Migration im FokusMythen der Migration auf dem Prüfstand

Drohnenaufnahme eines Zebrastreifens, der von Menschen überquert wird.
Die Ringvorlesung ist Teil der Reihe Kölner Dialoge

Auftakt der digitalen Ringvorlesung "Migration im Fokus"

Migration ist eines der prägendsten Phänomene unserer Zeit und beeinflusst Gesellschaften weltweit. Historisch ein Motor für Entwicklung und kulturellen Austausch, wird sie heute oft als Problem gesehen, was sich in polarisierten Debatten und Veränderungen in der politischen Landschaft zeigt.

Die digitale Ringvorlesung "Migration im Fokus" beleuchtet Dynamiken und Gestaltungsmöglichkeiten, aber auch migrationsbedingte Herausforderungen in Bezug auf die Gesellschaft und die öffentliche Verwaltung. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis zu fördern und zu einer sachlicheren Auseinandersetzung beizutragen.

Vor diesem Hintergrund finden ab Januar 2025 einmal im Monat Veranstaltungen statt, die sich mit Teilaspekten des Themas Migration beschäftigen. Es handelt sich um ein Angebot des Netzwerks Weltoffene Hochschulen, des Instituts für Polizei- und Kriminalwissenschaften (IPK) und des Instituts für Geschichte und Ethik (IGE).

Auftakt

Portraitaufnahme von Prof. Dr. Hans Vorländer.
Prof. Dr. Hans Vorländer

Am 14. Januar 2025 eröffnet Prof. Dr. Hans Vorländer die Ringvorlesung mit einem Vortrag zum Thema "Mythen der Migration auf dem Prüfstand". Herr Vorländer ist Vorsitzender des Sachverständigenrats für Integration und Migration sowie Direktor des Mercator Forum Migration und Demokratie.

In seiner Vorlesung geht er auf die Erkenntnisse des aktuellen SVR-Jahresgutachten "Kontinuität oder Paradigmenwechsel? Die Integrations- und Migrationspolitik der letzten Jahre" (2024) ein und beleuchtet die migrations- und integrationspolitischen Entwicklungen der letzten fünf Jahre.

Die digitale Ringvorlesung steht allen Interessierten offen. Die Anmeldung für die einzelnen Veranstaltungen erfolgt per E-Mail unter der Funktionsadresse veranstaltungen(at)hspv.nrw.de.

Alle Termine

Terminübersicht Ringvorlesung
DatumUhrzeitVeranstaltung
14.01.202516 Uhr - 17:30 Uhr

Mythen der Migration auf dem Prüfstand
Prof. Dr. Hans Vorländer (Vorsitzender des Sachverständigenrats für Integration und Migration; Direktor des Mercator Forum Migration und Demokratie)

05.02.202516 Uhr - 17:30 Uhr

Gekommen, um zu bleiben: Herausforderungen für Migrant/innen in Deutschland
Nele Allenberg (Deutsches Institut für Menschenrechte)

06.03.202516 Uhr - 17:30 Uhr

Steuerung von Migration ist möglich – Eine Analyse realistischer Optionen
Gerald Knaus (Vorsitzender European Stability Initiative)

02.04.202516 Uhr - 17:30 UhrMigration managen: Die Rolle der öffentlichen Verwaltung im Integrationsprozess
Souad Lamroubal (Kommunalbeamtin in NRW und Autorin)
08.05.202516 Uhr - 17:30 UhrIdentitätsanker oder Traditionsabbruch? Migration und religiöser Wandel
Prof. Dr. Alexander-Kenneth Nagel (Georg-August-Universität Göttingen)
02.06.202516 Uhr - 17:30 UhrMigration als Sicherheitsproblem? Einfluss von Migration auf Kriminalitätsdynamiken
Dr. Christian Walburg (Deutsche Hochschule der Polizei)

Kontakt

Wollinger, Gina Rosa
Frau Prof.'in Dr. Gina Rosa Wollinger

Sprecherin Netzwerk „Weltoffene Hochschulen“

Studienort Kölnginarosa.wollinger(at)hspv.nrw.de
Jahn, Sarah Jadwiga
Frau RD'in Dr. Sarah Jadwiga Jahn

Sprecherin IGE

Studienort Dortmund Technologiezentrumsarahjadwiga.jahn(at)hspv.nrw.de
Winschuh, Thomas
Herr Prof. Dr. Thomas Winschuh
Studienort Kölnthomas.winschuh(at)hspv.nrw.de