Ergebnisse vorgestelltForschungsprojekt FoKuS Kripo

Aufnahme einer Pressekonferenz mit NRW-Innenminister Herbert Reul.
Prof. Dr. Stefan Kersting (links) und NRW-Innenminister Herbert Reul während der Pressekonferenz

Präsentation der Ergebnisse des Forschungsprojekts „Kriminalitätsaufkommen und Stresserleben in der Kriminalpolizei Nordrhein-Westfalen“ (FoKuS Kripo)

Logo des Forschungsprojekts FoKuS Kripo.

Am Montag, den 12. Mai 2025 wurden im Beisein von NRW-Innenminister Herbert Reul die Ergebnisse des Forschungsprojekts „Kriminalitätsaufkommen und Stresserleben in der Kriminalpolizei Nordrhein-Westfalen“ (FoKuS Kripo) vorgestellt. Ein Projektteam der HSPV NRW hat in den vergangenen drei Jahren die Belastungssituation in der Kriminalpolizei NRW untersucht. Ziel der wissenschaftlichen Untersuchung war es, den Arbeitsalltag zu analysieren, um Rückschlüsse auf die Attraktivität der Kripo als Arbeitsplatz zu gewinnen.

„Die Kriminalpolizei, ermittelt Straftäter und klärt Verbrechen auf. Wir müssen die Menschen der Kripo bei ihrer Arbeit so gut es geht unterstützen", sagte Innenminister Reul. „Die Studie hat gezeigt, dass alle Kommissariate viel Arbeit haben, aber nicht überall von einer permanenten Überbelastung gesprochen werden kann. Wir haben schon viele Verbesserungen auf den Weg gebracht und machen auf Grundlage der Studie nun weiter.”

Die Studie zeigt: Die Belastung in der Kriminalpolizei ist hoch – aber nicht flächendeckend überlastend. Trotzdem ist auch die Motivation hoch: Viele Befragte empfinden ihre Arbeit als sinnvoll und identifizieren sich stark mit ihrem Beruf.

Das Innenministerium hat bereits reagiert: Seit 2022 kann die Kripo zusätzlich mehr als 400 Ermittlerinnen und Ermittler einsetzen, es wurde der Ausbildungs-/ Studienschwerpunkt „Ermittlungen“ eingeführt und Cybercrime-Inspektionen sowie spezielle digitale Tatortteams aufgebaut. Auch der Studienplan der HSPV NRW wurde bereits entsprechend angepasst. 

Weitere Informationen rund um das Forschungsprojekt stehen auf der Website der HSPV NRW zur Verfügung:

mehr erfahren

Kontakt