Am morgigen Freitag, den 20.05.2022, finden keine Lehrveranstaltungen und Prüfungen in Präsenz statt. Lehre soll im Online-Format durchgeführt werden.
mehr erfahrenSteigerung der Studienanteile im Bereich der Kriminalitätsbekämpfung
Rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer füllten am Dienstag, den 16. Februar 2016 den Plenarsaal im Wissenschaftspark in Gelsenkirchen anlässlich der zweiten Dialogveranstaltung im Rahmen des Reformprozesses des Polizeistudiengangs der FHöV NRW.
Unter dem Motto „Steigerung der Kompetenz der Studierenden im Bereich der Kriminalitätsbekämpfung“ begrüßten Reinhard Mokros, Präsident der FHöV NRW, und Jürgen Zeitner, Polizeidirektor und Lehrender an der FHöV NRW, die Gäste der Dialogveranstaltung.
In ihren Redebeiträgen trugen Experten mit ihrem Sachverstand und ihrer jahrelangen Erfahrung zum Erfolg der Veranstaltung bei. Landeskriminaldirektor Dieter Schürmann, der Leitende Kriminaldirektor Andreas Dickel vom Polizeipräsidium Bochum, der Direktor des LAFP, Michael Frücht, und Christoph Frings, Kriminaldirektor und Lehrender an der FHöV NRW, regten die Teilnehmenden mit ihren Beiträgen dazu an, intensiv über die angestrebte Steigerung der Qualität der Ausbildung im Bereich der Kriminalitätsbekämpfung im Rahmen der Reform des Studiengangs zu diskutieren. Auf diese Weise konnten mit dem Praxisdialog viele Impulse für den weiteren Prozessverlauf aufgenommen werden.
Wir verwenden auf unserer Website verschiedene Arten von Cookies:
Zum einen benötigen wir zwingend technische und funktionale Cookies, um unsere Seite nutzbar und nutzerfreundlicher zu machen.
Zum anderen setzen wir Statistik-Cookies für anonyme Statistikzwecke ein. Hierbei wird nur ein kleiner Teil Ihrer IP-Adresse gespeichert. Da wir mit Matomo ein eigenes Webanalytik-Tool verwenden, verbleiben alle Daten auf unserem Server und es erfolgt keine Übertragung an Externe.
Sie können jederzeit (auch später noch) festlegen, welche Cookies Sie zulassen möchten oder nicht und Ihre Einstellungen entsprechend anpassen.