Der Newsletter ist da!
Liebe Leserin, lieber Leser,
Die TOP-Nachricht dieser Ausgabe ist der Beschluss des Kommunalen Beirats vom 30.03.2009, nach dem es künftig einen kommunalen Bachelor- Studiengang geben soll. Hatte es bereits bis zu dieser Entscheidung einen regen Informations- und Meinungsaustausch gegeben, so steht die eigentliche Arbeit noch bevor: die gemeinsame Entwicklung und Abstimmung des neuen Studiengangs. Die Erfahrungen zeigen, dass dabei nicht nur Studieninhalte überdacht und neu strukturiert werden müssen, sondern auch eine neue Stufe der Wahrnehmung gemeinsamer Verantwortung für den Erfolg des Studiengangs erklommen werden muss. Die Theorie- und Praxisteile des Studiums sind mehr noch als bisher im Diplomstudiengang als verzahnte Beiträge für ein Studium zu entwerfen, das von den Studierenden in seiner Ganzheitlichkeit erkannt und geschätzt werden kann. Meine Hoffnung ist es, dass wir in einigen Jahren bei Absolventenbefragungen dazu erfreuliche Rückmeldungen bekommen.
Bei der Entwicklung und Einführung des neuen Studiengangs ist der Faktor Kommunikation entscheidend. Zum einen geht es hier um transparente und zeihnahe Information aller Beteiligten, wie sie beispielsweise dieser Newsletter bereit hält, zum anderen aber auch um eine Dialogkultur eines fairen Ringens um die bessere Lösung. Dabei spielen auch unterschiedliche Interessenslagen eine Rolle, die zunächst einmal erkannt werden wollen und sich dann in gemeinsam getragenen Entscheidungen wiederfinden sollten. Sieht man auf die große Zahl der Städte und Kommunen in NRW mit ihrer Vielfalt an legitimen Interessen, wird deutlich, dass das gemeinsame Projekt „Bachelor-Studiengang“ ein ambitioniertes gemeinsames Vorhaben darstellt. Der einstimmige Beschluss des Kommunalen Beirats ist angesichts dieser Aufgabe ein ermutigendes Zeichen.
Ihr
Dr. Ludger Schrapper, Präsident der FHöV NRW
Wir verwenden auf unserer Website verschiedene Arten von Cookies:
Zum einen benötigen wir zwingend technische und funktionale Cookies, um unsere Seite nutzbar und nutzerfreundlicher zu machen.
Zum anderen setzen wir Statistik-Cookies für anonyme Statistikzwecke ein. Hierbei wird nur ein kleiner Teil Ihrer IP-Adresse gespeichert. Da wir mit Matomo ein eigenes Webanalytik-Tool verwenden, verbleiben alle Daten auf unserem Server und es erfolgt keine Übertragung an Externe.
Sie können jederzeit (auch später noch) festlegen, welche Cookies Sie zulassen möchten oder nicht und Ihre Einstellungen entsprechend anpassen.