Am Montag, den 30. Mai 2022 wird der Roundcube-Mail-Server aufgrund von Wartungsarbeiten ab 8:00 Uhr für ca. 1 Stunde nicht erreichbar sein. Eine Anmeldung bei Roundcube ist in diesem Zeitraum nicht möglich.
Personalauswahl – ein Blick in die Zukunft
Die besten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an Bord zu holen, ist und bleibt eine Kernaufgabe der Personalabteilungen und der Führungskräfte. Ohne eine ausgeprägte Leistungsbereitschaft und -fähigkeit der Beschäftigten können die Behörden und Verwaltungen die vom Gesetzgeber übertragenen Aufgaben nicht bewältigen.
Sowohl mit den vielfältigen Methoden der Personalauswahl als auch mit eignungsdiagnostischen Erkenntnissen wird versucht, objektiv, fair und valide Einblicke in die Kompetenzen und Potenziale von Bewerberinnen und Bewerbern zu erhalten.
Faktoren wie der Wandel am Arbeitsmarkt, die Digitalisierung oder die Fortentwicklung der Gesetzgebung/Rechtsprechung wirken sich auf die Personalauswahl aus. Während des 13. Symposiums für Personalmanagement wird daher ein Blick in die Zukunft der Personalauswahl gewagt. Im Fokus stehen zukünftige Anforderungen an die Beschäftigten sowie neue Methoden der Eignungsdiagnostik (zum Beispiel Künstliche Intelligenz). Auch die Optimierung von Personalauswahlprozessen im Hinblick auf soziale Akzeptanz, Wirtschaftlichkeit und Treffsicherheit wird während der Veranstaltung erläutert. Zudem sollen datenschutzrechtliche Erfordernisse dargelegt werden.
Die Teilnehmenden des 13. Symposiums profitieren von der Darlegung anhand von Praxisbeispielen sowie von den Ergebnissen wissenschaftlicher Studien.
Interessant ist die Veranstaltung für alle Akteure des Personalmanagements (zum Beispiel Personalleitungen, Personalsachbearbeiterinnen und -bearbeiter, Personalvertretungen, Gleichstellungsbeauftragte) sowie für Führungs- und Fachkräfte, die sich über aktuelle Themen der Personalauswahl informieren und sich anregen lassen möchten.
Vorträge werden gehalten von:
Das 13. Symposium für Personalmanagement findet unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Andreas Gourmelon am 21. November 2018 von 9 Uhr bis 16:45 Uhr in Dortmund statt. Veranstalter sind die FHöV NRW und das Studieninstitut Ruhr (Direktorin Dr. Sabine Seidel).
Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie auf der Website des <link http: studotest.digistadtdo.de caruso siru external-link>Studieninstituts Ruhr und im Veranstaltungsflyer.
Wir verwenden auf unserer Website verschiedene Arten von Cookies:
Zum einen benötigen wir zwingend technische und funktionale Cookies, um unsere Seite nutzbar und nutzerfreundlicher zu machen.
Zum anderen setzen wir Statistik-Cookies für anonyme Statistikzwecke ein. Hierbei wird nur ein kleiner Teil Ihrer IP-Adresse gespeichert. Da wir mit Matomo ein eigenes Webanalytik-Tool verwenden, verbleiben alle Daten auf unserem Server und es erfolgt keine Übertragung an Externe.
Sie können jederzeit (auch später noch) festlegen, welche Cookies Sie zulassen möchten oder nicht und Ihre Einstellungen entsprechend anpassen.