Der Rassist in uns Wie man Blauäugige zur Minderheit macht. Vom Umgang mit Rassismus in der Lehre
HSPV NRW Weiterbildung intern
weiterbildung-intern(at)hspv.nrw. de
+49 209 1659 1230
Hinweise
Das Online-Seminar ist der Auftakt einer dreiteiligen Reihe von Veranstaltungen. Teil 2 (Argumentationstraining gegen Stammtischparolen) und Teil 3 (Umgang mit Rassismus und diskriminierenden Äußerungen in der Lehre) finden am 29. April 2021 und am 20. Mai 2021 statt. Die Veranstaltungen können auch einzeln gebucht werden.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich ausschließlich an Lehrende der HSPV NRW (hauptamtlich Lehrende und Lehrbeauftragte).
Ziele/Inhalte
Was passiert, wenn man eine beliebige Gruppe von Menschen anhand irgendeines äußerlichen Merkmals in zwei Gruppen trennt und der einen Gruppe erzählt, dass sie höherwertig, intelligenter und aufmerksamer seien und anschließend die andere Gruppe so behandelt, als wären sie langsamer, fauler und dümmer? In nur 15 Minuten lassen sich alle Wirkungsmechanismen von Privilegierung und Diskriminierung beobachten, selbst dann, wenn die Gruppen "nur" nach Augenfarbe getrennt werden.
Die Seminarleitung nutzt diese anschauliche Lernübung, um zu verdeutlichen, welche Maßnahmen notwendig sind, um "selbsterfüllenden Prophezeiungen" begegnen zu können, mehr Vielfalt zuzulassen und wie man dafür sorgen kann, dass Menschen ihre tatsächlichen Potenziale entfalten können.
In diesem Online-Seminar stellt die Seminarleitung Erkenntnisse zur Anatomie von Diskriminierungsstrukturen aus 25 Jahren Arbeit mit dem Blue Eyed Konzept vor und erarbeitet mit Ihnen anhand von Filmbeispielen hilfreiche Modelle, die Ihnen im Kontext Ihrer Lehre und beim Umgang mit Ihren Studierenden rund um die Themen Rassismus und Diskriminierung helfen werden.
Das Online-Seminar endet offiziell um 15:30 Uhr. Anschließend sind informelle Gespräche am virtuellen Lagerfeuer möglich.
Teilnehmer/innen
Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 22 Personen begrenzt.
Seminarleitung
Jürgen Schlicher, Diversity Works