4. Symposium für E-Government und Digitalisierung Soziale Roboter – ein Blick in die Zukunft der Verwaltung?!

28. Nov 2023 um 13:30 - 16:30
Aufnahme eines sozialen Roboters.
Das Symposium findet in der Zentrale der HSPV NRW in Gelsenkirchen statt
Veranstaltungsort

Soziale Robotik hat Einzug in die Arbeitswelt gefunden

Am Dienstag, den 28. November 2023 findet das „4. Symposium für E-Government und Digitalisierung: Soziale Roboter – ein Blick in die Zukunft von Verwaltungen?!“ unter der Leitung von Prof. Dr. Andreas Gourmelon, Barbara Hinse (beide hauptamtlich Lehrende der HSPV NRW) und Esther Herfurth (Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der HSPV NRW) statt. Das Symposium wird im Rahmen des Moduls E-Government durchgeführt und richtet sich an Studierende der Kommunalverwaltung am Studienort Gelsenkirchen.

Gegenwärtige Entwicklungen wie der Fachkräftemangel und die Pensionierungswellen der Babyboomer-Generation verstärken den ohnehin hohen und immer öfter ungedeckten Personalbedarf des öffentlichen Sektors. Die Verwaltungen sind angehalten, diese Herausforderung zu bewältigen und dabei gleichzeitig den Ansprüchen einer stark diversifizierten Gesellschaft an bedarfsgerechte Dienstleistungen zu genügen. Eine Abmilderung dieser Problematik können Roboter mit sozial-interaktiven Fähigkeiten bewirken.

Soziale Roboter wurden speziell entwickelt, um menschenähnliches Verhalten zu simulieren und soziale Interaktion zu ermöglichen. Dabei befähigt der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) sie inzwischen dazu, die Emotionen des Gegenübers zu erkennen und sich mit Gestik und Mimik der Interaktion anzupassen. Ihr Einsatz ist darauf ausgerichtet, soziale Aufgaben in beispielsweise Kommunalverwaltungen zu übernehmen, um die Beschäftigten zu entlasten und ihnen die Übernahme komplexerer Aufgaben zu ermöglichen.

So können soziale Roboter etwa dazu beitragen, den Bürgerservice zu verbessern, indem sie Informationen bereitstellen, Fragen beantworten oder bei der Navigation durch Behördengänge unterstützen. Sie können aber auch bei der Automatisierung von Routineaufgaben helfen, wie bei der Erfassung von Daten oder bei der Terminvergabe. Darüber hinaus können soziale Roboter dazu beitragen, die Barrierefreiheit zu verbessern, indem sie Menschen mit unterschiedlichen Bedarfen und Anforderungen (zum Beispiel Sprache) unterstützen und ihnen den Zugang zu kommunalen Dienstleistungen erleichtern. 

Das Symposium bietet den Studierenden die Gelegenheit, sich über das Thema soziale Roboter und deren Einsatzmöglichkeiten in der öffentlichen Verwaltung zu informieren und auszutauschen. Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft und Praxis geben Einblicke in die verschiedenen Forschungsfelder rund um den Einsatz sozialer Roboter, um anschließend gemeinsam mit den Studierenden Fragen zu möglichen Chancen sowie Risiken zu erarbeiten und im Plenum zu diskutieren. Veranstaltungsort ist die Zentralverwaltung der HSPV NRW (Haidekamp 73, 45886 Gelsenkirchen).

Geplante Themen

  • Aktuelle Möglichkeiten der Technik (Dr. Alexander Arntz, Institut für Informatik, Hochschule Ruhr West)
  • Ein Blick in die Zukunft von KI (Prof. Dr. Edwin Naroska, Kompetenzzentrum FAST, Hochschule Niederrhein)
  • Auswirkungen der Mensch-Roboter-Interaktion (Dr. Carolin Straßmann, Institut für Informatik, Hochschule Ruhr West)
  • Ethische Auseinandersetzung mit Künstlicher Intelligenz und Robotik (Rita Zöllner, Evangelische Hochschule Nürnberg)
  • Künstliche Intelligenz und Smart City: Bestandsanalyse und Ausblick (Pierre Golz, Stadt Herne)

Anmeldung

Interessierte Fachkolleginnen und -kollegen der HSPV NRW sind herzlich zu der Veranstaltung eingeladen.
Bitte melden Sie sich per Mail unter barbara.hinse(at)hspv.nrw.de für das Symposium an.