V.l.n.r.: Prof. Dr. Michael Baurmann, Prof. Dr. Martin Mauve, Prof.’in Dr. Katrin Möltgen-Sicking, Prof. Dr. Harald Hofmann und Prof. Dr. Frank Bätge.
Mitgliederversammlung und Retreat
Die Forschungsgruppe „Politische Partizipation“ der FHöV NRW engagiert sich im Rahmen des Fortschrittskollegs „Online-Partizipation" im „Düsseldorf Institute for Internet and Democracy“ (DIID). In dem noch jungen Institut mit seiner dezentralen Struktur ist jedes Treffen wertvoll zur programmatischen Entwicklung und zum gemeinsamen Austausch. Die wichtigsten Foren für die weitere Entwicklung des Instituts sind die Mitgliederversammlung und das Retreat. Am 9. Juni 2017 fand in Düsseldorf im „Haus der Universität" eine ganztägige Veranstaltung des DIID statt – vormittags eine Mitgliederversammlung, nachmittags ein Retreat.
In der Mitgliederversammlung wurde über die Aktivitäten des letzten Jahres Bericht erstattet und diskutiert, wie das Institut noch stärker mit Leben gefüllt werden kann. Im Retreat am Nachmittag stand die Präsentation und vor allem die gemeinsame Diskussion von geplanten Forschungsanträgen (DFG) im Mittelpunkt (zum Beispiel „Kommunale Online-Partizipation im Vergleich", „Textmining", „Dialogbasiertes Argumentationssystem" oder „Mechanismen der politischen Vertrauensbildung in Online-Konflikten")
Das DIID ist hervorgegangen aus dem Fortschrittskolleg „Online-Partizipation", welches eine Kooperation zwischen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und der FHöV NRW ist. Für die Fachhochschule wird es getragen von der Forschungsgruppe „Politische Partizipation" (Prof.’in Dr. Katrin Möltgen-Sicking, Prof. Dr. Frank Bätge und Prof. Dr. Harald Hofmann).
Das nächste Praxissymposium des Kollegs ist wieder an der FHöV NRW geplant, diesmal im neuen Gebäude der Abteilung Köln in Köln-Deutz.
Wir verwenden auf unserer Website verschiedene Arten von Cookies:
Zum einen benötigen wir zwingend technische und funktionale Cookies, um unsere Seite nutzbar und nutzerfreundlicher zu machen.
Zum anderen setzen wir Statistik-Cookies für anonyme Statistikzwecke ein. Hierbei wird nur ein kleiner Teil Ihrer IP-Adresse gespeichert. Da wir mit Matomo ein eigenes Webanalytik-Tool verwenden, verbleiben alle Daten auf unserem Server und es erfolgt keine Übertragung an Externe.
Sie können jederzeit (auch später noch) festlegen, welche Cookies Sie zulassen möchten oder nicht und Ihre Einstellungen entsprechend anpassen.