Informiert in die Corona-Schutzimpfung Anforderungen an die Zulassung des Corona-Impfstoffs

HSPV NRW Veranstaltungsmanagement
veranstaltungen(at)hspv.nrw. de
+49 209 1659 1230
Wie sicher sind die Impfstoffe?
Die vorherrschende Frage im Kontext der Eindämmung der Pandemie ist die nach der Sicherheit der zwischenzeitlich zugelassenen Impfstoffe. Insbesondere beschleunigte Zulassungsverfahren, neue Impfstoffkategorien und der pandemiebedingte Zeitdruck werfen mit Blick auf die Wirksamkeit und Sicherheit der Impfstoffe Fragen auf, zu denen diese Veranstaltung informieren soll.
Die Online-Veranstaltung erläutert die rechtlichen Anforderungen an den Erhalt einer arzneimittelrechtlichen Zulassung, blickt aber auch auf wissenschaftliche Aspekte und auf die aktuelle Studienlage.
Ziel ist eine allgemein verständliche, interdisziplinär gestaltete Information, die mit einer gemeinsamen Abschlussdiskussion die Möglichkeit eröffnet, verbleibende Fragen an die Vortragenden zu richten.
Die Online-Veranstaltung richtet sich an Studierende und Lehrende sowie an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung; insbesondere an diejenigen, die sich im Vorfeld einer möglichen Impfung informieren und die Möglichkeit nutzen wollen, um Fragen im Kontext des Impfstoffs oder zur Sicherheit des Impfstoffs (rechtlicher und wissenschaftlicher Natur) zu stellen.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich unter veranstaltungen(at)hspv.nrw. und mit Angabe des Veranstaltungstitels „Corona-Impfung“ an. de
Sie erhalten rechtzeitig vor dem Termin die erforderlichen Zugangsdaten per E-Mail.
Vorträge
15:15 Uhr - | Von der Entwicklung bis zur Zulassung eines Arzneimittels Rechtliche Anforderungen an die Zulassung | Prof. Dr. Kerstin Brixius |
16:40 Uhr - | Arten von Impfstoffen | Dr. Sebastian Knieps LL.M. |
17:15 Uhr - | Regulatorische Aspekte Aktueller Stand der Klinischen Studien Nutzen von Impfstoffen | Dr. Matthias Brunner |
18:30 Uhr - 19 Uhr | Abschlussgespräche und Fragen |
|
Informationen zur Veranstaltung
Termin | Donnerstag, 21. Januar 2021 |
Uhrzeit | 15:15 Uhr - 19:00 Uhr |
Ort | Die Veranstaltung findet über das Zoom-Online-Modul statt. |
Referenten
Prof. Dr. Kerstin Brixius lehrt seit 2018 Verwaltungsrecht sowie Staats- und Europarecht an der Abteilung Köln, ihre Forschungsschwerpunkte bilden das Arzneimittel- und das Heilmittelwerberecht.
Als Anwältin für die pharmazeutische Industrie war sie 15 Jahre mit den Beratungsschwerpunkten Arzneimittelrecht, Recht der klinischen Prüfung und Heilmittelwerberecht befasst. Davor war sie als Rechtsreferentin im für die Zulassung von Humanarzneimitteln zuständigen Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte tätig.
Sie ist Mitglied der Ethik-Kommission der Ärztekammer Westfalen-Lippe und der Westfälischen Wilhelms-Universität, wo sie klinische Forschungsvorhaben aus arzneimittelrechtlicher Sicht bewertet.
Dr. Matthias Brunner studierte Chemie an den Universitäten in Heidelberg und Bristol sowie Toxikologie an der Universität Leipzig. Für seine Diplom- und Promotionsarbeit war er forschend im Bereich der DNS- und Peptidsequenzierung und in der Grundlagenforschung zu Bio-Chips tätig.
Seit mehr als 15 Jahren ist Dr. Matthias Brunner in unterschiedlichen pharmazeutischen Unternehmen und seit fast zehn Jahren als Berater für Arzneimittelzulassung tätig (insbesondere zur pharmazeutischen Qualität für Neuzulassungen, für klinische Prüfungen und in der Arzneimittelentwicklung). Zu Beginn seiner beruflichen Tätigkeit war er als wissenschaftlicher Assessor am Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) im Bereich Qualität tätig.
Dr. Sebastian Knieps LL.M. hat das Pharmaziestudium an der FU Berlin mit der Approbation zum Apotheker abgeschlossen sowie das Masterstudium Pharmarecht an der Universität Marburg absolviert. Nach einigen Jahren in verschiedenen Positionen in der Arzneimittelzulassung ist Dr. Knieps seit 20 Jahren selbständig als Inhaber einer öffentlichen Apotheke sowie als geschäftsführender Gesellschafter eines Beratungsunternehmens für die pharmazeutische Industrie. Er berät Pharmaunternehmen in allen Bereichen der rechtlichen und regulatorischen Compliance in Europa. Weiterhin arbeitet er für europäische Klienten als verantwortliche Person in arzneimittelrechtlichen Funktionen sowie als Auditor in den Bereichen GMP/GDP/GVP.