Am Montag, den 30. Mai 2022 wird der Roundcube-Mail-Server aufgrund von Wartungsarbeiten ab 8:00 Uhr für ca. 1 Stunde nicht erreichbar sein. Eine Anmeldung bei Roundcube ist in diesem Zeitraum nicht möglich.
Quelle: iStockphoto
Am 20. November 2019 findet das 14. Symposium für Personalmanagement in der Zentrale der FHöV NRW in Gelsenkirchen statt.
Personalpolitische Grundsätze geben die Richtung und die Ziele für das Alltagshandeln im Personalmanagement vor, sie legen die Grundlagen für ein zukunftsorientiertes Personalwesen und sie bestimmen den grundsätzlichen Umgang mit den Beschäftigten. Im Rahmen des 14. Symposiums für Personalmanagement werden bedeutsame personalpolitische Grundsätze und deren Bedeutung für die Praxis erläutert.
Es wird dargestellt, wie die Grundsätze in konkretes Handeln umgesetzt werden können und welcher Nutzen für die Behörden und Kommunalverwaltungen daraus resultiert.
Im Fokus des Symposiums stehen Themen wie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, die Diskriminierungsfreiheit, die Vielfaltsförderung, die leistungsgerechte Bezahlung und Aspekte der gesunden Arbeit.
Die Teilnehmenden des 14. Symposiums profitieren von der sachkundigen Darstellung der personalpolitischen Grundsätze, der Vorstellung von Praxisbeispielen sowie dem Kennenlernen von Akteuren der Personalpolitik. Die Referentinnen und Referenten weisen unterschiedliche berufliche Hintergründe auf.
Interessant ist das 14. Symposium für Personalmanagement im öffentlichen Sektor für alle Akteure des Personalmanagements (wie beipsielsweise Personaldezernentinnen und -dezernenten, Personalleitungen, Personalreferentinnen und -referenten, Personalvertretungen oder Gleichstellungsbeauftragte) sowie für Führungskräfte, die sich über aktuelle Themen der Personalpolitik informieren und sich anregen lassen möchten.
Zeit | 20. November 2019 |
---|---|
Veranstaltungsort | Zentrale der FHöV NRW Haidekamp 73 45886 Gelsenkirchen |
Programm |
|
Weitere Informationen sowie Details zur Anmeldung finden Sie im unten beigefügten Flyer und auf der Seite des Studieninstituts Ruhr. Im Falle von Rückfragen nutzen Sie bitte ebenfalls diesen Kontakt.
Wir verwenden auf unserer Website verschiedene Arten von Cookies:
Zum einen benötigen wir zwingend technische und funktionale Cookies, um unsere Seite nutzbar und nutzerfreundlicher zu machen.
Zum anderen setzen wir Statistik-Cookies für anonyme Statistikzwecke ein. Hierbei wird nur ein kleiner Teil Ihrer IP-Adresse gespeichert. Da wir mit Matomo ein eigenes Webanalytik-Tool verwenden, verbleiben alle Daten auf unserem Server und es erfolgt keine Übertragung an Externe.
Sie können jederzeit (auch später noch) festlegen, welche Cookies Sie zulassen möchten oder nicht und Ihre Einstellungen entsprechend anpassen.