Handbuch Polizeiliche FührungCall for Chapter Proposals

Führen von Mitarbeitenden, Führen von Dienststellen, Einheiten, Studierenden- und Trainingsgruppen, Führen von Einsätzen
Das Handbuch soll einen umfassenden wie pointierten Überblick über die Themen der sogenannten Führungslehre in der deutschsprachigen Polizei geben. Es soll einerseits eine aktuelle Bestandsaufnahme des theoretischen und empirischen Ist-Standes polizeilicher Führung sein, andererseits die praktische Ausführung, Anwendung und Ausgestaltung von Führung innerhalb der Polizei umfassend aufzeigen. Hierdurch soll es (evidenzbasierte) Gestaltungsmöglichkeiten zukünftiger Polizeiführung eröffnen.
Allgemein werden zwei Perspektiven unterschieden. Die wissenschaftliche Perspektive stellt die aktuellen Wissensbestände zu den Themenbereichen der Polizeilichen Führung umfassend dar. Dazu können klassische Führungsthemen mit Bezug zu den Bedingungen und Besonderheiten der Polizei / in der Polizei aufgegriffen werden.
Die praktische Perspektive zeigt den Vollzug polizeilicher Führung in seinen unterschiedlichen Ausprägungen: vom Führen der Mitarbeitenden auf zahlreichen Ebenen der Polizeiorganisation, über das Führen von Dienststellen, Einheiten, Studierendengruppen und Trainingsgruppen in Aus- beziehungsweise Fortbildung bis hin zum Führen von Einsätzen.
Der Herausgeberband wird im Springer-Verlag erscheinen. Er setzt an, ein Nachschlagewerk für die polizeiliche „Führungslehre“ zu werden und damit das Führungsverständnis der Zukunft in der Polizei zu prägen. Ein Peer-Review-Verfahren trägt zur Qualitätssicherung bei.
Alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler innerhalb und außerhalb der Polizei (aus Psychologie, Soziologie, Politologie, Betriebswirtschaftslehre, Rechtswesen, Verwaltung, etc.), Polizeipraktikerinnen und -praktiker sowie polizeiliche und politische Entscheiderinnen und Entscheider sind eingeladen, sich an dem Buchprojekt zu beteiligen.
Ein Beitragsvorschlag sollte folgende Informationen umfassen:
Fristen
Die Frist für die Einreichung der Kapitelvorschläge ist der 31. Oktober 2023. Die Beiträge sollen bis zum 31. März 2024 fertiggestellt werden.
Nach der Entscheidung über die eingereichten Beitragsvorschläge werden weitere Informationen zur Formatvorlage mitgeteilt.
Projektablauf
31.10.2023 | Einreichen der Vorschläge für Beiträge potenzieller Autorinnen und Autoren |
---|---|
15.11.2023 | Entscheidung und Einladung der Herausgeber zum Einreichen vorgeschlagener Beiträge |
30.03.2024 | Deadline zur Einreichung der Beiträge |
April 2024 | Open-Peer-Review |
Mai 2024 | Entscheidung und Revision der Beiträge |
Juni 2024 | Finalisierung der Beiträge |
Juli 2024 | Übergabe des Manuskripts an Springer |
Beitragsvorschläge und weitere Fragen zum Handbuch können unter dem Stichwort „Handbuch Polizeiliche Führung“ an folgende Projekt-E-Mail Adresse geschickt werden:
Kontakt
Raum: D 3.6
+49 221 912652-2220mario.staller(at)hspv.nrw.de