ZertifikatsverleihungAbschluss des Zertifikatsprogramms

Teilnehmende der Abschlussveranstaltung des Zertifikatsprogramms posieren gemeinsam für ein Gruppenfoto.
Teilnehmende der Zertifikatsverleihung

Am 26. Juni 2025 fand erneut die Abschlussveranstaltung des Zertifikatsprogramms „Professionell lehren an der HSPV NRW“ statt

Der Senatssaal war gut gefüllt − insgesamt 20 Lehrende aus den Fachbereichen Allgemeine Verwaltung / Rentenversicherung (AV/R) und Polizei hatten das Transfermodul und somit das gesamte hochschuldidaktische Zertifikatsprogramm der HSPV NRW abgeschlossen.

In den vergangenen Monaten entwickelten die Teilnehmenden allein oder im Team eigene hochschuldidaktische Projekte, dokumentierten ihre Ergebnisse und präsentierten diese im Rahmen der Veranstaltung durch Poster und Kurzvorträge. Die Vielfalt der Themen und der Zugang zu aktuellen Herausforderungen in der Lehre spiegelten sich in den 15 Projekten eindrucksvoll wider.

Martin Bornträger (Präsident der HSPV NRW), Prof. Dr. Thomas Bode (Fachbereichssprecher AV/R) und Susanne Grauer-Thöne (stellvertretende Fachbereichssprecherin Polizei) beglückwünschten die Absolventinnen und Absolventen zu ihren Projekten und dem erfolgreichen Abschluss des hochschuldidaktischen Zertifikatsprogramms.

Maria Flück (Leiterin des Zentrums für Hochschuldidaktik, E-Learning und Medien sowie Teil des hochschuldidaktischen Betreuungsteams) gratulierte im Namen aller Projektbegleitenden. Gemeinsam mit Nadine Bangert, Dr. Angie Lämmerhirt, Bettina Rohwetter und den externen hochschuldidaktischen Trainern Prof. Dr. Christina Müller-Naevecke und Martin Mürmann hatte sie die Lehrenden bei der Konzeption und Umsetzung ihrer Projekte unterstützt.

Der Präsident hob die besondere Bedeutung der erarbeiteten Ansätze für die Weiterentwicklung der Lehre an der HSPV NRW hervor und würdigte das Engagement der Lehrenden.

Die Abschlussberichte vermitteln einen spannenden Eindruck vom breiten Spektrum der Lehre an der HSPV NRW. Die Abstracts dokumentieren diese Vielfalt und bieten Einblicke in die innovativen hochschuldidaktischen Projekte.

Die Absolventinnen und Absolventen sowie die jeweiligen Themen im Überblick:

  • Katharina Darnauer & Magnus Sondermann: Verkehrslehre + Psychologie = Verkehrsunfallopferschutztag. Ein Theorie und Praxis verknüpfender Veranstaltungstag zur Realisierung eines qualitativ hochwertigen Verkehrsunfallopferschutzes
  • Dr. Sabine Weiß: Teamarbeit und Moderation neu denken. Training unter veränderten Rahmenbedingungen – Praxisorientierte Weiterentwicklung des Training sozialer Kompetenzen 2
  • Thomas Koch: Videotutorials zur Unterstützung der Lehre
  • Christian Möhlheinrich: Der kommunale Haushaltsplan − „(K)ein Buch mit sieben Siegeln“
  • Mark Himmelmann: Game-based learning als didaktische Methode zur Wissensvertiefung: Entwicklung und Evaluation eines kriminalistischen Lernspiels
  • Karin Siebertz: Podcasting − Studierende am Mikrofon. Konzeptwechsel des Lernverhaltens Studierender
  • Prof. Dr. Thimna Klatt & Marco Goczol: Konzept einer strukturierten Bachelorthesisbetreuung
  • Julia Viersen & Christoph Kirch: Der rote Faden: ILIAS-Arbeitshilfe für Studierende
  • Kerstin Lennartz: Lehrportfolio zum Thema Entscheidungskompetenz im Modul Ordnungswidrigkeitenrecht
  • Jella Schiewerling: Die Beziehungsebene in meiner Hochschullehre. Schlüssel für erfolgreiches Lehren und Lernen
  • Christian Horres: Smartes Wissensmanagement− Neue Herausforderungen in Studium und Beruf meistern
  • Svenja Schmitz / Roman Cremer: Leitfaden für die Erstellung eines Exposés
  • Manuela Bach / Kai Daubitz: Unterstützung studentischer Schreibprozesse durch Lehrende der HSPV NRW im Kontext von Haus-, Seminar- und Bachelorarbeiten
  • Prof. Dr. Karl-Uwe Strothmann: Gestaltung der asynchronen Onlinelehre in den Teilzeitstudiengängen an der HSPV NRW
  • Caroline Hanka Mindach: Neu in der Lehre an der HSPV? − Dieser Kompass hilft!
     

Die Abstracts zu den einzelnen Projekten können Sie der verlinkten PDF-Datei entnehmen:

 Abstracts herunterladen