Soziale Roboter Die neuen Kollegen für innovative Verwaltungen

15. Mai 2025 um 13:00 - 15:30Speichern
Eine menschliche Hand und eine  Roboterhand, die sich mit den Zeigefingern berühren.
Die Veranstaltung findet im Studieninstitut für kommunale Verwaltung in Aachen statt

Ein Blick in die Verwaltungen der Zukunft

Angesichts gegenwärtiger Entwicklungen des Fachkräftemangels im öffentlichen Sektor stellt der Einsatz sozialer Roboter eine vielversprechende Chance dar. Soziale Roboter werden gezielt für die Interaktion mit Menschen entwickelt und könnten zahlreiche Aufgaben übernehmen, auch im öffentlichen Sektor. Der praktische Einsatz dieser Technik ist derzeit allerdings noch mit verschiedenen Herausforderungen verbunden – sowohl in technischer, rechtlicher und ethischer Hinsicht, als auch im Hinblick auf die gesellschaftliche Akzeptanz.

Das Forschungsprojekt RuhrBots untersucht mögliche Einsatzbereiche sozialer Roboter. Erste Feldversuche in städtischen Bibliotheken liefern spannende Erkenntnisse, die wir mit Ihnen diskutieren möchten.

Inhalte

In verschiedenen Impulsreferaten werden zunächst zentrale Fragestellungen beleuchtet, unter anderem:

  • Was sind soziale Roboter? Wozu sind sie bereits in der Lage und was wird künftig technisch noch möglich sein?
    Dr. Alexander Arntz (Institut Informatik, Hochschule Ruhr West)
     
  • In welchen Bereichen und mit welchen Aufgaben können soziale Roboter eingesetzt werden? Wie gelingt die Mensch-Roboter-Interaktion?
    Lukas Erle (Institut Informatik, Hochschule Ruhr West)
     
  • Welche rechtlichen und ethischen Anforderungen sind zu beachten? Wie werden soziale Roboter akzeptiert?
    Esther Herfurth (Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW)

Diskutieren Sie mit und erhalten Sie Antworten auf diese und weitere Fragen rund um den Robotereinsatz!

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an interessierte Fach- und Führungskräfte der Kommunalverwaltungen, die verantwortlich sind für...

  • IT und Digitalisierung,
  • Organisation und Personal
  • oder in Bereichen mit hohem Kundenkontakt arbeiten (zum Beispiel Bürgeramt / Einwohnermeldeamt, Jobcenter und Arbeitsagenturen, Zulassungsstellen, Sozialämter).

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis zum 25. April 2025 per E-Mail unter claudia.engel(at)studieninstitut-aachen.de für die Veranstaltung an.

Kontakt

Organisatorisch


Ron-Roger Breuer
Studieninstitut Aachen
 ron-roger.breuer(at)studieninstitut-aachen.de