Leitfaden veröffentlichtEngagementförderung in ländlichen Räumen

Mehrere Menschen stehen im Halbkreis nebeneinander und halten die Hände übereinander.
Das Projekt SROI befasst sich mit dem Thema Ehrenamt im ländlichen Raum

Wie kann bürgerschaftliches Engagement in ländlichen Kommunen effektiv gefördert werden?

Dieser Frage widmet sich der Praxisleitfaden „Gemeinsam engagiert in ländlichen Räumen – Den eigenen Weg für die Kommune finden!“, der im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten und von Prof. Dr. Andrea Walter geleiteten Projekts „SROI – Social Return on Investment. Die Sicherung des Ehrenamts für die Zukunft im ländlichen Raum“ erschienen ist.

Ausführliche Informationen zum Forschungsprojekt SROI stehen auf der Projekt-Website zur Verfügung:

mehr erfahren

Ausgangspunkt

Ländliche Kommunen stehen vor zahlreichen Herausforderungen. Es sind engagierte Bürgerinnen umd Bürger, die hier tagtäglich wichtige Beiträge zum Erhalt lokaler Lebensqualität und zur Daseinsvorsorge leisten, sei es in den Freiwilligen Feuerwehren, in Dorfläden, in der Mobilität oder in vielen anderen Bereichen. Es ist daher eine zentrale Aufgabe von Politik und Verwaltung, die Engagierten mit bedarfsgerechten Rahmenbedingungen zu unterstützen.

Vor diesem Hintergrund beleuchtet der Leitfaden aktuelle Trends und Herausforderungen für Engagement und dessen Förderung in ländlichen Räumen. Er stellt Schlüsselfaktoren für wirkungsvolles Engagement vor und definiert sechs Aufgaben zur Förderung. Mit neun Empfehlungen und Beispielen guter Praxis aus verschiedenen Bundesländern zeigt er, wie lokales Engagement in ländlichen Räumen gezielt gestärkt werden kann – jeweils angepasst an lokalspezifische Gegebenheiten.

Der Leitfaden richtet sich an alle Personen und Organisationen, die auf lokaler Ebene für die Förderung des bürgerschaftlichen Engagements verantwortlich sind oder interessiert sind, sich daran zu beteiligen.

Der Praxisleitfaden steht online zur Verfügung:

 Leitfaden herunterladen