Am Montag, den 30. Mai 2022 wird der Roundcube-Mail-Server aufgrund von Wartungsarbeiten ab 8:00 Uhr für ca. 1 Stunde nicht erreichbar sein. Eine Anmeldung bei Roundcube ist in diesem Zeitraum nicht möglich.
Sachstandsbericht des Projektjahres März 2015 bis Februar 2016
Die nordrhein-westfälischen Fachhochschulen gehören zu den erfolgreichsten und forschungsaktivsten unter den Fachhochschulen der 16 Bundesländer. Im Jahr 2005 haben sich 16 Hochschulen zum Projekt "Lebendige Forschung an Fachhochschulen in NRW" zusammengeschlossen und vernetzt, um gemeinsam und mit einem einheitlichen Erscheinungsbild über ihre Forschungsaktivitäten zu informieren. 2010 haben sich vier und 2014 eine weitere Fachhochschule dem landesweiten Netzwerk angeschlossen. Das Netzwerk umfasst nun die 20 staatlichen und staatlich refinanzierten Fachhochschulen des Landes sowie die Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW. Im Jahr 2014 erfolgte die Umbenennung in "Nachhaltige Forschung an Fachhochschulen in NRW“.
Ziel des Netzwerks ist eine erhöhte Wahrnehmung der Fachhochschulen als forschende Einrichtungen in (Landes-)Politik, Wirtschaft, Medien sowie bei relevanten Multiplikatoren in der Wissenschaftslandschaft und der Zivilgesellschaft. Der Informationstransfer erfolgt über regelmäßige Ausgaben eines projekteigenen Forschungsjournals, eine themenspezifische Publikation, Sonderbroschüren und Newsletter sowie über einen direkten Austausch mit den Zielgruppen auf Veranstaltungen, Ausstellungen und in persönlichen Gesprächen.
Unternehmensvertreterinnen und -vertreter erfahren im direkten Dialog und über Best-Practice-Beispiele, wie sie auf das Forschungs-Know-how der Fachhochschulen in NRW zurückgreifen können. Politikerinnen und Politiker haben die Möglichkeit, mit den richtigen Rahmenbedingungen ein förderliches Klima für die Zusammenarbeit von Wirtschaft und Fachhochschulen zu schaffen. Seit März 2015 erhalten Bürgerinnen und Bürger durch die speziell für eine breite Öffentlichkeit konzipierte Wanderausstellung "Forschung für Dich!" einen Zugang zu Forschungsthemen, die unsere Gesellschaft unmittelbar betreffen. Im Projektjahr 2015 bildete darüber hinaus der Dialog zwischen Fachhochschulen und Universitäten in NRW einen inhaltlichen Schwerpunkt.
Die einzelnen Kommunikationsmaßnahmen des Förderzeitraums 1. März 2015 bis 29. Februar 2016 wurden nun in einem Sachbericht zusammenfassend erläutert.
Wir verwenden auf unserer Website verschiedene Arten von Cookies:
Zum einen benötigen wir zwingend technische und funktionale Cookies, um unsere Seite nutzbar und nutzerfreundlicher zu machen.
Zum anderen setzen wir Statistik-Cookies für anonyme Statistikzwecke ein. Hierbei wird nur ein kleiner Teil Ihrer IP-Adresse gespeichert. Da wir mit Matomo ein eigenes Webanalytik-Tool verwenden, verbleiben alle Daten auf unserem Server und es erfolgt keine Übertragung an Externe.
Sie können jederzeit (auch später noch) festlegen, welche Cookies Sie zulassen möchten oder nicht und Ihre Einstellungen entsprechend anpassen.