HSPV NRW Weiterbildung intern
weiterbildung-intern(at)hspv.nrw.de
+49 209 1659 1230
Die Veranstaltung ist mit 8 Arbeitseinheiten (im Erweiterungsmodul, Themenfeld "Akademische Schlüsselqualifikationen") im Rahmen des Zertifikatsprogramms "Professionell lehren an der HSPV NRW" anrechenbar.
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich vornehmlich an Lehrende aus dem Fachbereich Polizei.
Ziele/Inhalte
In der Öffentlichkeit wird seit einiger Zeit verstärkt über Rechtsextremismus und Rassismus, aber auch über andere Formen von Diskriminierung diskutiert. Dabei rücken nicht nur rassistische und antisemitische Gewalttaten, wie etwa die Anschläge in Halle im Oktober 2019 und in Hanau im Februar 2020 in den Blick, sondern auch rassistische und diskriminierende Haltungen, die sich im Alltag, in der Arbeitswelt, in Schulen, in Vereinen und Verbänden sowie nicht zuletzt auch in Behörden und Verwaltungen zeigen.
Das Tagesseminar versteht sich als Angebot, die eigenen Perspektiven auf dieses schwierige und häufig emotional diskutierte Themenfeld zu erweitern, die Funktionsweisen und Folgen von Diskriminierung und Rassismus besser verstehen zu können und daran anknüpfend, reflektierte Handlungsweisen zu entwickeln.
Folgende Aspekte werden in dem Seminar behandelt:
Learning Outcomes
Die Teilnehmenden…
Teilnehmer/innen
Die Teilnehmendenzahl ist auf maximal 16 Personen begrenzt.
Hinweis
Die Perspektive der polizeilichen Praxis wird sichergestellt, indem Tutorinnen und Tutoren die Hälfte der Teilnehmenden stellen.
Das Seminar wird von Mitarbeitenden der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus NRW, dem Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit in NRW (IDA-NRW) und der Opferberatung Rheinland (OBR) unterstützt.
Seminarleitung
Tina Leber und Nils Schumacher (IDA-NRW)
Wir verwenden auf unserer Website verschiedene Arten von Cookies:
Zum einen benötigen wir zwingend technische und funktionale Cookies, um unsere Seite nutzbar und nutzerfreundlicher zu machen.
Zum anderen setzen wir Statistik-Cookies für anonyme Statistikzwecke ein. Hierbei wird nur ein kleiner Teil Ihrer IP-Adresse gespeichert. Da wir mit Matomo ein eigenes Webanalytik-Tool verwenden, verbleiben alle Daten auf unserem Server und es erfolgt keine Übertragung an Externe.
Sie können jederzeit (auch später noch) festlegen, welche Cookies Sie zulassen möchten oder nicht und Ihre Einstellungen entsprechend anpassen.