HSPV NRW Veranstaltungsmanagement
veranstaltungen(at)hspv.nrw.de
+49 209 1659 1290
Eine Veranstaltungsreihe des Instituts für Polizei- und Kriminalwissenschaften (IPK)
Anlässlich seines zehnjährigen Bestehens lässt das IPK die Veranstaltungsreihe „IPK-Kolloquium“ wieder aufleben. Ziel ist es, die polizei- beziehungsweise kriminalwissenschaftliche Forschung des IPK hochschulintern und darüber hinaus sichtbar zu machen. Gleichzeitig soll der lokale Austausch an den Studienorten zu polizeirelevanten Forschungsthemen sowie die Vernetzung von Forschungsinteressierten an der HSPV NRW gefördert werden.
Im Rahmen des diesjährigen Veranstaltungszyklus werden dazu vor allem Forschungsergebnisse vorgestellt, die aus IPK-geförderten Projekten generiert wurden. Eine zukünftige Ausweitung auf weitere polizeirelevante Themen und Vortragende wird angestrebt.
Die Veranstaltungen finden in einem „schlanken“, einstündigen Format statt. Im Anschluss an die etwa halbstündigen Vorträge werden die Inhalte aus wissenschaftlicher und praktischer Sicht diskutiert.
06.10.2021 15:30 Uhr | Ermittlungspflichten gegen das Opfer? Sexualstraftaten im Spannungsfeld von Opferschutz und Sachaufklärung Prof. Dr. Andreas Ruch |
---|---|
15.12.2021 15:30 Uhr | „Das muss mal raus...“ - Dimensionen von Wut, Naivität und Extremismus im Chat Prof. Dr. Stefan Piasecki |
09.02.2022 15:30 Uhr | Cybercrime - Aktuelle Befunde aus der Dunkelfeldforschung Prof. Dr. Gina Rosa Wollinger |
23.05.2022 15:30 Uhr | Der K(r)ampf um das Richtige: (Pseudo)wissenschaft & Polizei |
Für die aktuelle Veranstaltung am 23.05.2022 können Sie sich ab sofort (14.03.2022) unter veranstaltungen(at)hspv.nrw.de anmelden. Bitte geben Sie unbedingt den Veranstaltungstitel und das Datum an.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, nicht aus dem Polizeinetz beziehungsweise aus dem LVN-Netz an Zoom-Meetings teilzunehmen, da es zu technischen Einschränkungen kommen kann. Wir empfehlen daher die Teilnahme am privaten Computer, Tablet oder Smartphone.
Wir verwenden auf unserer Website verschiedene Arten von Cookies:
Zum einen benötigen wir zwingend technische und funktionale Cookies, um unsere Seite nutzbar und nutzerfreundlicher zu machen.
Zum anderen setzen wir Statistik-Cookies für anonyme Statistikzwecke ein. Hierbei wird nur ein kleiner Teil Ihrer IP-Adresse gespeichert. Da wir mit Matomo ein eigenes Webanalytik-Tool verwenden, verbleiben alle Daten auf unserem Server und es erfolgt keine Übertragung an Externe.
Sie können jederzeit (auch später noch) festlegen, welche Cookies Sie zulassen möchten oder nicht und Ihre Einstellungen entsprechend anpassen.