Einsatznachbereitung im täglichen Polizeidienst
Am 03.05.2016 findet ein Symposium zu o.g. Thema in der Zentralverwaltung der FHöV NRW statt.
Die Einsatznachbereitung hat in der Einsatzlehre als Erfahrungswissenschaft eine besondere Bedeutung. Die Polizei als lernende Organisation muss von positiven aber insbesondere auch negativen Erkenntnissen profitieren.
Die kontinuierliche Nachbereitung von Einsätzen insbesondere im täglichen Dienst stößt häufig auf Routinen und wird oft nur unsystematisch und episodisch betrieben.
Die Verbreitung von Erfolgsstrategien ebenso wie das Erkennen von Schwachstellen und Schnittstellenproblemen im Zusammenwirken mit anderen Dienststellen und Organisationen ist schon ein alltägliches Anliegen aller Polizeibeamtinnen und -beamten (vgl. Jager, J., Klatt, T. & Bliesener, T. (2013). NRW-Studie Gewalt gegen Polizeibeamtinnen und -beamte. Kiel, S. 241).
Die Auseinandersetzung mit dieser Forderung soll auch der Pflichtenmahnung an alle Verantwortlichen in der Polizei dienen und Hinweise zur Erfüllung dieser Forderung bieten.
Aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl können eingehende Anmeldungen nur bis zum 15.04.2016 berücksichtigt werden.
Anmeldungen unter <link>veranstaltungsbuero@fhoev.nrw.de.
10:00 Uhr | Begrüßung |
---|---|
10:20 Uhr | „Offene Fehlerkultur in der Polizei“ Prof. Dr. Joachim Kersten Deutsche Hochschule der Polizei |
11:00 Uhr | „Einsatznachbereitung im täglichen Dienst“ PHK Andreas Schwarzer Polizeipräsidium Köln |
11:45 Uhr | „Der Einsatz nach dem Einsatz - von den Erfahrungen anderer profitieren“ PD Jochen Brauneck, KAin Sina Neumann, KA Alexander Ferber KA Jan Kohlschmidt Polizeipräsidium Bielefeld |
12:20 Uhr | „Die Datenbank NapolEon“ PHK‘in Angela Sinningen LZPD NRW |
13:00 Uhr | Mittagspause |
14:00 Uhr | Aussprache im Plenum |
15:00 Uhr | Podiumsdiskussion |
Moderation:
PD Detlef Gröner, Institut für Polizei- und Kriminal-
wissenschaft; POR Jörg Dietermann, Studienort Köln;
POR Frank Hilbricht, Studienort Köln
Wir verwenden auf unserer Website verschiedene Arten von Cookies:
Zum einen benötigen wir zwingend technische und funktionale Cookies, um unsere Seite nutzbar und nutzerfreundlicher zu machen.
Zum anderen setzen wir Statistik-Cookies für anonyme Statistikzwecke ein. Hierbei wird nur ein kleiner Teil Ihrer IP-Adresse gespeichert. Da wir mit Matomo ein eigenes Webanalytik-Tool verwenden, verbleiben alle Daten auf unserem Server und es erfolgt keine Übertragung an Externe.
Sie können jederzeit (auch später noch) festlegen, welche Cookies Sie zulassen möchten oder nicht und Ihre Einstellungen entsprechend anpassen.