Möglichkeiten der Rechnungsprüfung
Aus der Reihe | Verwaltungs- und Personalmanagement aktuell
Geschmiert wird von A wie Ausländerbehörde bis Z wie Zulassungsstelle. Und es wird leider immer wieder der Baubereich als besonders korruptionsbelastet identifiziert.
Voraussetzung zur Bekämpfung dieser kriminellen Methoden ist die Kenntnis davon. Daraus werden Maßnahmen abgeleitet, die solche Handlungen aufzeigen können (Indikatoren) und es gibt auch Anregungen für präventive Ansätze zur Verhinderung/Erschwerung solcher Tatbestände.
Die Struktur der Korruption und einer Bauabwicklung weisen große Schnittmengen auf. Die Bauabwicklung zeigt aber auch systematische Mängel oder Merkmale auf, welche Korruption fördern. Diese Veranstaltung zeigt diese Strukturen und Abläufe von der gefälschten Kostenschätzung über die Vergabe bis zur Bauabwicklung und Abrechnung auf, die durch Korruption beeinflusst werden können. Insbesondere wird auf die Methoden örtlicher Baukartelle eingegangen und wie diese im Vergabezeitraum nochmals ihre Angebote „optimieren“ können.
Der betriebswirtschaftliche Erfolg, also der Gewinn der Korruption abzüglich der gezahlten Schmiergelder, ist hoch. Die indirekte Finanzierung der Schmiergelder durch die öffentliche Hand selbst mittels Abrechnungsbetrug ist das Ende einer langen korrupten Handlungskette. Der präventive Ansatz aus dem neuen Reich des alten Ägyptens: „Mache deine Beamten reich, damit sie deine Gesetze ausführen“ ist leider zu kurz gegriffen.
Zielgruppe | Führungskräfte aus den Baubereichen, Rechnungsprüfer, Antikorruptionsbeauftragte, Mitarbeiter von Vergabestellen und zentralen Beschaffungsstellen |
---|---|
Dozent/in | Herrn Hanns-Jörg Bartsch (Diplomingenieur, Revisionsamt, Antikorruptionsbeauftragter der Stadt Bad Homburg) |
Dauer | 3 Seminarstunden |
Termine | 25.04.2016 | 13:30 bis 15:30 Uhr |
Ort | Studieninstitut Ruhr, Königswall 44-46, 44137 Dortmund |
Meldeschluss* | 14.03.2016 |
Kosten | 35,00 Euro für Gesellschafter 35,00 Euro für Nichtgesellschafter |
Gruppengröße | ca. 40 Personen |
Ansprechpartner | Miriam Große <link>+49 231/50-26531 |
Online Anmeldung | <link http: studotest.digistadtdo.de caruso sido>studotest.digistadtdo.de/Caruso/SiDo/details.jsp |
* Meldeschluss: Nach dem Meldeschluss entscheiden wir, auf Grundlage der bislang vorliegenden Anmeldungen, ob das Seminar stattfinden kann oder nicht. Je mehr Anmeldungen uns vorliegen, umso sicherer können wir das jeweilige Seminar anbieten. Anmeldungen sind selbstverständlich auch weiterhin möglich, sofern noch freie Seminarplätze vorhanden sind. Bitte haben Sie Verständnis, dass ab diesem Zeitpunkt eine kostenfreie Rückgabe des Platzes leider nicht mehr möglich ist.
Wir verwenden auf unserer Website verschiedene Arten von Cookies:
Zum einen benötigen wir zwingend technische und funktionale Cookies, um unsere Seite nutzbar und nutzerfreundlicher zu machen.
Zum anderen setzen wir Statistik-Cookies für anonyme Statistikzwecke ein. Hierbei wird nur ein kleiner Teil Ihrer IP-Adresse gespeichert. Da wir mit Matomo ein eigenes Webanalytik-Tool verwenden, verbleiben alle Daten auf unserem Server und es erfolgt keine Übertragung an Externe.
Sie können jederzeit (auch später noch) festlegen, welche Cookies Sie zulassen möchten oder nicht und Ihre Einstellungen entsprechend anpassen.