Ab sofort steht auf ILIAS ein digitaler Werkzeugkasten rund um das Thema gendersensible Sprache zur Verfügung.
Anregungen für einen gendersensiblen Sprachgebrauch
Immer wieder kommen Fragen auf, wie eine gendersensible Sprache umgesetzt werden kann. Die Möglichkeiten sind vielfältig und werden in unterschiedlicher Ausprägung umgesetzt. Der Flyer „Gendergerechte Sprache an der HSPV NRW“, herausgegeben vom Präsidium in Abstimmung mit der Gleichstellung, hat bereits einen Anstoß gegeben und empfiehlt unterschiedliche Varianten für eine praxistaugliche Umsetzung. Dennoch hören wir bei unserer Arbeit in der Gleichstellung immer wieder, „das liest sich umständlich“ oder „das hört sich kompliziert an“.
Daher gibt es jetzt – über den Flyer „Gendergerechte Sprache an der HSPV NRW“ hinaus – ein weiteres Angebot, um vielfältige Anregungen für eine gendergerechte Sprache zu erhalten und auch auszuprobieren. Ja, es ist schwierig, Gewohnheiten umzustellen, es benötigt Zeit und auch eine gewisse Übung.
Warum diese Mühe? Wozu überhaupt eine gendergerechte Sprache verwenden? Eine sprachliche Repräsentation von Frauen führt zu mehr gesellschaftlicher Sichtbarkeit. Sei es zum Beispiel in der Vorgangsbearbeitung oder bei der Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten. Sprache spiegelt unsere Wahrnehmung der Welt wider und beeinflusst gleichzeitig die Art und Weise, wie wir denken. Daher ist eine geschlechtergerechte Sprache ein Baustein gelebter Gleichstellung.
Das ILIAS-Tool „Digitaler Werkzeugkasten: Gendersensible Sprache“ wurde von Prof. Dr. Felix Bode und Prof. Dr. Gina Wollinger erstellt. Der Kurs basiert auf Erarbeitungen des Sprachzentrums der Universität Stuttgart und wurde für die Zwecke der HSPV NRW modifiziert. Die in diesem Kurs vermittelten Inhalte einer gendersensiblen Sprache dürfen als Unterstützung und Orientierungshilfe verstanden werden.
Es geht also darum, auszuprobieren und für sich zu entscheiden, was man umsetzen möchte. Es ist durchaus möglich, dass Sie Schreibweisen „entdecken“, die Sie zuvor noch nicht verwendet haben und gegebenenfalls zukünftig für gut erachten. Erkunden Sie eine kreative und handhabbare Schreibweise einer gendersensiblen Sprache. Wir hoffen, es sind Varianten dabei, die auch Sie überzeugen!
Wir verwenden auf unserer Website verschiedene Arten von Cookies:
Zum einen benötigen wir zwingend technische und funktionale Cookies, um unsere Seite nutzbar und nutzerfreundlicher zu machen.
Zum anderen setzen wir Statistik-Cookies für anonyme Statistikzwecke ein. Hierbei wird nur ein kleiner Teil Ihrer IP-Adresse gespeichert. Da wir mit Matomo ein eigenes Webanalytik-Tool verwenden, verbleiben alle Daten auf unserem Server und es erfolgt keine Übertragung an Externe.
Sie können jederzeit (auch später noch) festlegen, welche Cookies Sie zulassen möchten oder nicht und Ihre Einstellungen entsprechend anpassen.