Der Newsletter ist da!
Liebe Leserin, lieber Leser,
wir nähern uns einem Höhepunkt des Studienjahres: den festlichen Diplomierungsfeiern. Sie sind der angemessene Ausdruck für den erfolgreichen Abschluss einer beruflichen Etappe, der zusammen mit Angehörigen und
Wegbegleitern gefeiert wird. Etappe deshalb, weil auch in der beruflichen Praxis künftig Fort- und Weiterbildung von hoher Bedeutung sein werden.
Diesen Gedanken haben viele unserer Absolventinnen und Absolventen
bereits wie selbstverständlich in ihre beruflichen Planungen einbezogen,
und einige sind schon heute von der Vorstellung elektrisiert, nach einer
Phase beruflicher Praxis und des Sammelns von Erfahrungen, einen weiterbildenden Masterstudiengang drauf zu satteln.
Ohne Frage, der Diplomabschluss ist ein Grund, kräftig zu feiern und
gleichzeitig der Startschuss für die ersehnte berufliche Praxis, wäre da
nicht auch ein Hauch von „Abschied nehmen müssen“: von den anderen
in den Kursen, von geschätzten Dozentinnen und Dozenten, von der vertrauten
Umgebung etc. - ja, es ist ein Abschied – aber es gibt Möglichkeiten,
den Kontakt auf eine andere Weise zu erhalten.
Kommunikationstechnisch ist es sowieso kein Problem mehr, mit ehemaligen
Kommilitoninnen und Kommilitonen die Verbindung zu halten, zumal
die meisten darüber hinaus in Nordrhein-Westfalen bleiben und sich
mehr oder weniger regelmäßig oder auch zufällig wieder begegnen werden.
Eine weitergehende Option wäre, die Dinge nicht gänzlich dem Zufall
zu überlassen, sondern aktiv an einem Netzwerk mitzuwirken. Die Fachhochschule wird dazu Angebote machen. Ein hilfreiches Informationsmedium ist auch dieser Newsletter: er hält nicht nur alle Interessierten auf dem Laufenden, sondern eröffnet gleichzeitig die Möglichkeit, im Sinne einer weiteren Verzahnung von Hochschule und Praxis eigene Berichte
beizusteuern. Nicht zuletzt würden Sie durch die „FHöV Aktuell“
aus erster Hand davon erfahren, wenn es z.B. heißt: FHöV NRW startet mit
einem weiterbildenden Master-Studiengang zum „Public Management“.
Auch ehemalige Lehrende bleiben über Pensionierungsgrenzen hinaus
untereinander und mit der FHöV NRW in Kontakt. Ein Beispiel ist die Veranstaltung „Erfahrung trifft Zukunft“ am 03.09.2010 auf Schloss Horst,
bei der sich Ehemalige und „Frischlinge“ gemeinsam mit dem Thema „Polizei
und Verwaltung 2020“ auseinandersetzen werden. Ein Grundgedanke
dieser Veranstaltung ist die Sicherung und Würdigung erworbenen
Wissens und gemachter Erfahrungen.
In diesem Sinne gratuliere ich allen Diplomandinnen und Diplomanden zu
Ihrem Studienerfolg und hoffe persönlich, mit möglichst vielen „Ehemaligen“
in Kontakt bleiben zu können.
Ihr
Dr. Ludger Schrapper,
Präsident der FHöV NRW
Wir verwenden auf unserer Website verschiedene Arten von Cookies:
Zum einen benötigen wir zwingend technische und funktionale Cookies, um unsere Seite nutzbar und nutzerfreundlicher zu machen.
Zum anderen setzen wir Statistik-Cookies für anonyme Statistikzwecke ein. Hierbei wird nur ein kleiner Teil Ihrer IP-Adresse gespeichert. Da wir mit Matomo ein eigenes Webanalytik-Tool verwenden, verbleiben alle Daten auf unserem Server und es erfolgt keine Übertragung an Externe.
Sie können jederzeit (auch später noch) festlegen, welche Cookies Sie zulassen möchten oder nicht und Ihre Einstellungen entsprechend anpassen.