Lernförderliche Rückmeldungen Feedback als Instrument in der Lehre
Die Veranstaltung ist mit 16 Arbeitseinheiten (im Erweiterungsmodul, Themenfeld "Evaluation") anrechenbar im Rahmen des Zertifikats "Professionell lehren und lernen an der HSPV NRW".
- BEW Essen - Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft
Wimberstr. 1
45239 Essen
HSPV NRW Weiterbildung intern
weiterbildung-intern(at)hspv.nrw. de
+49 209 1659 1230
Ziele/Inhalte
Feedback ist nicht nur ein wichtiges Instrument in der Lehre, um Leistungsbeurteilungen zu legitimieren, sondern unterstützt im Idealfall Lernen auf unterschiedlichen Ebenen. Lernförderliche Rückmeldungen fokussieren dabei nicht nur richtige Antworten und Lösungen, sondern auch den Lernprozess hinsichtlich im Vorfeld konkret formulierter Lernziele einer Veranstaltung. Ein lernförderliches Feedback unterstützt Studierende dabei, ihren individuellen Lernprozess zu reflektieren und selbstwirksam voranzutreiben. Dabei spielt nicht nur die Fachexpertise der Lehrenden eine wesentliche Rolle, sondern auch der Zeitpunkt und die Art des Feedbackgebens.
In dieser Veranstaltung
- erhalten Sie einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Feedback in der Hochschullehre,
- lernen Sie die Grundlagen lernförderlicher Rückmeldungen kennen,
- reflektieren Sie Vor- und Nachteile von mündlichen und schriftlichen Rückmeldungen (in Ihrer Lehrsituation),
- wenden Sie unterschiedliche Modelle des Feedbackgebens auf Ihre Lehrsituation an,
- lernen Sie unterschiedliche Methoden kennen, um Studierende beim Peer-Feedback anzuleiten,
- erproben Sie die Feedbackmodelle in Simulationen und geben einander Rückmeldungen auf die Wirkung Ihres jeweiligen Feedbacks.
Bringen Sie gern Seminararbeiten Ihrer Studierenden oder konkrete Lern-/Prüfungssituationen mit, für die Sie Anregungen zur lernförderlichen Rückmeldung wünschen.
Teilnehmer/innen
Die Teilnehmerzahl ist auf maximal zwölf Personen begrenzt.
Seminarleitung
Mirela Husic