Historisches Fenster August 20153. August 1955: Erstes Schützenfest der „Festkasse der Polizei Emsdetten“

3. August 1955: Erstes Schützenfest der „Festkasse der Polizei Emsdetten“

Prof. Dr. Heike Wüller, Forschungsgruppe BiBeLL

Manchmal stören Frauen einfach – zum Beispiel bei einem „echten Kameradschaftsabend“[1]. Jeden Donnerstag nach Aschermittwoch feierte die Polizeistation Emsdetten im Kreis Steinfurt in Westfalen zu Beginn der 1950er Jahre ein kleines, feines Fest: Die Polizisten und ihre Ehefrauen trafen sich zu gutem Essen und Wein und manchmal waren auch die Honoratioren der Stadt und der Kreispolizeibehörde mit dabei. Das ganze Jahr über hatten die Polizisten weitgehend auf die Teilnahme an örtlichen Festlichkeiten verzichten müssen, weil sie nun einmal diejenigen sind, die immer dann, wenn andere zum öffentlichen Feiern zusammenkommen, für Sicherheit und Ordnung sorgen. Da ihre ordnungshütenden Männer sie nicht begleiten konnten, mussten meistens dann auch die Ehefrauen der Polizisten beim Feiern Zurückhaltung üben, so war das nun einmal in dieser Zeit. Vor allem als Ausgleich für das Entgangene also dienten wohl diese jährlich von einem Festausschuss organisierten „Kameradschaftsabende“, wie die Nachkarnevals-Feiern bei der Polizei in Emsdetten hießen. Im eigentlichen Wortsinn waren sie das natürlich nicht, „Kameradschaftsabende“, und offensichtlich wuchs bei den Polizisten allmählich das Bedürfnis, doch auch einmal ohne die Frauen, also ‚richtig‘, zu feiern. Also beschloss man(n) 1951, sich zum reinen „Männerausflug“ zu verabreden. Zum Wandernachmittag an einem Mittwoch, da hatte die Verwaltung ab Mittag regelmäßig frei, fanden sich im Sommer am festgelegten Termin zehn Männer ein, als Gast war der „Pressemann“ [2] der Emsdettener Volkszeitung dabei [3].

Nach der gemeinsamen Wanderung nach Hembergen, heute ein Stadtteil von Emsdetten, ging’s ins Wirtshaus - und dort feuchtfröhlich zur Sache: Für die musikalische Begleitung war ein Alleinunterhalter, wie man ihn heute wohl nennen würde, engagiert worden, „Öhm Woltering“, ein Hemberger Original, von Beruf Holzschuhmacher. Der weißbärtige ältere Herr spielte Lieder auf der Teufelsgeige, einem selbstgebastelten Instrument, das aus einer langen Holzlatte bestand, an der mittig eine große Sardinenbüchse als Schallkörper angebracht war. Über die Sardinenbüchse waren Saiten aus Blumendraht gespannt, oben auf der Latte sorgten zwei lose Kochtopfdeckel für rhythmische Begleitung. Ein Holzknüppel, in den mehrere Kerben geschnitten waren, diente als Bogen. „Holzschuhmachers Öhm“ sang von Reisen in den Orient, die Männer „mussten mit der Faust unter den Tisch klopfen und mit Humba-humba und anderen Kehrreimen orientalische Laute von sich geben.“ [4] Mit fortschreitender Zeit wurde die Stimmung immer ausgelassener, ein Rennreiten, bei dem die Stühle als Pferde dienten, brachte alle – im wahrsten Sinne des Wortes – im Wirtshaus zu später Stunde noch einmal auf Trab. Gegen Mitternacht wurde die Versammlung schließlich aufgehoben und der sicher für manchen lange und schwere Rückweg nach Emsdetten angetreten, einige bewältigten ihn fahrend, andere zu Fuß.

Noch dreimal sollte der „Männerausflug“ so oder so ähnlich stattfinden. Er muss der Männerfreundschaft gut getan haben, denn 1955 entwickelten die Polizisten eine neue Idee für gemeinsame Aktivitäten. Das 50-jährige Jubiläum des Fußballclubs Spielverein Emsdetten 05 stand unmittelbar bevor. Sportlich waren sie ja, die Männer von der Polizeistation, also schlugen sie dem ansässigen Fußballverein eine Veranstaltung der besonderen Art vor: Unmittelbar vor dem Jubiläumsturnier sollten die Polizisten zur allgemeinen öffentlichen Belustigung antreten gegen die dicksten Männer von Emsdetten (deren Mindestgewicht jeweils zwei Zentner betragen musste). Das Spiel war bestens besucht und die Einnahmen so gut, dass der Fußballverein dem Festausschuss der Polizeiwache eine Spende für den nächsten Männerausflug zukommen lassen konnte – eine Freude für die Polizisten, die unter heutigen Antikorruptionsregeln wohl kaum mehr möglich wäre.

Die Zuwendung des Fußballvereins war für die Männer der Polizei der Anfang von etwas Größerem, genauer gesagt: der Gründung einer Polizei-Schützenvereinigung. Nach gewohntem Wanderweg und Stärkung mit Schinkenbrot und Spiegeleiern nämlich, erweiterten die Polizisten beim „Männerausflug“ 1955 das Programm: In den Gartenanlagen des Wirtshauses veranstalteten sie, das Spendengeld quasi sinnvoll anlegend, das erste Vogelschießen. Geschossen wurde mit dem Luftgewehr von „Schöllings Walter“, einem der am Wettbewerb teilnehmenden Polizisten. Und wie es sich gehörte, wurde am Ende der erste Schützenkönig, Bernhard Kappenhagen, gekrönt.

Das „PP-Schützenfest“ war geboren, wobei „PP“ für Polizei und Presse stand, denn Lothar Huesmann, der Journalist der Emdettener Volkszeitung, war bei allen Ausflügen, und jetzt eben auch beim ersten Schützenfest, dabei und sollte der Vereinigung auch in der weiteren Zukunft erhalten bleiben. Noch in der kleinen Festschrift zum 25-jährigen Bestehen der Polizei-Schützengemeinschaft 1980 heißt es auf dem Deckblatt entsprechend „Jubelschützenfest Polizei – Presse“, und in seinem Grußwort betont hier der damalige Leiter der Polizeistation Greven, dass die aktive Mitgliedschaft des Journalisten, der der Polizei-Schützenvereinigung „bis heute“ die Treue halte, die Gewähr dafür biete, „daß in der Geselligkeit nicht nur das Verhältnis zwischen den Mitarbeitern der Polizei gefördert wird, sondern auch das Verhältnis zwischen Polizei und Presse abgeklärt, sachlich und fair bleiben konnte, ohne die notwendige Kritikfähigkeit einzubüßen.“ [5]

Dass der „Pressemann“ an den Männerausflügen der Polizei teilnahm, wird in den 1950er Jahren nicht einem bewussten Entschluss und der beschriebenen Absicht von Seiten der Polizisten, sondern vielmehr persönlicher Bekanntschaft entsprungen sein - obwohl die Emsdettener Polizei gerade zu diesem Zeitpunkt ein wenig Public Relations gut brauchen konnte. 1953 nämlich hatte sie, wirft man einen Blick in die städtische Chronik, eine besonders schlechte Presse. Grund dafür war ihr Verhalten bei einem Streik vor Ort gewesen. Weil die Gewerkschaften die seit 1951 bestehenden Lohn- und Gehaltstarife aufgekündigt hatten, die Unternehmer aber eine Erhöhung der Löhne und Gehälter rigoros ablehnten, gab es zu diesem Zeitpunkt größere Streiks in der münsterländischen Textilindustrie. In Emsdetten, das ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als Zentrum der deutschen Leinen- und Juteweberei galt, begann am 14. Februar 1953 ein Streik von etwa 4.000 Arbeiterinnen und Arbeitern, gegen den die Polizei dann offenbar besonders brutal vorging. Jedenfalls beschwerten sich die Streikenden entsetzt in ihren Flugblättern: „Hier das Recht – dort die Gewalt der Gummiknüppel! Emsdetten erlebte am vergangenen Tage (16.2.53) bisher Unerhörtes: Obwohl der Geschäftsführer Albert Heitjans dem Polizeirat Zygenda die Zusicherung einer unbehelligten Ausfahrt eines Wagens von dem Fabrikgelände der Firma Schulte-Austum gab, wurde von diesem das Kommando ‚Gummiknüppel frei, evtl. Pistole!‘ gegeben. Was dann geschah, darf man in einem Kulturstaat für unmöglich halten. Blindlings machte die Polizei von dem Gummiknüppel Gebrauch. […] Der Erfolg: sechs Verletzte.“ [6]

Doch zurück zu den friedlichen Polizeischützen: Kaum hatte das „PP-Schützenfest“ sich zu etablieren begonnen, musste es 1957 aufgrund von Unstimmigkeiten mit dem Leiter der Polizeistation ausfallen. Die Schützenkette, die 1956 provisorisch angeschafft worden war, gibt die Stimmung der Mannschaft deutlich wieder: „Trauerjahr“ steht auf der Plakette für 1957. Und auch 1958 war nichts wie beim ersten Mal, denn: Die (Ehe-)Frauen wurden (wieder) eingeladen! Der Entschluss war nicht unstrittig, Meinungsverschiedenheiten waren vorausgegangen und eine Zettelabstimmung, die die Entscheidung demokratisch herbeiführen sollte. Sie endete zunächst mit einem Patt. Die Stimme des Stationsleiters, die noch fehlte, wurde schließlich die entscheidende. Und der Chef votierte für die Einladung der Damen.

Die Anwesenheit der weiblichen Begleitungen verschönerte das Fest in mancher Hinsicht, so auch in der, dass sich die kleine Gemeinschaft um Mitternacht, nach dem Schießen, nun von einer Musikkapelle angeführt zur Polonaise versammelte. Dieser Festbestandteil blieb bis 1972 erhalten. Was die Mitwirkung von Frauen beim „PP-Schützenfest“ betrifft, ereignete sich allerdings erst 1995 die eigentliche Revolution: Der Polizeischützenkönig in diesem Jahr nämlich hieß – Birgit Majunke. 1982 waren die ersten Frauen in die nordrhein-westfälische Schutzpolizei aufgenommen worden, dreizehn Jahre später schoss in Emsdetten eine von ihnen den Vogel ab! [7]

Was die Ausstattung ihrer Könige betraf, war die „Schützengesellschaft der Polizeistation Emsdetten“ lange bescheiden geblieben. Die erste eigene Schützenkette wurde erst 1960 angeschafft. Der König von 1955 hatte noch gänzlich auf Schmuck verzichten müssen und auch im folgenden Jahr improvisierten die Polizei-Schützen in dieser Hinsicht. Die Schützengesellschaft aus Hollingen, einem Stadtteil von Emsdetten, besaß neben ihrer Originalkette eine Ersatzschützenkette aus Aluminium, die sie auf Nachfrage den Emsdettener Polizisten 1956 für ihr Schützenfest freundlich ausborgte. Das Original wollten die Hollinger Schützen nach dem Krieg lieber erst einmal nicht mehr tragen, da, wie die Chronik der Schützenvereinigung der Polizei Emsdetten es so schön formuliert, „die berechtigte Annahme bestand, dass die englische Besatzungsmacht die Kette einkassieren könnte.“ [8] Der erste Polizei-Schützenkönig, der die geborgte Kette im Jahr 1956 tragen durfte, war gerade das ‚Ausnahmemitglied‘, der „Pressemann“ der Emdettener Volkszeitung. Als nach Einsetzen der „normalen Zeit“ [9], wie die Chronik der Polizeischützen weiter vermerkt, die Hollinger ihre Originalkette wieder verwenden konnten und wollten, verliehen die Polizisten ihrem König weiter die ausgeborgte Aluminiumkette, bis 1960 eben. Wieder 18 Jahre später mussten die Polizisten eine weitere Neuanschaffung tätigen: Ab 1978 nämlich wurden regelmäßig, erst jährlich, ab 1985 dann alle fünf Jahre, aus den Reihen der Könige zusätzlich Schützenkaiser ausgeschossen, und auch die wollten angemessen gekrönt bzw. mit einer Kette geschmückt werden.

Die Königs- und die Kaiserkette der „Festkasse der Polizei Emsdetten“ [10] sind nach demselben Muster aufgebaut: An einer silbernen Gliederkette ist mittig eine querlängseckige Plakette angebracht, die den Schriftzug „Schützengesellschaft der Polizeistation Emsdetten gegr. 3.8.1955“ bzw. „Kaiser der Polizeistation Emsdetten 1978“ trägt. An der Kette im Halbkreis befestigt sind wappenschildförmige Plaketten mit den Namen der Könige und Kaiser und deren jeweiligem Amtsjahr angebracht. Die Ketten sind also auch hier, wie in anderen Schützenvereinigungen, so etwas wie die „Chronik in Silber“ [11]. Der jeweils neue König bzw. Kaiser zahlt seine Plakette (auch heute noch) selbst, er lagert die Kette das Jahr über bei sich zu Hause und übergibt sie im kommenden Jahr dem neuen König. Die neueste Schützenkette der „Festkasse der Polizei Emsdetten“ stammt aus dem Jahr 1995. Zur bestehenden aus dem Jahr 1960 wurde in diesem Jahr eine Jubiläumskette angeschafft, an die alle Plaketten gehängt wurden, die älter als 25 Jahre waren. Die existierende Kette war nämlich zu schwer geworden. Da sind die Polizistinnen und Polizisten aus Emsdetten uneitel und weitaus pragmatischer als die Schützenkönige der Umgebung, die ihre Sache um einiges ernster nehmen, ja mit Stolz die zahlreich erworbenen Orden und Ehrenzeichen zum Ausweis von Rang und Verdienst an die Brust heften oder um den Hals tragen [12].

Wie überhaupt die Mitglieder der „Festkasse der Polizei Emsdetten“ auch heute ihre Aktivitäten als privates, fröhlich-unernstes Freizeitvergnügen sehen und nicht die Darstellung in den Medien suchen oder sich übereifrig in den Dienst polizeilicher Öffentlichkeitsarbeit stellen [13]. Die aktuellen Statuten der „Festkasse der Polizei Emsdetten“ erläutern: Mitglieder der Festkasse der Polizei Emsdetten können „a) Beamte / Angestellte der Polizeiwache Emsdetten, b) ehemalige Beamte / Angestellte der Polizeiwache Emdetten; c) Beamte / Angestellte anderer Dienststellen, jedoch mit persönlichem Bezug (z.B. Wohnort) zu Emsdetten“ werden [14]. Der Vorstand der Festkasse besteht aus drei Mitgliedern, nämlich dem ersten und dem stellvertretenden Vorsitzenden und dem Kassenwart, die für drei Jahre mit einfacher Mehrheit der anwesenden Mitglieder im Rahmen der Mitgliederversammlung gewählt werden [15].

Zwei Festivitäten legen die Statuten der Festkasse fest: Das jährliche Schützenfest, in der Regel am ersten Freitag im Juli, und den jährlichen „Meckerabend“ mit anschließendem Grünkohlessen am ersten Freitag im November. Der Meckerabend ist die Mitgliederversammlung. Protokollführer hier ist immer derjenige, der beim Königskegeln, das am Nachmittag vor der gemeinsamen Sitzung stattfindet, den ‚Pumpenkönig‘ macht, das heißt die meisten Nullwürfe landet und Letzter wird, ein doppelter Verlierer also. Dem Vorstand obliegt es, Schützenfest und Grünkohlessen auszurichten, die Kasse zu führen, mündliche Ehrungen anlässlich 25- und 50- jähriger Mitgliedschaft und bei Pensionierung durchzuführen, er sucht die jeweiligen Lokalitäten für die Festlichkeiten aus und hat die Ordner mit Bild- und Textdokumenten aus den Jahren, das Archiv des Schützenvereins also, in Verwahrung [16].

Das Schützenfest läuft heute nach einem festgelegten Plan ab: Die Schützen treten an, der amtierende König schreitet die Reihen ab, dann wird (mit einem Kleinkalibergewehr) auf den Vogel geschossen. Der neue König hält eine Ansprache. Ab 19 Uhr dürfen auch Gäste, im Regelfall die Partnerinnen und Partner der Mitglieder dabei sein. Der König wählt seine Königin (im Falle einer Königin stellt sie ihren König vor.) Das sind im Regelfall die (Ehe-)Partner, es kann aber auch jede/r andere sein – vorherige Absprache empfiehlt sich, soll es ein schönes Fest für alle werden.

Was die traditionellen Elemente öffentlicher Huldigungsfeiern betrifft, die sich im Schützenwesen des 19. Jahrhunderts etabliert haben, also öffentliche Umzüge, das Aufstellen von „Ehrenpforten“, Huldigungszeremonien für König und Königin oder die Einrichtung eines Hofstaates, so sind die Emsdettener Polizisten bescheiden. Ihr Fest findet eher im Stillen statt und gehuldigt wird, wenn überhaupt, nur scherzhaft. Aber wesentliche Elemente aus der frühen Geschichte der Schützenbruderschaften gehören so selbstverständlich ins Repertoire heutiger Schützenvereine, dass auch die Festkasse der Polizei nicht umhin kann, sie zu übernehmen, wenn sie eine Schützenvereinigung sein will. Die Königs- und Kaiserkette sind hier zu nennen, der Holzvogel, auf den geschossen wird, und auch wichtige Ämter innerhalb der Gruppe [17]. Bei der Emsdettener Polizei ist letzteres stark reduziert, es gibt nur eins – und das ist das wichtigste: Der „Major“, eine Art Kommandant, liest bei seinen Ansprachen den Schützen, seinen Polizeikolleginnen und-kollegen also, die Leviten, auch der König wird dabei nicht ausgenommen. ‚Vergehen‘ aller Art werden angesprochen und Wiedergutmachungsangebote unterbreitet, die der oder die jeweils Gescholtene nur schwer ablehnen kann, weil es sich meist um den mit sanftem Zwang vorgetragenen Vorschlag einer Lokalrunde handelt. Der amtierende Major – Eugen Blömer - füllt sein Amt nun schon lange so überzeugend aus, dass die Mitglieder sich im Jahr 2000 darauf geeinigt haben, ihm eine Quasi-Lebensstellung einzuräumen. Er trägt eine blau-weiße Schärpe, in Anlehnung an die neuen Uniformfarben der NRW-Polizei, zuvor war sie grün-weiß.

Auf alles Militärische, das das typische Schützenwesen gemeinhin ausmacht, also etwa Uniformen und Orden, verzichten die Polizeischützen in Emsdetten. Auch spielen Hierarchien, erst recht polizeiliche Dienstränge, in der Freizeit keine Rolle. Auf im Dienst Ranghöhere muss beim Wettkampf keine Rücksicht genommen werden. Zum Schießen angetreten wird ohne Dienstuniform, dem Freizeitanlass angemessen in zivil. Eine Ausnahme gab es in diesem Jahr beim Jubiläumsschützenfest zum 60-jährigen Bestehen der „Festkasse“. Da wurden, weil der Sammler Thorsten Saatkamp mit einigen Exponaten an alte Zeiten in der Polizei erinnerte und selbst in einer Motorradfahreruniform der 1950er Jahre erschienen war, von Vorstandsmitgliedern ausnahmsweise die aufgegebene grüne Polizeiuniform und die aktuelle blaue ‚zur Anschauung‘ getragen [18].

Den Vogel, auf den nach alter Tradition geschossen wird [19], stellt die Gastwirtschaft, bei der das Schießen stattfindet. Er sieht aus wie die meisten Schützenvögel: ein Greif mit Zepter und Apfel. ‚Polizeispezifisch‘ machen ihn seine Farben blau und weiß, auch er war, so wie die Schärpe des Majors, einst grün-weiß. Hier sind die Mitglieder der „Festkasse der Polizei Emsdetten“ ganz traditionell: Das Schießen auf Zielscheiben würde einen deutlich besseren Eindruck von den Fähigkeiten der Schützin oder des Schützen geben, aber beim Schützenfest ist das, zumal für Polizisten, zu deren Berufstätigkeit regelmäßiges Schießtraining gehört, eher langweilig und wenig unterhaltsam [20]. Wenn die Regel dagegen, denkbar einfach „Piff-Paff, d‘r Vugel muss eraff!“ [21] lautet, entscheiden Zufall und Glück, wer am Ende König oder Königin wird. Das Prozedere bis zur Krönung unterscheidet sich bei der Emsdettener Polizei nicht von dem in den ‚richtigen‘ Schützenvereinen: Wer nicht König werden will, steigt rechtzeitig aus dem Wettbewerb aus oder schießt ‚gezielt‘ daneben. Hier unterscheiden sich die Modalitäten moderner Schützenvereine übrigens sehr von den strengen Regeln im Schützenwesen des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, wo bürgerliche Schützengesellschaften die Aufgabe der Stadt- und Landesverteidigung übernahmen und folglich ernsthaft für ihre Aufgaben trainieren mussten. In den alten Statuten finden sich Anordnung der Art: „[...] wer in 4 Wochen nicht einmal das Ziel trifft, soll Buße leisten.“ [22] Im Gegenzug entwickelten die Schützen damals ein großes Repertoire an Ausreden, warum das Zielen nicht gelang. „Ein Schlechter schitz Der Kein außredt hat“, war etwa auf einer Schützenscheibe aus Berchtesgaden von 1762 zu lesen, 77 gute Ausreden folgten. [23] Mag sein, dass die Lektüre auch den heutigen Schützen beim ‚Versagen‘ hilft.

In einem anderen Punkt zeigen sich die Emsdettener Polizistinnen und Polizisten ebenfalls der Tradition verpflichtet: Auch in ihrem Schützenfest ist Musik! Gegen geringes Entgelt begleitet das Musikkorps der Jugendfeuerwehr Emsdetten das Vogelschießen mit Schützenfestmusik. Die Polizistinnen und Polizisten verstehen die Einbindung der jungen Musiker als einen Beitrag zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr vor Ort. „In einer kleinen Stadt wie Emsdetten kennen sich Polizei und Feuerwehr eben gut“, sagt dazu Polizeihauptkommissar Sebastian Wiße, zurzeit erster Vorsitzender der „Festkasse“.

Im Moment hat die „Festkasse der Polizei Emsdetten“ 39 Mitglieder, 33 Männer und sechs Frauen. Nachwuchssorgen plagen die Gemeinschaft (noch) nicht, dennoch wird um junge Kolleginnen und Kollegen geworben. Dass es ein - nicht ganz ‚richtiger‘ - Schützenverein geworden ist, der die Mitglieder jetzt schon über einen so langen Zeitraum zusammenschweißt, mag damit zusammenhängen, dass Schützenvereine und Schützenfeste im westfälischen Emsdetten selbstverständlich zum öffentlichen Leben gehören. Auf gut 36.000 Einwohner [24] kommen im Moment 18 (registrierte) Schützengesellschaften. 16 dieser 18 Vereine haben sich zu den “Vereinigten Schützengesellschaften Emsdetten e.V.” zusammengeschlossen, einem seit 1921 existierenden Verbund. An jedem zweiten Sonntag im Juli nehmen zehn von ihnen am Hochfest des Jahres, dem „Schüttenbeer in Detten“ teil. Gemeinsamer Kirchgang, Ehrung der besten Schützen auf dem Rathausplatz und Polonaisen sind fester Bestandteil dieses großen Schützenfestes, mit dem die Kinder in Emsdetten aufwachsen [25]. Die „Festkasse der Polizei Emsdetten“ ist hier nicht vertreten, vor allem wohl, weil deren Mitglieder ihr Schützenfest lieber im beschaulichen, kleineren Rahmen feiern. Womöglich ist das aber auch ein Hinweis darauf, dass es sich eigentlich um einen Zufall handelte, der die Polizisten vor 60 Jahren eine Schützengemeinschaft zur „Erhaltung, Förderung und Stärkung des kameradschaftlichen Verhältnisses der Mitglieder untereinander“ [26] gründen ließ. „Wir könnten genauso gut Fußball miteinander spielen“, sagt Sebastian Wiße, der amtierende Vorsitzende der „Festkasse“. Aber das kann ja irgendwie jeder …

Literatur:

Braun, Anne: Historische Zielscheiben. Kulturgeschichte europäischer Schützenvereine. Leipzig 1981.

Colmer, Willi: Emsdetten. Ortsgeschichte vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert. Emsdetten 2003.

Menne, Franz Rudolf: Emsdetten 1933–1988. Geschichte Emsdettens – Wachstum und Wandel. Emsdetten 1988.

Stadt Emsdetten, Der Bürgermeister, Fachdienst 10 (Hg.): Managementbericht der Stadt Emsdetten zum 30.04.2015. Emsdetten 2015.

Stambolis, Barbara; Spies, Britta: Schützenfeste in Westfalen. Bekannte Ansichten – ungewohnte Einblicke. (Alltagsgeschichte in Bildern, Band 5. Herausgegeben von der Volkskundlichen Kommission für Westfalen, Landschaftsverband Westfalen-Lippe) Münster 2009.

Statuten der Festkasse der Polizei Emsdetten. Überarbeitung vom 3.11.2006 von Silvia Krumbeck. Unveröffentlichtes Dokument, Emsdetten 2006.

Tallau, Hermann: Ein Kaleidoskop zum Schützenwesen. Textbeiträge vornehmlich aus 25 Jahrgängen 1984-2008 des Schützenjahrbuches im Deutschen Sparkassenverlag. Duderstadt 2008.

o.V.: 25. Jubelschützenfest Polizei-Presse. Emsdetten 1980.

o.V.: Tradition hat Zukunft. 50 Jahre Festkasse der Polizei. Emsdetten 2005.

[1] o.V.: Tradition hat Zukunft. 50 Jahre Festkasse der Polizei. Emsdetten 2005. S. 8. Die im Folgenden skizzierte Geschichte der „Festkasse“ ist im Wesentlichen dieser kleinen Festschrift sowie dem Heft „25. Jubelschützenfest Polizei-Presse“, Emsdetten 1980, entnommen.
[2] Tradition hat Zukunft, S. 8.
[3] Wir danken Polizeihauptkommissar Sebastian Wiße, Führungsstelle Direktion Gefahrenabwehr/Einsatz der Kreispolizeibehörde Steinfurt, freundlich für seine engagierte Unterstützung. Er hat uns auf die Existenz der „Festkasse“ aufmerksam gemacht, zahlreiche Dokumente zur Verfügung gestellt und mit Geduld unsere (laienhaften) Fragen beantwortet. Die „Festkasse der Polizei Emsdetten“ ist interessiert an Kontakten zu anderen Polizeischützenvereinigungen. Wer Auskünfte geben oder Kontakte vermitteln kann, wende sich bitte an: fg.bibell@fhoev.nrw.de. Entsprechende Mails leiten wir gerne an den Vorstand der „Festkasse“ weiter.
[4] Tradition hat Zukunft, S. 10. Foto: Sebastian Wiße.
[5] o.V.: 25. Jubelschützenfest Polizei-Presse, S. 5.
[6] Menne, Franz-Rudolf: Emsdetten 1933–1988. Geschichte Emsdettens – Wachstum und Wandel. Emsdetten 1988. Abb. 72.
[7] Als die Vereinigung ihren fünfzigsten Geburtstag feierte, also 2005, hatte dann sogar eine Frau, Silvia Krumbeck, den Vorsitz übernommen (vgl. Tradition hat Zukunft, Grußwort der 1. Vorsitzenden, S. 1-2).
[8] Tradition hat Zukunft, S. 12.
[9] Tradition hat Zukunft, S. 12.
[10] So lautet der heutige Name der Vereinigung, vgl. Statuten der Festkasse der Polizei Emsdetten. Überarbeitung vom 3.11.2006 von Silvia Krumbeck. Unveröffentlichtes Dokument, Emsdetten 2006. Blatt 1.
[11] Spies, Britta: Der ethnografische Blick: Das Schützenfest zwischen Tradition und Wandel. In: Stambolis, Barbara; Spies, Britta: Schützenfeste in Westfalen. Bekannte Ansichten – ungewohnte Einblicke. (Alltagsgeschichte in Bildern, Band 5. Herausgegeben von der Volkskundlichen Kommission für Westfalen, Landschaftsverband Westfalen-Lippe) Münster 2009. S. 29-108, hier: S. 67. Nicht immer herrschte in den Schützenvereinigungen ein derart historisches Bewusstsein: In der Frühen Neuzeit waren die Silberketten so etwas wie der „Schatz“ der Gemeinschaften für harte Zeiten oder für den Fall, dass teure Anschaffungen getätigt werden mussten. Dann wurden kurzerhand Teile der Kette verkauft (vgl. Spies, Der ethnografische Blick, S. 68-69.).
[12] Vgl.: Spies, Der ethnografische Blick,S. 58-60.
[13] Vgl. zum Verhältnis von Presse und Schützen: Spies, Der ethnografische Blick, S. 90-94.
[14] Statuten der Festkasse der Polizei Emsdetten, Punkt 1, Blatt 1.
[15] Vgl. Statuten der Festkasse der Polizei Emsdetten, Punkt 3, Blatt 2.
[16] Vgl. Statuten der Festkasse der Polizei Emsdetten, Punkt 3, Blatt 2 und mündliche Ergänzungen von PHK Sebastian Wiße.
[17] Zu den Requisiten eines typischen Schützenfestes vgl.: Spies, De
[18] Die Kreispolizeibehörde Steinfurt kooperiert mit Thorsten Saatkamp, der eine umfangreiche polizeihistorische Sammlung aufgebaut hat. Die Behörde stellt dem Sammler ab und zu ausgediente Uniformteile und andere Gegenstände zur Verfügung, im Gegenzug hält Saatkamp Sammlungsbestandteile, vornehmlich Fahrzeuge und Uniformen, für Aktionstage der Polizei bereit, um sie bei diesen Gelegenheiten einem größeren Publikum zu präsentieren. Vgl. dazu etwa: Westfälische Nachrichten vom 10.07.2012 (http://www.wn.de/Muensterland/Kreis-Steinfurt/2012/07/Sammler-Thorsten-Saatkamp-und-Kreispolizei-Steinfurt-erneuern-Zusammenarbeit-Polizei-ist-museumsreif; Stand: 10.07.2015) und einen Filmbeitrag auf center.tv Münster vom 2.9.2013: www.youtube.com/watch (Stand: 10.07.2015).
[19] Schützenfeste fanden ursprünglich im Frühling statt. „Der Vogel als Schützenziel fügte sich in die Freude über die wiedererwachte Natur, Leben, Fruchtbarkeit und Freiheit versinnbildlichend. Schon im Nibelungenlied, der mittelhochdeutschen Dichtung aus dem 13. Jahrhundert, wurde das Vogelschießen als Volksbrauch besungen.“, erläutert dazu Braun, Anne: Historische Zielscheiben. Kulturgeschichte europäischer Schützenvereine. Leipzig 1981, S. 103.
[20] Vgl. dazu: Spies, Der ethnografische Blick, S. 65 und 67.
[21] So beschreibt es prägnant und knappstmöglich eine Liedzeile im Song „Schötzefess“ der Kölner Band „Bläck Fööss“ (vgl. etwa: www.youtube.com/watch (Stand: 10.07.2015)).
[22] Braun, Historische Zielscheiben, S. 67 (Das Zitat stammt aus der Schützenordnung der Stadt Gotha aus dem Jahr 1442.).
[23] Braun, Historische Zielscheiben, S. 69.
[24] Vgl. Stadt Emsdetten, Der Bürgermeister, Fachdienst 10 (Hg.): Managementbericht der Stadt Emsdetten zum 30.04.2015. Emsdetten 2015. S. 4.
[25] Vgl.: www.emsdetten.de/sport-freizeit-ehrenamt/freizeit.html ( Stand: 19.06.2015).
[26] Statuten der Festkasse der Polizei Emsdetten, Punkt 1, Blatt 1.

Konzeption: Forschungsgruppe BiBeLL der FHöV NRW
Text: Heike Wüller; Gestaltung: Martina Eckert