LEARNTEC 2025Messe für digitale Bildung

Menschen rauschen von links und rechts durchs Bild und sind nur verschwommen zu sehen.
Die LEARNTEC ist die größte Messe zur digitalen Bildung.

HSPV NRW mit innovativem Hochschuldidaktik-Beitrag auf der LEARNTEC 2025

Zwei Frauen machen ein Selfie, im Hintergrund sieht man das Learntec-Logo.
Bettina Rohwetter und Dr. Angie Lämmerhirt auf der LEARNTEC-Messe in Karlsruhe

Mit einem praxisnahen und zukunftsweisenden Beitrag war die HSPV NRW in diesem Jahr auf Europas führender Messe für digitale Bildung vertreten – der LEARNTEC in Karlsruhe, die vom 06. bis 08. Mai 2025 stattfand. Die LEARNTEC bringt jährlich Expertinnen und Experten aus Bildung, Forschung und Wirtschaft zusammen, um über aktuelle Entwicklungen im digitalen Lernen zu diskutieren. In diesem dynamischen Umfeld trat die HSPV NRW mit einem hochschuldidaktischen Workshop in den Dialog mit Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Bereichen der Bildungslandschaft.

Unter dem Titel „Wie man KI-Kompetenzen an Lehrende und Lernende vermittelt“ präsentierten wir einen Ausschnitt unserer Arbeit, der aktueller kaum sein könnte: Wie kann künstliche Intelligenz sinnvoll in die Lehre integriert werden? Welche Kompetenzen benötigen Lehrende, um Studierende im Umgang mit KI anzuleiten? Und wie lässt sich all das didaktisch fundiert umsetzen?

Unsere Arbeit orientiert sich dabei am Medienkompetenzmodell von Dieter Baacke, das die Dimensionen Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung und Mediengestaltung unterscheidet – und sich hervorragend auf den KI-Kontext übertragen lässt. Lehrende sollen nicht nur wissen, wie man KI nutzt, sondern auch, wann ihr Einsatz sinnvoll ist, welche Risiken bestehen und wie man Studierende zu reflektiertem Umgang befähigt. Ziel ist die digitale Souveränität aller Beteiligten: die Fähigkeit, sich in einer digitalen Welt selbstbestimmt, kritisch und kompetent zu bewegen.

Der Beitrag stieß auf großes Interesse – nicht nur bei Hochschulangehörigen, sondern auch bei Vertreterinnen und Vertreter u. a. aus der Wirtschaft und dem Rettungsdienst. In intensiven Gesprächen wurde deutlich, wie stark das Thema KI-Kompetenz inzwischen in unterschiedlichsten Bereichen an Bedeutung gewinnt.

Die Rückmeldungen bestärken uns in unserem hochschuldidaktischen Weg: KI nicht nur als Werkzeug zu begreifen, sondern als Schlüsselkompetenz, die es gezielt und reflektiert zu vermitteln gilt.

Neugierig geworden?

Dann melden Sie sich gerne zu Fortbildungen aus unserer KI-Dialogreihe an: