In dem Netzwerk „Weltoffene Hochschulen gegen Fremdenfeindlichkeit“ haben sich Universitäten und (Fach-)Hochschulen auf Initiative der Hochschulrektorenkonferenz zusammengeschlossen, um sich gemeinsam für Weltoffenheit und Toleranz zu positionieren
Dies bedeutet konkret, dass Themen wie Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Extremismus sowohl in zahlreichen Lehrveranstaltungen (zum Beispiel in Fächern wie Psychologie, Interkulturelle Kompetenz, Ethik oder Berufsrollenreflexion) als auch in übergreifenden Veranstaltungen (unter anderem bei Tagungen, Workshops, Seminaren und Online-Diskussionen) thematisiert werden.
An jedem Studienort engagieren sich Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für Weltoffenheit sowie gegen Fremdenfeindlichkeit und regen zu lokalen Aktionen an. Dabei kommt es auch zu Synergien mit bereits etablierten Maßnahmen und Einrichtungen („Tag der Menschenrechte“, „Institut für Geschichte und Ethik der Polizei und öffentlichen Verwaltung“ etc.).
Studienort | Multiplikatorinnen/Multiplikatoren |
---|---|
Aachen | Prof. Dr. Peter Schröder-Bäck |
Bielefeld | Prof. Dr. Malte Schophaus/Alexander Steinhäuser |
Dortmund | Nanina Sturm |
Duisburg | Prof. Dr. Ulrich Walbrühl |
Gelsenkirchen/Herne | Dr. Sarah Jadwiga Jahn |
Hagen | Prof. Dr. Thorben Winter |
Mülheim an der Ruhr | Prof. Dr. Sabine Schlingmann |
Münster | Ute Gintzel/Prof. Dr. Frauke Kurbacher |
Köln | Prof. Dr. Gina Wollinger |
In dem Netzwerk „Weltoffene Hochschulen gegen Fremdenfeindlichkeit“ haben sich Universitäten und (Fach-)Hochschulen auf Initiative der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) zusammengeschlossen, um sich gemeinsam für Weltoffenheit und Toleranz zu positionieren.
Ziel ist es auch, ein Angebot an Informations- und Schulungsmaßnahmen zu entwickeln. Es geht vor allem um die Sensibilisierung aller Hochschulmitglieder (Studierende, Lehrende und Verwaltung) für den Umgang mit Fremdheit und Diversität. Ebenso geht es darum, eine weltoffene Haltung zu kommunizieren. Dies kann unter anderem durch die Nutzung des Logos in E-Mail-Signaturen und Veröffentlichungen erfolgen. Das Logo steht online als Download zur Verfügung.
Weitere Informationen zum Thema finden Sie auf der Website der Hochschulrektorenkonferenz.
Bei Rückfragen, Ideen oder Ankündigungen von Veranstaltungen zu diesem Thema können Sie sich gerne an folgende Kontaktpersonen wenden:
Wir verwenden auf unserer Website verschiedene Arten von Cookies:
Zum einen benötigen wir zwingend technische und funktionale Cookies, um unsere Seite nutzbar und nutzerfreundlicher zu machen.
Zum anderen setzen wir Statistik-Cookies für anonyme Statistikzwecke ein. Hierbei wird nur ein kleiner Teil Ihrer IP-Adresse gespeichert. Da wir mit Matomo ein eigenes Webanalytik-Tool verwenden, verbleiben alle Daten auf unserem Server und es erfolgt keine Übertragung an Externe.
Sie können jederzeit (auch später noch) festlegen, welche Cookies Sie zulassen möchten oder nicht und Ihre Einstellungen entsprechend anpassen.