Fehlverhalten im öffentlichen DienstSave the Date

Die zweiteilige Tagung findet 2023 in Mannheim und in Köln statt
Die zweiteilige Tagung findet 2023 in Mannheim und in Köln statt

Gemeinsame Tagung des MIP und des IPM im Jahr 2023 zum Thema „Fehlverhalten im öffentlichen Dienst – Ursache, Prävention, Reaktion“

Termine

Das Institut für Personal und Management (IPM) der HSPV NRW und das Mannheimer Institut für das Personalmanagement der Bundeswehr (MIP) werden im Jahr 2023 im Rahmen einer Kooperation eine gemeinsame Tagung mit zwei Teilen in Mannheim und Köln ausrichten.

Das Themenfeld „Fehlverhalten im öffentlichen Dienst – Ursache, Prävention, Reaktion“ kann aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden. Zu diesem Zweck bündeln die zwei Institute und die Vortragenden interdisziplinär ihre Kompetenzen.

Angesprochen sind behördenübergreifend alle Personalverantwortlichen sowie alle Beschäftigten aus dem Bereich Personal (unter anderem Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter, Ausbildungsleitungen, Führungs- und Leitungskräfte, Gleichstellungsbeauftragte, Schwerbehindertenvertretungen oder Personalvertretungen), aber auch wissenschaftlich Interessierte.

Am 26. und 27. April 2023 wird in Mannheim (Hochschule des Bundes, Fachbereich Bundeswehrverwaltung) der erste Teil der gemeinsamen Tagung stattfinden:

Bitte melden Sie sich für den ersten Termin (26. / 27. April 2023) formlos unter der folgenden E-Mailadresse an: mip(at)hsbund-fbbwv.de an.

Programm

 

Hinweise zur Anmeldung (Teil 2)


Am 26. Oktober 2023 werden am Studienort Köln der HSPV NRW weitere Vorträge im zweiten Teil der Tagung folgen.

Bitte melden Sie sich für die Teilnahme vor Ort oder online unter Angabe des Veranstaltungstitels „Fehlverhalten im öffentlichen Dienst“ per Mail an: veranstaltungen(at)hspv.nrw.de

Anmeldeschluss ist der 27. September 2023. Die Veranstaltung findet in Präsenz und online statt. Die Zugangsdaten werden rechtzeitg bekanntgegeben. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Veranstaltungsflyer

Vortragen werden jeweils Mitglieder des IPM und des MIP – aber auch weitere ausgewiesene Expertinnen und Experten werden die facettenreiche Thematik aufbereiten. Das gemeinsame Ziel ist es, praxisnahe Vorträge einem breiten Publikum zu eröffnen.

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Lars Oliver Michaelis, Abteilung Duisburg
Prof. Dr. Till Immich, Abteilung Gelsenkichen - Studienort Dortmund

Programm

09.00  Beginn der Veranstaltung
09.15 Begrüßung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Martin Bornträger, Präsident der HSPV NRW
 Gemeinsames Grußwort
Prof. Dr. Michael Kawik, Direktor des MIP
Prof. Dr. Lars Oliver Michaelis, Sprecher des IPM - HSPV NRW

 

Themenschwerpunkt 1:
Fehlverhalten im öffentlichen Dienst

09.30 

Störungen auf dem Weg zum Beamtenverhältnis auf Lebenszeit - Teil 2
Prof. Dr. Till Immich, HSPV NRW

 

Öffentliche Vergabe im Spannungsfeld zwischen strategischem Beschaffungsmanagement
und Korruptionsbekämpfung

Dr. Sabine Rinck, HSPV NRW

11.00  Kaffeepause

    

Themenschwerpunkt 2:
Verfassungstreue und Disziplinarverfahren

11.20

Disziplinarrechtliche Behandlung polizeilicher Chatgruppen mit rechtsextremistischen Inhalten
Ltd. PD Christoph Keller, Leiter Abteilung Münster - HSPV NRW

12.00

Verfassungsfeinde und Reaktionsweisen im Disziplinarverfahren im Lichte
der Erfahrungen des Radikalenerlasses

Prof. Dr. Andreas Nitschke, FHVD Schleswig-Holstein

13.00Mittagspause
 

Themenschwerpunkt 3: Perspektivwechsel

13.45

Diskriminierung und öffentlicher Dienst – Überlegungen zu rassismuskritischen Perspektiven
aus sozialwissenschaftlicher Sicht

Prof. Dr. Henrique Ricardo Otten, HSPV NRW

14.30

Äußeres Erscheinungsbild bei Soldaten im Vergleich zu Landesbeamten
Prof. Dr. Philipp-Sebastian Metzger, HS Bund

15.15Kaffeepause
 

Themenschwerpunkt 4: Angriffe auf Beamte

15.45

Die Fürsorgepflichten des Dienstherrn bei Angriffen auf Beamtinnen und Beamte (Dienstunfall- und Rechtsschutz / Schmerzensgeldübernahme etc.)
Ministerialrat Dr. Jörg-Michael Günther, MULNV NRW

16.45Abschlusswort
17.00Ende der Veranstaltung