Am morgigen Freitag, den 20.05.2022, finden keine Lehrveranstaltungen und Prüfungen in Präsenz statt. Lehre soll im Online-Format durchgeführt werden.
mehr erfahrenAm 27. September 2018 findet von 10 Uhr bis 15 Uhr in der Zentrale der FHöV NRW die Veranstaltung "Praxisdialog: Forschung für die kommunale Praxis" statt
Veranstaltung | Praxisdialog: Forschung für die kommunale Praxis |
---|---|
Termin | Do. 27. September 2018, 10 Uhr bis 15 Uhr |
Ort | Zentralverwaltung |
Forschung ist neben der im Vordergrund stehenden Lehre eine gesetzliche Aufgabe der FHöV NRW. Sie wird – im traditionellen Verständnis von Fachhochschulen – im Wesentlichen als angewandte Forschung gestaltet und hat somit einen Schwerpunkt darin, die Praxis (hier also: die Verwaltung) mit Analysen, Entwicklungen und Evaluationen zu unterstützen. Die Anwendungsorientierung der Forschung hat einen hohen Stellenwert. Forschung unterstützt die Behörden mit aktueller Expertise. Sie trägt aber auch wesentlich dazu bei, die Lehre aktuell zu halten, Studierenden "frische" wissenschaftliche Erkenntnisse nahezubringen und sie bindet die Fachhochschule und ihre Lehrenden in für akademische Arbeit notwendige Diskurse der Wissenschaft und Praxis ein.
Die Forschung an der FHöV NRW wird aus (begrenzten) Eigenmitteln der Hochschule gefördert, durch Aufträge von zum Beispiel Kommunen, Ministerien oder Gewerkschaften finanziert und über Drittmittel von Forschungsförderungseinrichtungen, wie Stiftungen oder dem Bundesministerium für Bildung und Forschung, ermöglicht.
In der Veranstaltung "Praxisdialog: Forschung für die kommunale Praxis" stellen vier an der FHöV NRW aktive Institute und Zentren dar, welche Forschung sie leisten und wie die Anwendungsorientierung gestaltet wird. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler freuen sich auf einen intensiven Austausch mit der Verwaltungspraxis über die aktuelle und zukünftige Forschungsarbeit.
Sie können sich bis zum 13. September 2018 für die Veranstaltung anmelden.
Weitere Hinweise zur Anmeldung sowie allgemeine Informationen zur Veranstaltung können Sie dem untenstehenden Flyer entnehmen.
10:00 Uhr | Grußwort Reinhard Mokros M.A., Präsident der FHöV NRW |
---|---|
10:15 Uhr | Forschung als Aufgabe der FHöV NRW – Forschung als Leistung für die öffentliche Verwaltung |
10:30 Uhr | Das Forschungszentrum für Personal und Management RD ´in Birgit Beckermann Beispiel „Geschlechtergerechte Beurteilung“ Prof. Dr. Lars Oliver Michaelis |
11:00 Uhr | Das Institut für Geschichte und Ethik: Unternehmens- und Führungsethik für die öffentliche Verwaltung Prof. Dr. Tobias Trappe |
11:30 Uhr | Forschungskolleg Online Partizipation: Online-Partizipation in Kommunen Prof. ´in Dr. Katrin Möltgen-Sicking |
12:00 Uhr | Das Institut für Polizei- und Kriminalwissenschaften: „Sicherheit und Gewaltprävention in Kommunalverwal- tungen“ / „Kooperative Sicherheitspolitik in der Stadt“ Prof. Dr. Bernhard Frevel |
12:30 Uhr | Mittagspause |
13:30 Uhr | Forschung und Praxis im Dialog – Thementische – Poster- präsentationen – Bücher & Broschüren der Forschungs- gruppen und Institute |
14:30 Uhr | Forschung für die kommunale Praxis – Kommentare und Positionen Moderation: Prof. Dr. Bernhard Frevel |
15.00 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Wir verwenden auf unserer Website verschiedene Arten von Cookies:
Zum einen benötigen wir zwingend technische und funktionale Cookies, um unsere Seite nutzbar und nutzerfreundlicher zu machen.
Zum anderen setzen wir Statistik-Cookies für anonyme Statistikzwecke ein. Hierbei wird nur ein kleiner Teil Ihrer IP-Adresse gespeichert. Da wir mit Matomo ein eigenes Webanalytik-Tool verwenden, verbleiben alle Daten auf unserem Server und es erfolgt keine Übertragung an Externe.
Sie können jederzeit (auch später noch) festlegen, welche Cookies Sie zulassen möchten oder nicht und Ihre Einstellungen entsprechend anpassen.