
Soziale Roboter im öffentlichen SektorVeranstaltungsbericht
- Prof. Dr. Andreas Gourmelon, Esther Herfurth
- Forschung und Transfer
- Veranstaltungen

Erfahrungsaustausch und Networking: Potenziale nutzen, Grenzen erkennen
Am 9. April 2025 fand in der Zentralverwaltung der HSPV NRW in Gelsenkirchen die zweite Tagung „Soziale Roboter im öffentlichen Sektor“ im Rahmen des durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Verbundprojekts „RuhrBots“ statt. Die Veranstaltung knüpfte an die erste Tagung im April 2024 an und verfolgte erneut das Ziel, den Erfahrungs- und Erkenntnisaustausch zu fördern sowie Vernetzungsmöglichkeiten zu schaffen. Eingeladen waren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Bereich der sozialen Robotik, Praktikerinnen und Praktiker mit Anwendungserfahrung sowie interessierte Fach- und Führungskräfte aus der Kommunalverwaltung. Initiiert und moderiert wurde die Tagung von Prof. Dr. Andreas Gourmelon und Esther Herfurth.
Vor dem Hintergrund des zunehmenden Fachkräftemangels im öffentlichen Sektor bietet der Einsatz sozialer Roboter eine zukunftsweisende Perspektive. Als speziell für die Interaktion mit Menschen konzipierte Technologien können soziale Roboter vielfältige Aufgaben übernehmen – etwa in der Pflege zur Unterhaltung von Patientinnen und Patienten, in der frühkindlichen Bildung zur Unterstützung von Lernprozessen, in Hotels zur Erbringung von Servicedienstleistungen oder in Bibliotheken zur Informationsvermittlung. Ziel ist es, durch die Technik eine spürbare Entlastung für die Beschäftigten angesichts hoher Personalengpässe zu schaffen. Der praktische Einsatz dieser Technik ist derzeit jedoch noch mit verschiedenen Herausforderungen verbunden – sowohl technisch und rechtlich als auch im Hinblick auf die gesellschaftliche Akzeptanz.
Acht ausgewiesene Expertinnen und Experten aus verschiedenen Fachrichtungen beleuchteten in ihren Vorträgen, wie trotz dieser Hürden ein erfolgreicher Einsatz gelingen kann und welche Lösungsansätze bereits heute denkbar oder erprobt sind. Darüber hinaus boten die Pausen zwischen den Programmpunkten Raum für Austausch und vertiefende Diskussionen.
Vorträge
Die eingeladenen Expertinnen und Experten kommen aus ganz Deutschland und arbeiten aus unterschiedlichen Perspektiven mit sozialen Robotern: Dr. Alexander Arntz (Hochschule Ruhr West), Ursula Baur (Stadtbüchereien Düsseldorf), Dr. Felix Carros (Universität Siegen), Gerald Scheurmann-Kettner und André Wagner (Event Hotels), Prof. Dr. Stefan Kopp (Universität Bielefeld), Dr. Nils Tolksdorf (Universität Paderborn), Nora Weinberger (Karlsruher Institut für Technologie), Prof. Dr. Simone Roth und Matheea Beder (Hochschule Ruhr West).
Die Veranstaltung war ein großer Erfolg und soll fortgeführt werden. Vielen Dank an die Expertinnen und Experten sowie an die Kolleginnen und Kollegen der Zentralverwaltung, deren Unterstützung maßgeblich zum Erfolg der Tagung beigetragen hat.
Verknüpfte Nachrichten
