Am 29. April 2020 wird an der Abteilung Duisburg von 13:30 Uhr bis 15 Uhr eine Veranstaltung des Instituts für Geschichte und Ethik der öffentlichen Verwaltung (IGE) stattfinden
Zahlreiche Anwendungen und Systeme versprechen durch die Digitalisierung der Verwaltung mehr Effizienz, mehr Evidenz und größere Kostenersparnisse, also eine rundum „smarte“ Erneuerung der öffentlichen Verwaltung.
Im Rahmen eines Vortrags wird Prof. Dr. Jessica Heesen, Leiterin des Forschungsschwerpunkts Medienethik und Informationstechnik am IZEW der Universität Tübingen, aufzeigen, wie die Versprechen der allgegenwärtigen Digitalisierung eingeordnet werden können. Gleichzeitig wird sie die Chancen und Risiken dieses Strukturwandels aus der Perspektive der Ethik diskutieren. Herr Dipl. Ing. Tahar Schaa, Gründer und CEO der Neuland@Homeland GmbH und berät als Experte für IT-Netze, Cybersecurity und Kryptographie unter anderem das Bundesministerium des Innern, wird technische Strukturen und Möglichkeiten der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung erklären und problematisieren.
Folgende Fragen stehen unter anderem im Fokus:
Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 120 Personen begrenzt.
Anmeldungen richten Sie bitte bis zum 15. April 2020 an veranstaltungen(at)hspv.nrw.de
Moderation und Leitung:
Prof. Dr. Tobias Trappe
Dr. Emanuel John
Wir verwenden auf unserer Website verschiedene Arten von Cookies:
Zum einen benötigen wir zwingend technische und funktionale Cookies, um unsere Seite nutzbar und nutzerfreundlicher zu machen.
Zum anderen setzen wir Statistik-Cookies für anonyme Statistikzwecke ein. Hierbei wird nur ein kleiner Teil Ihrer IP-Adresse gespeichert. Da wir mit Matomo ein eigenes Webanalytik-Tool verwenden, verbleiben alle Daten auf unserem Server und es erfolgt keine Übertragung an Externe.
Sie können jederzeit (auch später noch) festlegen, welche Cookies Sie zulassen möchten oder nicht und Ihre Einstellungen entsprechend anpassen.