lebendigen Statistik der anwesenden Absolventinnen und Absolventen: Der Großteil ist weiterhin in Bereichen der Verwaltungsinformatik tätig, einige haben bereits Führungsverantwortung übernommen. Ein Wechsel der Einstellungsbehörde hat bisher nicht stattgefunden. Viele gaben an, dass Inhalte ihres Studiums in der aktuellen Tätigkeit relevant sind – und alle würden sich erneut für das Studium entscheiden.
Zum Abschluss diskutierten Herr Söffken und Herr Caspers (beide Einstellungsjahrgang 2020) in einer Gesprächsrunde über die Rolle von Verwaltungsinformatikerinnen und -informatikern bei der Polizei. Sie berichteten von ihren spannenden Aufgaben in Sondereinheiten, in denen sie hochqualifizierte, IT-bezogene Spezialaufgaben übernehmen – ein eindrucksvoller Beleg für die beruflichen Perspektiven nach dem Abschluss an der HSPV NRW.
Der abschließende Ausklang im Deutzer Brauhaus erfreute sich ebenfalls großer Beliebtheit.
Das nächste Netzwerktreffen ist für April / Mai 2026 geplant.