Zum fünften Mal startete zu Beginn des neuen Studienjahres 2021/2022 das Mentoringprogramm an der HSPV NRW
In diesem Jahr begleiten und unterstützen insgesamt 22 Mentorinnen und Mentoren aus allen Abteilungen die neuen hauptamtlich Lehrenden bei ihrem Einstieg an der Hochschule.
Mentoring wird an der HSPV NRW als ein Instrument für die individuelle und berufliche Förderung von Neueinsteigerinnen und Neueinsteigern in der Lehre verstanden. Hierbei steht eine erfahrene hauptamtliche Lehrperson (Mentorin/ Mentor) einer weniger erfahrenen neuen hauptamtlichen Lehrperson (Mentee) über einen angemessenen Zeitraum unterstützend und beratend zur Seite. Im Tandem können sie sich ungezwungen über alle Themen rund um den Berufseinstieg, die Lehre und das Studium austauschen.
Zum Studienjahr 2021/2022 wurde der Ablauf des Mentoringprogramms an der HSPV NRW anhand der Erfahrungen und Rückmeldungen aus den letzten Durchgängen neu strukturiert und stärker auf die Teilnehmenden ausgerichtet.
Neu ist, dass sich unsere Mentorinnen und Mentoren zum Einstieg in das Programm mit den Grundlagen sowie mit dem Verständnis von Mentoring an der HSPV NRW anhand einer asynchronen Online-Einführungsphase auf unserer Lernplattform ILIAS selbstständig, zeitlich flexibel und nach den individuellen Bedürfnissen der einzelnen Teilnehmenden auseinandersetzen können.
Ausgezeichnet wird ihr Engagement durch einen Badge in ILIAS (digitales Abzeichen), welchen unsere Mentorinnen und Mentoren nach erfolgreicher Vorbereitung erhalten.
Die asynchrone Online-Einführungsphase wird durch synchrone Online-Austauschtreffen ergänzt. In den Treffen, die durch die Mitarbeiterinnen des Teildezernats 13.1 (Hochschuldidaktik) angeleitet werden, profitieren die Mentorinnen und Mentoren von den Erfahrungen derjenigen, die bereits mehrmals teilgenommen haben. Zudem schätzen sie den kollegialen Austausch untereinander und erhalten weiterführende Tipps und Hilfestellungen für eine erfolgreiche Gestaltung des Mentoringprozesses.
Vielen Dank an alle Mentorinnen und Mentoren für Ihr Engagement! Wir freuen uns auf das nächste Austauschtreffen und wünschen allen Beteiligten konstruktive und erkenntnisreiche Monate!
Wir verwenden auf unserer Website verschiedene Arten von Cookies:
Zum einen benötigen wir zwingend technische und funktionale Cookies, um unsere Seite nutzbar und nutzerfreundlicher zu machen.
Zum anderen setzen wir Statistik-Cookies für anonyme Statistikzwecke ein. Hierbei wird nur ein kleiner Teil Ihrer IP-Adresse gespeichert. Da wir mit Matomo ein eigenes Webanalytik-Tool verwenden, verbleiben alle Daten auf unserem Server und es erfolgt keine Übertragung an Externe.
Sie können jederzeit (auch später noch) festlegen, welche Cookies Sie zulassen möchten oder nicht und Ihre Einstellungen entsprechend anpassen.