Am Montag, den 30. Mai 2022 wird der Roundcube-Mail-Server aufgrund von Wartungsarbeiten ab 8:00 Uhr für ca. 1 Stunde nicht erreichbar sein. Eine Anmeldung bei Roundcube ist in diesem Zeitraum nicht möglich.
„Das erste Praktikum hat den meisten von uns schon gezeigt, wie aktuell und brisant der Einsatz häusliche Gewalt sein kann. Bei manchen von uns war ein derartiger Einsatz pro Schicht keine Seltenheit. Dies erfordert aber zeitgleich von den Polizeibeamten, komplexe Lagen in einer nur kurzen Zeitspanne zu überblicken und die darauffolgenden, richtigen Entscheidungen zu treffen.“
Trotz Corona – oder gerade deswegen?
Proseminar „Häusliche Gewalt im Spannungsfeld des gesetzlichen Auftrags und der beteiligten Akteure und Institutionen“
Die Intention des Proseminars lag darin, den im Studium sehr rechtstheoretischen - oder doch zumindest polizeispezifischen - Blick auf das Themenfeld zu weiten. Durch die Einbeziehung weiterer, in diesem Themenfeld beteiligter Akteure sollte der Blick geweitet und so die dortigen Perspektiven, Aufgaben und (Zusammenarbeits-)Bedarfe verdeutlicht werden. In der Summe könnte so durch die einzelnen Facetten der jeweils 12-seitigen Hausarbeiten eine übergreifende Betrachtung dieser Vielschichtigkeit entstehen. Insbesondere könnten perspektivisch die gewonnenen Erkenntnisse in die Organisation getragen und somit ein Beitrag zur Verbesserung der Zusammenarbeit aller beteiligten Akteure geleistet werden.
Auf Basis der Vorerfahrungen der Studierenden im Wachdienstpraktikum und der an der HSPV NRW vermittelten Inhalte, wurde der Themenbereich Häusliche Gewalt gezielt durch Vorträge der oben genannten weiteren Akteure erweitert. Die Auswahl der Referierenden folgte hierbei dem natürlichen (zeitlichen) Ablauf der Bearbeitung einer Häuslichen Gewalt. Erfreulicherweise konnte aus allen Bereichen Referierende mit langjähriger Erfahrung und herausragender Fachexpertise gewonnen werden.
Sowohl die Herausforderungen im Einsatz vor Ort (PHK Dr. Opielka, PP Aachen) als auch die hierauf folgende Sachbearbeitung auf der Führungsstelle der Polizeiinspektion (PHK Hohnl, PHK Mordhorst, PHK Meisen, alle PP Aachen) wurden mit ihren jeweiligen Abhängigkeiten intensiv beleuchtet.
Im weiteren Verlauf gab Herr Dr. Fuchs als Direktor des Amtsgerichts Aachen und erfahrener Familienrichter tiefgreifende Einblicke in die Befassung des Gerichts mit Fällen Häuslicher Gewalt. Auch hier wurde wiederrum die Verzahnung der Bearbeitung von Fällen Häuslicher Gewalt deutlich.
Abschließend stellten Frau Djurkovic und Frau Uslu von „Frauen helfen Frauen e.V.“ in Aachen die Arbeit einer Hilfsorganisation für Opfer Häuslicher Gewalt dar. Die Darstellung der Herausforderungen der Opferarbeit in einem so sensiblen Thema beeindruckte die Studierenden nachhaltig. Insbesondere die tiefgreifenden Einblicke in die Sichtweisen und das Gefühlsleben der Opfer, sowie die konkret möglichen Hilfsangebote und Tätigkeiten, spiegelten sich auch in der Themenwahl der Hausarbeiten wieder.
Trotz der obligatorischen Durchführung des Proseminars als Online-Format entstand ein reger Austausch zwischen den Studierenden und den jeweils Vortragenden.
Einen ausführlichen Bericht finden Sie in der Februar-Ausgabe der "HSPV Aktuell".
Textboxen: Studierende des Proseminars
Wir verwenden auf unserer Website verschiedene Arten von Cookies:
Zum einen benötigen wir zwingend technische und funktionale Cookies, um unsere Seite nutzbar und nutzerfreundlicher zu machen.
Zum anderen setzen wir Statistik-Cookies für anonyme Statistikzwecke ein. Hierbei wird nur ein kleiner Teil Ihrer IP-Adresse gespeichert. Da wir mit Matomo ein eigenes Webanalytik-Tool verwenden, verbleiben alle Daten auf unserem Server und es erfolgt keine Übertragung an Externe.
Sie können jederzeit (auch später noch) festlegen, welche Cookies Sie zulassen möchten oder nicht und Ihre Einstellungen entsprechend anpassen.