Am Montag, den 30. Mai 2022 wird der Roundcube-Mail-Server aufgrund von Wartungsarbeiten ab 8:00 Uhr für ca. 1 Stunde nicht erreichbar sein. Eine Anmeldung bei Roundcube ist in diesem Zeitraum nicht möglich.
Freitag, den 16. Mai 2014 findet ein Thementag an der Abteilung Duisburg statt.
Musik gilt als zentrales Ausdrucksmittel und Rekrutierungselement rechtsextremer Gruppen. Jugendliche finden häufig über Musik (CD, Konzerte) einen Einstieg in die rechte Szene. Rechtsradikale Konzertveranstaltungen stellen aufgrund ihrer konspirativen Planung und Umsetzung, der subtilen und offenen ideologischen Botschaften und der zum Teil hohen gesellschaftlichen Akzeptanz (nicht nur bei Jugendlichen) eine besondere Herausforderung für die Polizeiarbeit dar.
Um stärker für diese Problemlage zu sensibilisieren und das Phänomen „Rechte Musik“ samt Wirkung besser zu verstehen, findet am 16. Mai 2014 an der FHöV NRW, Abteilung Duisburg, für Studierende des Polizeivollzugsdienstes ein Thementag „Rechtsextremismus und Musik“ im UCI Kino statt. An diesem Tag sollen sowohl sozialwissenschaftliche Analysen als auch praxisorientierte Einsatzstrategien fokussiert werden, um die Vielschichtigkeit des Phänomens zu unterstreichen.
Nach einer sozialwissenschaftlichen und polizeipraktischen Einführung in das Thema wird aus musikwissenschaftlicher Sicht die besondere Bedeutung von Musik für die subtile Vermittlung von politischen Botschaften und die Emotionalisierung von Massen analysiert. Anschließend wird der Film „‘Blut muss fließen‘ – Undercover unter Nazis“ gezeigt. Der Film dokumentiert eine mehrjährige verdeckte Recherche im rechten Milieu. Nach dem Film ist eine Diskussion mit dem Regisseur Peter Ohlendorf und dem Präsidenten der FHöV NRW Reinhard Mokros vorgesehen. Die Veranstaltung endet mit einem Vortrag zu rechtsradikalen Musikveranstaltungen als Einsatzlagen.
Für weitere Informationen siehe das Programm des Thementages.
Wir verwenden auf unserer Website verschiedene Arten von Cookies:
Zum einen benötigen wir zwingend technische und funktionale Cookies, um unsere Seite nutzbar und nutzerfreundlicher zu machen.
Zum anderen setzen wir Statistik-Cookies für anonyme Statistikzwecke ein. Hierbei wird nur ein kleiner Teil Ihrer IP-Adresse gespeichert. Da wir mit Matomo ein eigenes Webanalytik-Tool verwenden, verbleiben alle Daten auf unserem Server und es erfolgt keine Übertragung an Externe.
Sie können jederzeit (auch später noch) festlegen, welche Cookies Sie zulassen möchten oder nicht und Ihre Einstellungen entsprechend anpassen.