WeltfrauentagNeue Selbstverteidigungskurse geplant

Ende April 2023 wird erneut ein Selbstverteidigungstraining für Frauen stattfinden
Selbstverteidigung

Anlässlich des Weltfrauentags am 8. März 2023, wird den Frauen der HSPV NRW erneut die Möglichkeit geboten, ihre „Schlagkraft“ zu stärken

Wie in den Jahren vor Corona wird am 27. April 2023 ein Selbstverteidigungstraining für Frauen in der Zentralverwaltung in Gelsenkirchen angeboten. Das Training wird von 10:00 Uhr bis ca. 14:30 Uhr durchgeführt. Als Trainer konnten wir Ludwig Binder und Peter Simons gewinnen.

Die Trainer Ludwig Binder (links) und Peter Simons
Die Trainer Ludwig Binder (links) und Peter Simons

Ludwig Binder

  • 7. DAN Karate
  • Selbstverteidigungslehrer 
  • A-Prüfer SOK und Koshinkan
  • Schwerpunkte: Ten Kyo Ryu, Selbstverteidigung gegen bewaffnete und unbewaffnete Angreiferinnen oder Angreifer, taktisches Verhalten, Taktik, Recht, Pratze und Happo-Formen


Peter Simons

  • 6. Dan Karate
  • Selbstverteidigungslehrer
  • A-Prüfer SOK
  • Schwerpunkte: Selbstverteidigung gegen unbewaffnete Angreiferinnen oder Angreifer, Selbstverteidigung gegen Angriffe von Kurzwaffen (Stich-/Schnitt- und Schlagwaffen) sowie Stockangriffe, Ten-Kyo-Ryu und taktisches Verhalten

Auf vielfachen Wunsch wird am 3. Mai 2023 zusätzlich ein Selbstverteidigungstraining für Frauen und Männer angeboten. Hierbei können Männer und Frauen miteinander trainieren und dadurch einen wertvollen Einblick in die eigene Wehrhaftigkeit erlangen. 

AnmeldungSelbstverteidigungstrainings

Für Frauen: 27. April 2023
Für Frauen und Männer: 3. Mai 2023

10 Uhr bis 14:30 Uhr
HSPV NRW, Zentralverwaltung, Senatssaal

Bitte melden Sie sich per E-Mail beim Veranstaltungsmanagement für die Selbstverteidigungstrainings an.
Die Reisekosten werden selbstverständlich übernommen.

jetzt anmelden

Weltfrauentag

Wir freuen uns, dass wir gerade zu diesem Tag „das Go“ für die beiden Selbstverteidigungstrainings erhalten haben. In Anbetracht des Weltfrauentags ist es uns wichtig, darauf hinzuweisen, dass es auch an der HSPV NRW nach wie vor gilt, mögliche Diskriminierungen zu verhindern und Geschlechtergerechtigkeit dauerhaft herzustellen. Daher werden von Seiten der Gleichstellung die Auswahl- und Berufungsverfahren begleitet. Die beiden Gleichstellungsbeauftragten werden dabei von Viola Weers und Kerstin Wittmann aus der Verwaltung und von der Studentin Wiebke Tolksdorf tatkräftig unterstützt.

Darüber hinaus sind die Gleichstellungsbeauftragten in den Beurteilungsprozess und in die Beförderungsentscheidungen eingebunden. Ebenso ist eine Beteiligung an der Vergabe von Leistungsbezügen sichergestellt.

Mitglieder der Gleichstellungskommission
Austausch mit Abteilungsleiter Ralf Holzberg

Der Gleichstellungsplan weist einige Bereiche aus, in denen ein Handlungsbedarf der Gleichstellungsbeauftragten erforderlich ist. Ein Beispiel ist die Situation bei den Lehrenden. Es fällt auf, dass unter 10 % der Lehrenden der Laufbahngruppe 2.1 Frauen sind. Deshalb liegt uns die Gewinnung von weiblichen Lehrenden in der Laufbahngruppe 2.1 für den Studiengang Polizeivollzugsdienst besonders am Herzen. Aktivitäten in diesem Zusammenhang, wie ein Vortrag über die Möglichkeiten in der Lehre vor den Gleichstellungsbeauftragten der Kreispolizeibehörden, sind bereits angelaufen. Darüber hinaus sollten mindestens zwei der fünf Abteilungen von Frauen geleitet werden. Wir setzen darauf, dass das NRW-Innenministerium dies bei der Besetzung der Abteilung Gelsenkirchen im Blick hat.

Wenn Sie Fragen und Anregungen für die Gleichstellungsarbeit an der HSPV NRW haben, wenden Sie sich gerne an uns!

Kontakt

Frau KD'in Ines Zeitner

Gleichstellungsbeauftragte

Studienort Köln +49 221 912652-3200ines.zeitner(at)hspv.nrw.de
Frau KD'in Andrea Nagel

Stellvertreterin der Gleichstellungsbeauftragten

Studienort Aachen +49 241 56807-2000andrea.nagel(at)hspv.nrw.de