Am morgigen Freitag, den 20.05.2022, finden keine Lehrveranstaltungen und Prüfungen in Präsenz statt. Lehre soll im Online-Format durchgeführt werden.
mehr erfahrenDie Anzahl der Absolventinnen und Absolventen des hochschuldidaktischen Weiterbildungsprogramms „Professionell lehren an der FHöV NRW" wächst weiter. Elf Lehrende erhielten am 15. März 2019 ihr Zertifikat, das bereits zum fünften Mal verliehen wurde.
Das Zertifikatsprogramm orientiert sich an den Standards der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik und bietet in drei verschiedenen Modulen eine systematische Qualifizierung für die Lehre an. Im abschließenden Transfermodul entwickeln die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Projektideen, die gemeinsam von zwei hochschuldidaktischen Trainern und dem Team des Zentrums für Hochschuldidaktik, E-Learning und Medien der FHöV NRW betreut werden.
Die Lehrenden aus den beiden Fachbereichen Allgemeine Verwaltung/Rentenversicherung und Polizei stellten die erarbeiteten didaktischen Konzepte im Rahmen einer Abschlussveranstaltung vor. Es wurde eine große Bandbreite an innovativen und interdisziplinären Inhalten und Methoden geboten – vom praxisorientierten Lehren im Bereich Fachenglisch über professionelle Pressearbeit am Einsatzort bis hin zur Förderung studentischer Eigeninitiative und Schreibfertigkeit.
Martin Bornträger, Präsident der FHöV NRW, überreichte den Absolventinnen und Absolventen als krönenden Abschluss die Zertifikate und freute sich über die gelungenen Präsentationen der einzelnen Projekte: „Wir wollen die Ergebnisse Ihrer Arbeit nicht nur in Ihren eigenen Alltag integrieren, sondern auch in die Breite streuen, um eine positive Wirkung für die Lehre der gesamten Hochschule zu erzielen.“ Der Präsident betonte, dass es gut und wichtig sei, sich systematisch weiterzuqualifizieren, um den Studierenden der FHöV NRW eine gute Lehre zu bieten und sie mit den erforderlichen Kompetenzen für ihren Berufsalltag auszustatten.
Maria Flück, die Leiterin des Zentrums für Hochschuldidaktik, E-Learning und Medien, wies ergänzend darauf hin, dass die Weiterentwicklung der Hochschullehre eine kontinuierliche Aufgabe sei. Neue Erkenntnisse der Forschung, praktische Erfahrungen in den Fächern und auch technologische Möglichkeiten führen dazu, dass diese Aufgabe niemals abgeschlossen ist. Flück hofft daher auch in Zukunft auf eine rege Teilnahme an den hochschuldidaktischen Veranstaltungen.
Die ausführlichen Abstracts zu den Projekten finden Sie unten. Ergänzend dazu werden in Kürze Videos von den Präsentationen veröffentlicht, die durch das Medienlabor der FHöV NRW aufgezeichnet wurden.
Wir verwenden auf unserer Website verschiedene Arten von Cookies:
Zum einen benötigen wir zwingend technische und funktionale Cookies, um unsere Seite nutzbar und nutzerfreundlicher zu machen.
Zum anderen setzen wir Statistik-Cookies für anonyme Statistikzwecke ein. Hierbei wird nur ein kleiner Teil Ihrer IP-Adresse gespeichert. Da wir mit Matomo ein eigenes Webanalytik-Tool verwenden, verbleiben alle Daten auf unserem Server und es erfolgt keine Übertragung an Externe.
Sie können jederzeit (auch später noch) festlegen, welche Cookies Sie zulassen möchten oder nicht und Ihre Einstellungen entsprechend anpassen.