Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung spricht allgemeine Empfehlungen für Bildschirmzeiten von Kindern und Jugendlichen aus
Smartphones, Fernsehen und Tablets werden häufig verteufelt, denn Eltern sind oft unsicher, was sie ihren Kindern erlauben dürfen und was nicht. Als Betrieblicher Gesundheitsberater und in meinen anderen Funktionen erreichen mich immer wieder verschiedene Anfragen über mögliche maximale Bildschirmzeiten von Kindern und Jugendlichen.
Leider gab es bisher keine verlässlichen Auskünfte und Informationen oder gut lesbare Zusammenfassungen. Das hat sich inzwischen geändert: Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) spricht allgemeine Empfehlungen nach Altersgruppen aus.
Weitere Informationen und Hinweise zu den maximalen Bildschirmzeiten für Kinder und Jugendliche finden Sie auf der Website der Fernsehsendung „Quarks“:
Wir verwenden auf unserer Website verschiedene Arten von Cookies:
Zum einen benötigen wir zwingend technische und funktionale Cookies, um unsere Seite nutzbar und nutzerfreundlicher zu machen.
Zum anderen setzen wir Statistik-Cookies für anonyme Statistikzwecke ein. Hierbei wird nur ein kleiner Teil Ihrer IP-Adresse gespeichert. Da wir mit Matomo ein eigenes Webanalytik-Tool verwenden, verbleiben alle Daten auf unserem Server und es erfolgt keine Übertragung an Externe.
Sie können jederzeit (auch später noch) festlegen, welche Cookies Sie zulassen möchten oder nicht und Ihre Einstellungen entsprechend anpassen.