Feierliche GraduierungMaster of Public Management (MPM)

MPM-Studierende feiern in Duisburg ihren Masterabschluss
Am 14. März 2025 war es wieder soweit: Am Studienort Duisburg fand die feierliche Graduierung der Studierenden des berufsbegleitenden Masterstudiengangs „Master of Public Management“ (MPM) des Jahrgangs 2022 statt. Für stimmungsvolle musikalische Begleitung sorgte das hochkarätige Ensemble des Polizeiorchesters NRW, das unter anderem „Auf uns“ von Andreas Bourani und „Firework“ von Katy Perry spielte.
Souverän führten Studiengangskoordinatorin Claudia Theilacker und ihre Kollegin Özlem Zarli durch die Veranstaltung. Das eingespielte Team der Masterkoordination sorgte für eine rundum stimmige Feier. Frau Theilacker verriet, dass der Jahrgang 2022 von ihnen liebevoll als „Engelchen-Jahrgang“ tituliert wurde, da sich die Studierenden durch große Höflichkeit und Harmonie auszeichneten. Häufig begannen ihre Anrufe bei der Masterkoordination mit den Worten: „Ich spreche für den gesamten Kurs, wir haben uns vorher abgestimmt, damit nicht jeder einzeln anruft.“ Die gute kursinterne Bündelung der Anliegen und der spürbare Gemeinschaftsgeist trugen maßgeblich zum Erfolg dieses besonderen Jahrgangs bei, der vielen der Anwesenden in guter Erinnerung bleiben wird.
Präsident Martin Bornträger eröffnete die Feier mit einer Begrüßungsrede, in der er die Bedeutung einer modernen, effizienten und bürgernahen Verwaltung hervorhob. Er lobte den Einsatz aller Absolventinnen und Absolventen, die es geschafft haben, Beruf und Familie mit einem anspruchsvollen Studium zu vereinbaren. Außerdem würdigte er die kontinuierliche Weiterentwicklung des MPM seit seiner Einführung im Jahr 2013, dankte der vorherigen Studiengangsleitung (Prof. Dr. Patrick Sensburg und Prof. Dr. Andrea Walter) und wünschte Prof. Dr. Henrique Ricardo Otten und Prof. Dr. Anne Frankewitsch, die seit Juli 2024 die neue Studiengangsleitung bilden, viel Erfolg bei der weiteren Ausgestaltung des Masters.
Ein zentrales Thema an diesem Abend war das Leitmotiv, das Professor Otten anführte: „Aufgeben wollte ich nie!“. Er verglich das Durchhaltevermögen der Absolventinnen und Absolventen mit dem des Einhandseglers Boris Herrmann, den dieses Lebensmotto durch die härteste Regatta der Welt und zu einem beachtenswerten zwölften Platz getragen hat. Genauso sei im Masterstudium gelegentlich Gegenwind zu spüren gewesen – doch die Studierenden hätten stets Kurs gehalten. Professorin Frankewitsch ergänzte die Rede auf humorvolle Weise mit Zahlen und Fakten aus den vergangenen zweieinhalb Jahren: schier endlose Präsenzveranstaltungen an zahlreichen Samstagen, eine Vielzahl von Klausuren, Referate und nicht zuletzt die Masterarbeit und unzählige Seiten Text – all das habe jede beziehungsweise jeder Einzelne erfolgreich bewältigt.
Per Videobotschaft beglückwünschte Innenminister Herbert Reul die künftigen Führungskräfte im öffentlichen Dienst und betonte, wie wichtig qualifizierte und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gerade jetzt für die Modernisierung der Verwaltung sind.
Anschließend folgte der Höhepunkt des Abends: die feierliche Zeugnisübergabe. Fünf Kurse (einer aus Bielefeld und jeweils zwei aus Gelsenkirchen und Köln) bildeten den Jahrgang 2022 mit insgesamt 86 Absolventinnen und Absolventen, von denen 66 anwesend waren und ihre Urkunden persönlich entgegennehmen konnten. Darüber hinaus wurden drei Absolventinnen und Absolventen aus früheren Jahrgängen namentlich hervorgehoben, von denen zwei vor Ort waren und ihre Urkunden nun ebenfalls in Empfang nahmen. Die Urkunden überreichten Vizepräsidentin Prof. Dr. Iris Wiesner und Prof. Dr. Anne Frankewitsch sowie Präsident Martin Bornträger und Prof. Dr. Henrique Ricardo Otten – ein würdiger Moment, der in vielen Fotos festgehalten wurde.
Besondere Ehrungen gab es an diesem Abend ebenfalls. Der Jahrgangsbeste, Sascha Sebastian Rühl, erhielt für seine herausragenden Leistungen eine Auszeichnung durch die HSPV NRW, die ihm von Professor Otten übergeben wurde.
Überdies zeichnete auch der MPM Alumni e.V., der Verein der Freunde und Förderer des MPM-Studiengangs, in Umsetzung seiner Ehrungsordnung sowohl die jahrgangbeste Leistung als auch die beste Masterarbeit aus, die unter allen Einsendungen durch eine hochkarätig besetzte Auswahlkommission vom Verein ermittelt wurde. Preisträger für seine Masterarbeit über die (Teil-)Legalisierung von Cannabis und die damit verbundenen Auswirkungen auf das Fahrerlaubnisrecht wurde Niko Jean Aidinis.
Außerdem nutzte die Studiengangsleitung die diesjährige Graduierungsfeier, um Christoph Dlugos nochmals zu seiner außergewöhnlichen Leistung zu gratulieren. Er hatte bereits im März 2024 den Preis für die beste Masterarbeit seines Jahrgangs (2021) erhalten und konnte sich im Oktober desselben Jahres zusätzlich die dbb-Ehrung für die beste Abschlussarbeit aller Hochschulen für den öffentlichen Dienst in Deutschland sichern, nachdem sich seine Arbeit gegen 28 weitere Bewerbungen durchgesetzt hatte.
Ein weiteres Beispiel für den von Frau Theilacker bereits angesprochenen ausgeprägten Teamgeist des MPM-Jahrgangs 2022 war die gemeinsame Rede von Herrn Lourenço da Silva und Frau Wingbermühle (Bielefeld) sowie Frau Kaltenbrunn-Hatz (Köln). Die drei machten eindrucksvoll deutlich, wie gut sich die Studierenden über die Standorte hinweg vernetzt haben. Ihr Dank galt vor allem der Masterkoordination, den Lehrenden sowie den Angehörigen, ohne deren Rückhalt das berufsbegleitende Studium nicht zu meistern gewesen wäre.
Nach einem Schlusswort von Vizepräsidentin Professorin Wiesner klang der offizielle Teil in einem geselligen Stehempfang aus. Dort feierten die frischgebackenen Absolventinnen und Absolventen zusammen mit Angehörigen, Dozierenden und Ehrengästen ihren Erfolg und nutzten die Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und Erfahrungen auszutauschen. Wer durch die Veranstaltung neugierig auf den Master of Public Management geworden ist, darf sich auf ein hochgradig praxisnahes, forderndes und zugleich persönliches Studium freuen – ganz im Sinne des von Professor Otten zitierten Mottos: „Aufgeben wollte ich nie!“
Ausführliche Informationen zum „Master of Public Management“ (MPM) stehen auf der Website der HSPV NRW zur Verfügung.
Kontakt
Funktionspostfach für Anfragen zum Studiengang "Master of Public Management" (MPM)