Am Montag, den 30. Mai 2022 wird der Roundcube-Mail-Server aufgrund von Wartungsarbeiten ab 8:00 Uhr für ca. 1 Stunde nicht erreichbar sein. Eine Anmeldung bei Roundcube ist in diesem Zeitraum nicht möglich.
Die FHöV-Forscherin Dr. Sarah Jadwiga Jahn ist an der erfolgreichen Einwerbung eines wissenschaftlichen Netzwerks bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) beteiligt. Die Projektleitung hat Dr. Sabrina Weiß von der Universität Leipzig inne. Stellvertretende Projektleiterin ist Frau Dr. Jahn.
Zu diesem Zweck haben die FHöV NRW und die Universität Leipzig eine Kooperation geschlossen. Die Forschungsgruppe besteht noch aus vier weiteren Mitgliedern von den Universitäten Bayreuth und Bochum. Das Projekt startet offiziell am 1. Oktober 2019 und befasst sich mit dem Verhältnis von religiösen Minderheiten und Mehrheiten im Kontext einer gegenwärtigen, religiös und kulturell pluralen Gesellschaft (MMK).
Dabei steht folgende Forschungsfrage im Mittelpunkt: Wie verstehen sich religiöse Minderheiten und Mehrheiten selbst beziehungsweise wie werden sie von anderen Teilen der Gesellschaft als solche wahrgenommen und adressiert? Daran anknüpfend befasst sich das Forschungsteam in zwei Untersuchungsfragen speziell mit der Identifikation von MMK und mit den Konsequenzen.
Von besonderer Relevanz im Hinblick auf die bisherige Forschungsarbeit scheint dabei der Aspekt zu sein, dass Minderheiten sich nicht allein in Relation zur Mehrheitsgesellschaft konstituieren, sondern immer auch in Abgrenzung zu/in Vernetzung mit anderen religiösen Minderheiten oder Mehrheiten auftreten. Doch welche Konsequenzen haben die diskursiven Abgrenzungen und Vernetzungen auf die Wahrnehmung von MMK?
Diese Frage wird anhand der Auswirkungen für den religiösen, gesellschaftlichen und politischen Status von Minderheiten untersucht. Hierbei soll speziell das europäische Prinzip der Religionsfreiheit betrachtet und diskutiert werden. Zur Bearbeitung der Forschungsfrage wird folgende Arbeitshypothese zugrunde gelegt: Minder- und Mehrheiten erhalten am ehesten dann das Attribut religiös, wenn andere Attributionen (wie ethnisch, politisch oder sozioökonomisch) vermieden und bestimmte Interessenlagen kaschiert werden sollen. Diese Hypothese wird in sozialen Formationen von Institutionen, Netzwerken und Bewegungen untersucht. Ziel ist es, anhand einer vergleichenden Analyse Erkenntnisse über den Einzelfall hinaus zu generieren und Mechanismen offenzulegen.
Insgesamt sind fünf Treffen geplant, die in Form von wechselnden Arbeitsmeetings, Tagungen und Workshops stattfinden sollen. An der FHöV NRW ist eine Veranstaltung für das Jahr 2022 vorgesehen. Hier soll es speziell um die Konsequenzen für religiöse Mehrheiten und Minderheiten im Hinblick auf öffentliche Einrichtungen gehen.
Um die Arbeit des Netzwerks sichtbar zu machen, sind wissenschaftliche Publikationen sowie eine Website geplant. Die Gesamtdauer ist auf eine Laufzeit von drei Jahren angelegt (Oktober 2019 bis September 2022).
Wir verwenden auf unserer Website verschiedene Arten von Cookies:
Zum einen benötigen wir zwingend technische und funktionale Cookies, um unsere Seite nutzbar und nutzerfreundlicher zu machen.
Zum anderen setzen wir Statistik-Cookies für anonyme Statistikzwecke ein. Hierbei wird nur ein kleiner Teil Ihrer IP-Adresse gespeichert. Da wir mit Matomo ein eigenes Webanalytik-Tool verwenden, verbleiben alle Daten auf unserem Server und es erfolgt keine Übertragung an Externe.
Sie können jederzeit (auch später noch) festlegen, welche Cookies Sie zulassen möchten oder nicht und Ihre Einstellungen entsprechend anpassen.