Prüfungen neu gedachtStudium an der HSPV, E-Prüfung an der Uni

HSPV-Studierende schreiben E-Klausuren an der Universität zu Köln
„Der deutsche Staat muss digitalisiert werden – er braucht neue Technik, neue Kompetenzen und einen Kulturwandel“: Diese Empfehlung hat die renommierte Initiative für einen handlungsfähigen Staat als eine von 30 Gelingensbedingungen ausgesprochen. Gelungene Digitalisierung – in Köln gibt es das schon: Eine Kooperation zwischen der HSPV NRW und der Universität zu Köln zeigt, wie man hochschulübergreifend neue Technik einsetzt und digitale Kompetenzen prüft.
150 angehende Kommissanwärter/innen, zukünftige Mitarbeiter/innen der Stadt Köln und Verwaltungsinformatiker/innen haben im Frühjahr 2025 digitale Pilotprüfungen an der Universität zu Köln geschrieben. Die Pilotprüfungen fanden im Elektronischen Prüfungscenter der Universität (EPC) statt und wurden vom CompetenceCenter E-Learning (CCE) durchgeführt. Das CCE ist eine zentrale Einheit der Prorektorin für Lehre und Studium, Prof. Dr. Beatrix Busse, und der wichtigste Ansprechpartner für E-Learning und E-Assessment.
Die Studierenden der HSPV NRW profitierten sowohl von der fachlichen Expertise des CCE wie auch von der modernen Ausstattung des Elektronischen Prüfungscenters. Die Universität zu Köln bietet optimale Bedingungen für digitale Prüfungen: Im EPC im Philosophikum stehen mehrere Räume mit über 200 Prüfungsplätzen zur Verfügung.
Das CCE der Universität zu Köln und das an der HSPV NRW angesiedelte Drittmittelprojekt PEP (Praxisnahe Elektronische Prüfungen) haben sich zusammengeschlossen, um die Digitalisierung von Prüfungen voranzutreiben. Durch den interdisziplinären Austausch von Fachwissen und praktischer Erfahrung sollen neue Standards für digitale Langtextprüfungen etabliert werden – ein Unterfangen, das das Potenzial hat, neue Möglichkeiten für die digitale Prüfungsdurchführung zu eröffnen. Das Drittmittelprojekt PEP unter der Leitung der Juristin Prof. Dr. Cornelia Fischer wird von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert und ist damit eins von zwei Drittmittelprojekten an Hochschulen des öffentlichen Dienstes, deren Forschungsvorhaben im Rahmen der Förderrichtlinie „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ als förderwürdig anerkannt worden sind.
Detaillierte Einblicke in die Pilotprüfungen und die Erfahrungen aller Beteiligten liefert der Podcast „Taverna Elektra“. Das E-Learning-Team der HSPV NRW hat die Pilotprüfung am 19. Februar 2025 begleitet und Interviews mit Studierenden und Dozierenden geführt. „Gerne immer“ sagen die Studierenden zu den innovativen E-Klausuren. Und mit Blick auf die Initiative für einen zukunftsfähigen Staat: Digitalisierung – „so jeht dat“!
Die Podcastfolge sowieso weitere Informationen zum Format stehen auf der Videoplattform VIMP zur Verfügung: