Am Montag, den 30. Mai 2022 wird der Roundcube-Mail-Server aufgrund von Wartungsarbeiten ab 8:00 Uhr für ca. 1 Stunde nicht erreichbar sein. Eine Anmeldung bei Roundcube ist in diesem Zeitraum nicht möglich.
Fortschrittskolleg-Online-Partizipation
Den jüngsten der regelmäßig stattfindenden Workshops des „Fortschrittskollegs-Online-Partizipation“ nutzte Wissenschaftsministerin Svenja Schulze, um sich von den Doktorandinnen und Doktoranden über den aktuellen Stand der Promotionsvorhaben zu informieren. Im Kolleg wird in den Dissertationen wissenschaftlich untersucht, wie auf kommunaler Ebene das Potential von Online-Partizipation genutzt werden kann (www.fortschrittskolleg.de). Die Uni Düsseldorf und die Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW betreuen hierbei 12 Doktorandinnen und Doktoranden - gemeinsam mit Vertretern der kommunalen Praxis.
Bei dem aktuellen Workshop handelte es sich um eine ganztägige Veranstaltung. Eingangs stellte Prof. Dr. Mauve die Ergebnisse des letzten Strategietreffens dar und die weiteren Planungen der Kollegvorstandes. Den aktuellen Stand der Arbeiten zum Praxistransfer-Wiki erläuterte Prof.‘in Dr. Katrin Möltgen. Später folgte die Präsentation der abgeschlossenen Erhebung aller Kommunalen Projekte im Umfeld von Online-Partizipation durch die Kollegiatinnen und Kollegiaten (Hieran hatten sich erfreulicher Weise 94% der Kommunen in NRW beteiligt). Nach einem Grußwort der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, Svenja Schulze, ließ sie sich über den aktuellen Stand aller Promotionsprojekte im Rahmen einer ausführlichen mündlich erläuterten Poster-Präsentation unterrichten.
Das Kolleg wird für die Uni Düsseldorf getragen von Prof. Dr. Mauve, seinem 14-köpfigen Professorenteam (mit 2 akademischen Geschäftsführern) und für die FHöV von der „Forschungsgruppe Politische Partizipation“, die aus Prof.’in Dr. Katrin Möltgen, Prof. Dr. Frank Bätge und Prof. Dr. Harald Hofmann besteht (www.fortschrittskolleg.de/vorstellung/vorstand/). Das Kolleg wird vom NRW-Wissenschaftsministerium und von den beiden Hochschulen für (bisher) 4 ½ Jahre gefördert; ein Anschlussantrag ist in Arbeit.
Wir verwenden auf unserer Website verschiedene Arten von Cookies:
Zum einen benötigen wir zwingend technische und funktionale Cookies, um unsere Seite nutzbar und nutzerfreundlicher zu machen.
Zum anderen setzen wir Statistik-Cookies für anonyme Statistikzwecke ein. Hierbei wird nur ein kleiner Teil Ihrer IP-Adresse gespeichert. Da wir mit Matomo ein eigenes Webanalytik-Tool verwenden, verbleiben alle Daten auf unserem Server und es erfolgt keine Übertragung an Externe.
Sie können jederzeit (auch später noch) festlegen, welche Cookies Sie zulassen möchten oder nicht und Ihre Einstellungen entsprechend anpassen.